Hunt Enduro V3: Enduro-Laufräder ohne Kompromisse

Sind die 2kg mit Kasette?

Aber zumindest bieten die Felgen bei nassen Wurzeln eine gute Haftung.

Das ist doch ein verspäteter Aprilscherz von British Elend
 
Zuletzt bearbeitet:
1744086772045.png

So ganz ernst wollen die ja nicht genommen werden.
 
Mich würde mal interessieren, wie die Gewichtsangaben der Tabelle zustande kamen.
Ich selbst fahre die Reserve 30 AL, welche ja mit 2000g angegeben sind. Hatte sie selber nachgewogen und kam auf 2027g mit Tubeless-Band. Kann mir nicht vorstellen, dass es hier eine Toleranz von über 70g pro Felgensatz beim Gewicht gibt.
Das löst bei mir eher kein seriöses Gefühl für diesen "Test" aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist nichts zu lesen, was gegen dei 511er von DT spricht…

Also erstens sind die fertigen Laufräder die EX 1700 und ganz ehrlich, mir würden auf Anhieb 2 Dinge auffallen die mit an diesem LRS besser gefallen. Hinten 32 Speichen und Messing Nippel. Sehr viel besser als der Alu Squorx Schrott von DT der nach dem ersten nachziehen kaputt ist.
Können ja alle weiter bei einem Enduro Laufrad 70g auf oder ab belächeln aber das sind sehr sinnvolle Features und hier hat sich jemand Gedanken über Funktion und nicht nur über das letzte Foto auf r2-bike gemacht.
 
Wie die Magura-Schrauben scheinen Alu-Nippel der Endgegner einiger hier zu sein. Mein Tipp: passendes Werkzeug.

Hier noch eine Idee:
EX 511 Felgen je 75 €
350 Naben 260 €
Competition Speichen 54 €

Macht 464 € und ist leichter, günstiger und besser. Muss man halt selbst zusammentüdeln.

Ja die Alu Nippel sind Mist auch mit passendem Park Tool Schlüssel. Oder ist Park Tool nicht gut genug weil's nicht in Deutschland gefräst wird?
Aber ja, so wie ich viele hier herinnen mitbekomme würde es sie aus lautet Schrauberwahn gar nicht stören wenn sie für jedes nachzentrieren Reifen und Felgen und runter nehmen müssen. Ich nehme die 40g Mehrgewicht in Kauf und wähle jedes Mal Messing wenn ich selbst baue. An einem System LRS ist es natürlich sehr positiv hervorzuheben und spielt natürlich kostentechnisch auch eine Rolle.
Messing Nippel 54x €0.5 = €27 mehr

Und wer sagt denn dass die Felgen nicht haltbarer sind als die EX511? Der UVP ist auf jeden Fall unter dem UVP von einem vergleichbaren DT Produkt.
 
Also das ist doch mal eine vernünftige Produktvorstellung. Richtige Daten anstatt des üblichen Marketinggeschwätz. Was für eine erfrischende Abwechslung.

Preislich auch voll in Ordnung. die UVP ist niedriger als der Straßenpreis der vergleichbar Stabilen FR1500.
 
Alunippel sind teurer als Messingnippel.
Außerdem gibt es von Park Tool keinen Schlüssel für Squorx.
Und was ist "Schrauberwahn"?
Die Alu Nippel sind bei den Felgen gratis dabei, die Messing muss ich extra kaufen...

Es gibt von Park Tool normale Speichenschlüssel. Das ist das Zeug dass man verwenden muss wenn man auf normale Weise nachzentriert ohne sein ganzes Rad auseinander zu nehmen. Und genau da sind eben die Alu Nippel Mist. Die Kontaktkorrosion, wenn man nicht nur bei Sonnenschein fährt, genügt oft schon um den Nippel beim ersten Versuch abzudrehen weil er festgammelt. Und dann ist die einzige Möglichkeit eben Reifen runter, Felgenband runter und dann über den Squorx Kopf drehen.
Für alle Leute die lieber fahren als Schrauben sind die 20g Mehrgewicht bei Messing Nippeln daher gut investiert. Messing ist für Gewinde und Bewegliche Metallteile einfach besser geeignet. Frag mal deinen Installateur...
 
Hier ist nichts zu lesen, was gegen dei 511er von DT spricht…
Naja, wenn DT Swiss es immer noch nicht hin bekommt dass die Felgen am Felgenstoß dicht sind wäre das für mich ein Punkt der gegen DT Swiss spricht. Und das DT Swiss das weiß und dem Kunden empfiehlt, das Laufrad auf den Boden zu knallen damit es dicht wird macht es da nicht besser.
Auch der Umstand, dass es bei mir war und bei nem Kollegen Jahre später spricht nicht für DT Swiss.
 
Ohne Kompromisse heißt jetzt mit oder ohne Gewichtsbeschränkung? Denn weder das eine noch das andere findet man.
 
Die Hunt V3 gefallen mir recht gut.
Hinten 32 Speichen finde ich ganz gut.
Mir hat es nicht nur einmal am Hinterrad aus verschiedenen Gründen ein, zwei Speichen durchtrennt. Das 32-Speichen Laufradl hat nach ein wenig Zentrieren auf dem Trail und Speichenwickeln der durchtrennten Speichen die restliche Abfahrt klaglos hingenommen. Sonst hätte ich jeweils bis zu 1000 Tm schieben müssen.
Mir einem 28-Speichen-Laufradl wird das eher schwierig, da es mEn bei so einem Schaden sehr viel mehr eiert.

Ich persönlich hätte vorne allerdings auch lieber 32 Speichen. Ist aber bestimmt Geschmackssache.

Den Preis finde ich für einen stabilen Satz im Rahmen.

Ich bleib, weil mir halt rein gar nix fehlt, bei DT 350 / EX511 32 Loch mit 2.0 / 1.8 J-Bend und (bisher) Alunippel. Mit dem DT-Speichenschlüssel habe ich bisher noch keinen Nippel abgedreht. Kürzlich habe ich nach 3 Jahren mal zerdellte/verbogene Speichen und sämtliche Nippel ausgetauscht. Der Satz stammt ursprünglich von Whizz Wheels. Die bauen mit recht hoher Spannung auf, so dass, nachdem die Reifen aufgezogen sind, immer noch ausreichend Spannung drauf ist. Da ist Nachzentrieren nicht wirklich nötig. Außer halt, wenn die Felge was abbekommen hat.

Auf Hunt bin ich bereits um 2020 aufmerksam geworden, als ich bei Pipedream einen Moxie Rahmen geordert hatte. Gut, dass sich Konkurrenz zu DT, Hope etc. anscheinend etabliert hat.
 
Zurück