Hügi FR Nabe hinten; Kassette dreht sich sehr schwer?

sap

vogelfrei
Registriert
7. Januar 2006
Reaktionspunkte
11
Moin,
habe seit ein paar Tagen ein gebrauchtes Helius FR :love: :love: mit DT Hügi Naben vorne und hinten.
Hinten ist ein leichter Achter drin, daher schleift die Bremsscheibe ein wenig und ich habe erstmal mein altes Laufrad rein.
Jetzt wollte ich mal gucken, was da los ist, weil es schon erstaunlich arg fest hing. Wenn ich das HR mit der Hügi nehme und einfach am Schnellspanner halte und andrehe, dreht es nicht gerade ultrafein, aber schon in Ordnung. Doch die Kassette kann ich gegen den Freilauf kaum drehen. Bei meinem alten HR dreht die viel leichter - ist das nur der Freilauf, der da einen höheren Widerstand hat? Dann rolle ich ja auch etwas schlechter, wenn ich nicht trete. Oder was kann das noch sein bzw. wie gucke ich bei der Nabe nach? Habe schon viel gebastelt, aber an Naben habe ich mich bisher nicht rangetraut.
 
ähm ja, sorry...das war die falsche darstellung&formulierung meinerseits.
das LR hat eine acht. die bremsscheibe schleift (weil sie selbst leicht verbogen ist...nix wildes) und das andere probleme besteht eben auch..
 
danke. da brauch ich wohl spezialwerkzeug...ich schau morgen mal beim freundlichen vorbei, vielleicht verleiht er was :)
 
Zum Demontieren des Freilaufs brauchst du glaube ich kein Spezialwerkzeug. Erst wenn du Lager tauschen willst. Willst ja erstmal nur schauen :) Wobei ohne Garantie.
 
Freilauf bei den Hügis/DT-Swiss geht super easy runter.

Entweder der "empfohlene Weg":

- Kassette runter
- Endkappe VORSICHTIG im Schraubstock einspannen und abziehen
- Kassette oder nur den Abschlussring wieder drauf
- kräftig an der Kassette/Freilaufkörper ziehen.
- Einzelteile (Zahnscheiben/Federn) aufsammeln

Die quick'n'dirty-Methode spart sich das abziehen der Endkappe, die kommt bei nem kräftigen Ruck gleich mit runter.

Genaueres in den Anleitungen.

"Spezialwerkzeug" ist nur zum Lagertausch hinten rechts nötig, die restlichen Lager gehen auch mit Haushaltsmitteln und Behelfswerkzeug raus und rein.
Die Lager im Freilauf selber sind (eigentlich) nicht austauschbar. Sind die fratze, braucht's einen kompletten Freilaufkörper neu.
(Aber auch da haben schon einige die Lager selbst getauscht - Suche sollte helfen)
 
Freilauf bei den Hügis/DT-Swiss geht super easy runter.

Entweder der "empfohlene Weg":

- Kassette runter
- Endkappe VORSICHTIG im Schraubstock einspannen und abziehen
- Kassette oder nur den Abschlussring wieder drauf
- kräftig an der Kassette/Freilaufkörper ziehen.
- Einzelteile (Zahnscheiben/Federn) aufsammeln

Die quick'n'dirty-Methode spart sich das abziehen der Endkappe, die kommt bei nem kräftigen Ruck gleich mit runter.

Genaueres in den Anleitungen.

"Spezialwerkzeug" ist nur zum Lagertausch hinten rechts nötig, die restlichen Lager gehen auch mit Haushaltsmitteln und Behelfswerkzeug raus und rein.
Die Lager im Freilauf selber sind (eigentlich) nicht austauschbar. Sind die fratze, braucht's einen kompletten Freilaufkörper neu.
(Aber auch da haben schon einige die Lager selbst getauscht - Suche sollte helfen)

Die Lager im Freilauf gehen sehr wohl zu tauschen.
Wichtig ist, zuerst nur das äußere auszutreiben. Das innere Lager ist nämlich mit einem Seegerring fixiert. Nur wenn das äußere Lager ausgetrieben wurde kommt man an den Ring heran und kann den entfernen.
Aber alles kein Hexenwerk!
 
hm...also ab is der freilaufkörper nun. ich sehe auch keine metallspäne, nix ausgeschlagenes oder so... und jetzt?
also mein ansatzpunkt war eben jener: wenn ich bei meinem alten system-lrs HR in ausgebautem zustand der kassette einen ordentlichen schubser in freilaufrichtung gab, hat sich das ding mehrfach gedreht. bei dem jetzigen HR dreht sich das nicht einmal. sind da eventuell einfach "nur" die freilauffedern etwas straffer, was heißt, dass der freilauf etwas schwerer arbeitet? dann habe ich wie bereits erwähnt im rollenden zustand einen höheren widerstand, aber gut...damit müsste ich dann leben. oder soll ich die nabe bei gelegenheit einfach mal zu einem händler bringen? gibt hier nich sooo viele, wo ich das hintragen will. bei einigen läden weiß ich nicht, wie kompetent die in sachen hochwertigere mtb komponenten sind und bei anderen habe ich ziemlich schlechte erfahrungen mit dem service gemacht. oder sollte die nabe eigentlich jeder zweiradmechaniker im griff haben?
 
sind da eventuell einfach "nur" die freilauffedern etwas straffer, was heißt, dass der freilauf etwas schwerer arbeitet?

Die meisten anderen Naben haben Sperrklinken-Freiläufe und laufen damit deutlich widerstandsärmer als die Zahnscheiben in der Hügi.
Wenn also nicht grad klebriges (oder gar kein) Fett auf den Zahnscheiben ist -> völlig normal.
 
hm ok...dann scheint die nabe ja noch gut, das ist fein :)
wie die hügi aussieht, weiß ich nun...wie n sperrklinken-freilauf aussieht, noch nich. aber muss ja aktuell auch nicht ;)
danke für die infos
 
Mach den Freilaufkörper von innen mal sauber.

Du solltest dann zwei einzelne Industrielager sehen / erfühlen können.

Prüfe die mal auf Leichtgängigkeit. Diese sollten "sahnig" laufen.
Also weich, ohne kratzen/ruckeln, mit leichtem Widerstand aber auch nicht "kleben".

Die beiden Zahnscheiben, Federn und die dünne Hülse ruhig mal sauber machen und mit Öl (! - kein Fett - !) wieder montieren.

(Hab das selbe Prozedere grade mit einen paar Hügi 240 durch. Jetzt wo der Freilauf sauber ist und vorne die Lager neu, laufen die wieder super.)
 
Hi,

du hast bestimmt den falschen Adapter auf deiner Nabe. Der von der Hügi-FR und der 440er sind verschieden. Versuch dir mal ne passende Unterlegscheibe zu besorgen und pack die unter den Freilauf direkt in die Nabe, sollte funktionieren;-)
 
das könnte ich mir beim vorbesitzer kaum vorstellen. nabe liegt noch immer hier rum..fahre gerade ein anderes hinterrad. wie wo welche unterlegscheibe meinst du denn? habe gerade nur den freilaufkörber ab, wo muss ich da gucken?
 
Zurück