HS33 Raceline Bremsgriff Aufbau

Registriert
25. Januar 2012
Reaktionspunkte
0
Hey, ich habe eine Raceline von 1996 oder 1997. Weiss jemand von euch, wie die Führung für den Geberzylinder mit dem Bremsgriff verbunden ist? Ist das Teil nur eingepresst oder verklebt? Hat schon mal jemand versucht, es auszutreiben?
Mein Bremsgriff sieht schon ziemlich mitgenommen aus und ich möchte ihn sandstrahlen und neu pulvern. Sandstrahlen würde ich natürlich lieber mit ausgebauter Zylinderführung. Ein Magnet bleibt stumm und auch vom Gewicht her gehe ich davon aus, dass sowohl Griff also auch Zylinderführung aus Alu sind. Nur traue ich mich nicht so recht, mit dem grossen Hammer ranzugehen. Hat da jemand Erfahrung damit?
Vielen Dank schonmal
Ritchey
HS33_Bremsgriff.jpg
 

Anhänge

  • HS33_Bremsgriff.jpg
    HS33_Bremsgriff.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 52
Ich denke mal daß das geprest ist.
Lass das bitte net Sandstrahlen, dann kannst das in Müll haun!
GlasperlenNussschalen, Trockeneis, Backpulver! Alles andere zerstört, und such dir jemanden der sich mit sowas bisl auskennt.
Das bisl kannst aber auch von Hand runter schleifen. 10min bist mit durch.

Gerrit
 
Vielen Dank fuer die Ratschlaege. Habe keine Sorge, was das Strahlen angeht. Ich habe alles hier. Trockeneis, Glasperlen (mit Nussschalen denke ich, geht nix) und verschiedene Sandsorten. Ich gehe als erstes mit Trockeneis ran, ein guter Lackaufbau haelt dem aber in der Regel stand. Wenn es damit abgeht, muss ich die Gewinde- und Kolbeneinsaetze gar nicht rausnehmen. Mit den Glasperlen, die wir hier haben, bekomme ich den Lack sicher und schonend ab, muss dann aber auf die Gewinde und die Zylinderfuehrung achtgeben. Falls hier im Forum jemand schonmal so einen Einsatz ausgetrieben hat und sagt, das ist ueberhaupt kein Problem, waere ich etwas zuversichtlicher. So, bin ich ein bisschen unsicher.
Gruesse
 
ich würds lassen, entweder wie vorredner schon schrieb per hand schleifen oder evtl. chem entlacken. strahlen nevererver, kollege hat das auch mal machen lassen, danach war das gehäuse für die tonne.
 
Ein bisschen Schleifpapier und fertig. Meiner Erfahrung nach ist der Magura-Lack nicht so robust wenn er mal Schrammen hat ...

Strahlen lohnt da doch gar nicht, außerdem solltest Du kein Strahlgut in den Zylinder kriegen (was wenn überhaupt möglich eine Menge Vorbereitungsaufwand bedeutet).
 
Schleife es mit der Hand und lackieren es.
Hab ich auch schon gemacht. Der Magura lack ist nicht dick. Wenn du pulverst wird er zu heiß und die Kolben könnten nicht mehr passen.
Es gibt doch auch Neon Lack in Sprühdose.
 
Papier einer Küchenrolle und Scheuermilch für die Küche. Damit die Kratzer im Lack rausschleifen. und/oder mit Spiritus drüber. Am Ende mit ner Autopolitur drüber, um wieder Glanz reinzubringen.

strahlen und beschichten lohnt sich doch wertmäßig nicht. Dann lieber nach anderen Hebeln bei ebay umsehen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke fuer eure Tipps. Habe die groben Schnitzer mit einem ganz feinen Schleifpapier glattgeschliffen und dann alles mit Trockeneis gestrahlt. Das hat den Lack schoen aufgerauht und es sieht sehr gleichmaessig aus. Zerlegen ist vermutlich wirklich keine gute Idee. Vor allem, wenn der Einsatz wirklich geklebt ist. Auch eure Bedenken wegen des Pulverns sind nicht ganz von der Hand zu weisen. Vor allem Klebeverbindungen sind nicht berechenbar, wenn man auf 120 Grad erhitzen muss. Also alles schoen dicht machen und mit Nasslack druebergehen. Ist fuer Bremshebel allemal gut genug.
 
Auf dem Bild sieht es so aus, als haette man einfach einen Tropfen Klebstoff vorn auf die Huelse gemacht und sie dann eingepresst. Wie gut man den Klebstoff loesen kann, haengt vermutlich stark davon ab, wie gross der Tropfen war und wie er sich verteilt hat. Die Idee mit der Hitze ist gut, aber ich traue mich nicht. Ist zwar alles Alu und sollte sich damit wenigstens in erster Naeherung gleichmaessig ausdehnen, aber trotzdem kann es passieren, dass es nach dem Abkuehlen nicht mehr 100%ig passt (ich habe da schlechte Erfahrungen damit). Thias, erinnerst Du Dich noch, wie Du die Huelse geloest hast und ob sie das ueberlebt hat? Ich wuerde vielleicht mit der Kanuele Aceton in die Ritzen geben und dann vorsichtig mit dem Schraubstock ran (oder man klebt dat Dingens einfach sauber ab und lackiert drum rum :-)).
 
Ich hab das mit nem Fön heiss gemacht, eine Schraube mit passendem Gewinde in das Entüftungsloch geschraubt (so dass der Kopf plan auf der Hülse auflag und das Gewinde nicht belastet war) und mit dem Hammer draufgeschlagen. Ging gut raus - kann mich zumindest an keine Probleme erinnern. Zusammengebaut habe ich es allerdings noch nicht wieder, weil mir beim Lackieren der Bremskolben was schiefgegangen ist (blöder Baumarktlackmist!) und ich dann die Motivation verloren habe. Aber vielleicht werde ich es diesen Sommer nochmal angehen. Hier die Hintergrundstory.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück