Ich bin der neue, ich komm jetzt öfter

Registriert
16. Oktober 2011
Reaktionspunkte
0
Ein freundliches HALLO in die Runde.
Wie ihr ja oben schon lesen konntet, bin ich frisch angemeldet hier.
Habe mir justamente einen neuen Cube Rahmen gekauft und möchte ihn
gern für die Saison 2012 selbst aufbauen.

Dabei stellen sich natürlich gleich einige Fragen. Erstmal die Frage nach dem warum. Ich liebe einfach das basteln und da ich vor zwei Jahren mein
Auto verkauft habe und es mich seit dem extrem in den Fingern juckt wieder etwas zu schrauben, dachte ich mir es sei der beste Weg. Außerdem kann ich auf diesem Wege meine Wunschkomponenten verbauen und da kommen hoffentlich viele von euch mit ins Spiel.

Welche Gabel, welcher Dämpfer, welches Schaltwerk, Lenker etc. Die Liste
ist eigentlich unendlich. Aber als erstes gehts mit wohl erst einmal um die Sachen die ich nicht selbst machen kann. Tretlager und Lenkkopflager.

Ach ja ich komme übrigens aus München und ich hoffe hier mit einem herzlichen Willkommen aufgenommen zu werden. Bei Fragen denke ich bin ich hier genau richtig und wenn ich dann mal in der Erfahrungsposition bin das auch ich helfen kann, dann tu ich das natürlich sehr gern.

Viele Grüße soweit aus München

TitaniuZ
 
Oiso wenn scho aus Minga kiemmst na sogst bittschen SERVUS und ned HALLO :lol::lol:

Kleiner Spaß am Rande :D Herzlich Wilkommen im Cube Forum
 
Somit wurde ich mal gleich beim ersten Beitrag ertappt.
Ja ich gestehe ich bin ein "Zuagroaster" Auch wenn mir das mal gleich
ein paar Minuspunkte einbringt, hoffe ich trotzdem auf ein paar hilfreiche
Tipps.

Fangen wir doch mal gleich bei Laufrädern und Schaltwerken an. Gibts da
was GANZ wichtiges zu beachten? Ich würde nämlich gerne etwas breiter
gehen als 2.25. Vorrausgesetzt es passt in die hintere Schwinge rein.

Die Nabenfrage muss ich dann wohl auch noch klären. Bisher bin ich immer
nur Shimano gefahren. Ich hab aber in letzter Zeit immer mehr SRam gesehen. Kann mir jemand die Unterschiede erklären? Aber bevor ich noch mehr doofe Fragen frage, gehe ich wohl besser erst einmal auf die Suche.

Will nämlich nicht riskiren den Zorn des Forums auf mich zu ziehen.

Danke an Cytrax für das herzliche Willkommen. :D

Gruß TitaniuZ
 
Ach das mit dem zuagroast basst scho :D:daumen: Übrigens, bin der Markus :D

So du hast nen Stereo Rahmen wenn ich das richtig gesehn hab. Also fürs Schaltwerk würd ich auf jedenfall ein SRAM nehmen. Was häufig gefahren wird sind Hope Pro2 EVO Naben mit No Tubes ZTR Flow Felgen vorausgesetzt du kommst mit dem "Sound" der Hope Naben klar ;) Richtige "männerreifen" müssen natürlich auch drauf, also 2,4er Fat Albert passen da locker drauf.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=xnHOigJa6xg"]Hope Pro 2 Evo (2011) hub sound Full HD shot with Samsung Galaxy S2 - YouTube[/nomedia]
 
Na alles andere ist doch auch nicht´s Bei dem Klang von der Nabe ziehts automatisch die Mundwinkel nach oben. Die Dinger müssen einfach Krach machen. Spart die lästige Klingel! ;) Hab gesehen das es mittlerweile auch (schon) Kasetten mit 10 Ritzeln gibt. Braucht eigentlich kein Mensch (meine Meinung) Welche Sram ist deine Empfehlung. Bei Shimano war das immer einfach. XT oder XTR.... passt.

Gruß Jens
 
Servus Jens,

empfehle Dir auch die SRAM X9 (entspricht in etwa der XT).
Ich habe immer auf dei XT geschworen aber nachdem ich nun die SRAM gefahren bin möchte ich nichts anderes mehr.
Wenn Du bei Shimano bleibst, dann XT oder gar SLX, kostet weniger ist nur ein paar Gramm schwerer aber stabiler.
XTR genhört meiner Meinung nach an ein Racebike aber auf ein All-Mountain :confused:

Bremsen empfehle ich die Avid Elixir R oder CR die jetzt Elixir 7 und 9 heißen. Wenn es was günstiges sein soll tuns auch die Elixir 5.

Vorbau und Lenker Sixpack Racing wenns bunt und solide sein soll, wenn leicht und dezent dann Syntace.

Das Thema Federgabel lasse ich jetzt mal :D

Grüße
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Guido und LittleBoomer,
das mit dem hinten 10 und vorne 2 find ich ganz interessant. Allerdings weniger wegen dem zusätzlichen Gang hingen sondern eher wegen der gewonnenen Bodenfreiheit vorn. Außerem wenn ich´s mir recht überlege nutze ich nicht mehr als 6 - 8 Gänge beim radeln. Das macht das mit dem Kreuzgänge fahren vielleicht auch etwas einfacher.

Im Moment stellt sich die Frage ob ich mein aktuelles 28" Treckingrad für
mein Aufbau Vorhaben schlachte oder wirklich alles von Grund auf Aufbaue.
Im Moment bin ich auf dem Weg es komplett neu aufzubauen, weil es doch sehr viele Sachen gibt die ich sonst beim zerpflücken des aktuellen Rades nicht mehr verwenden kann.

Ich möchte es gern solide aufbauen. Will sagen, gute Komponenten, die was taugen aber keine Unsummen verschlingen. Also anhand von Schulnoten sollte hinterher ein "Gut" dabei rauskommen. Das Gewicht ist dabei eher Nebensache.

Worauf muss ich beim Aufbau in jedem Fall achten. Wo ich auf keinen Fall Abstriche machen will, ist bei den Dämpfern und beim Lenker. Heißt ich will vorne das maximum an Federweg rausholen. Ich liebe nämlich Drops. Deswegen auch das Augenmerk auf den Lenker.

Wo lasse ich denn am besten ein Tretlager einpressen. Wird das Lenkkopflager ebenfalls eingepresst?

Gruß und schonmal Danke für die vielen Infos.

Jens
 
Hi,
also ich würde es komplett von Grunde aufbauen. Und erst recht nichts von einem ausgeschlachteten Trekkingrad verbauen. Da passen dann doch einige Parts nicht zum Einsatzbereichs des MTBs.
Außerdem mag ich keine halben Sachen. Wenn Aufbau - dann richtig!

Das mit den Gängen wird sich noch ändern. Werden sehr schnell fast sämtliche sein und du wirst dich über jeden einzelnen freuen.

Darf man an der Stelle eine der wichtigsten Fragen bei einem Selbstaufbau stellen: Wie groß ist dein Budget circa?

Gruß
Nico
 
Hey Nico,
zu dem Entschluss von Grunde aufbauen bin ich mittlerweile auch gekommen. Erstens wegen der Teile die ich noch verwenden kann und zweitens hab ich dann gleich die nächste Baustelle. Entweder wohin mit dem Alten oder noch schlimmer, womit mach ich das alte jetzt wieder fit.

Das Budget ist so eine Sache. Die Frage kann ich garnicht genau beantworten. Ich würde ungern mehr als für ein neues Stereo ausgeben, da sonst alle Bemühungen umsonst waren. Allerdings möchte ich gern die Parts die mir nicht so zusagen (persönlicher Geschmack) durch hochwertigere ersetzen. Somit hab ich mir ein Limit von ca. 1.000 € gesetzt. Das ist bewusst so angesetzt. Ich kenne mich. Wenn mir etwas über den Weg läuft was ich unbedingt haben will, ist da auch noch Platz nach oben. Bin da nicht so.

Aber in erster Linie gehts mir wohl darum etwas von Grund auf genau nach meinen Vorstellungen zu bauen.

Gruß Jens
 
Klingt doch vernünftig. Fang erstmal beim Rahmen an. Dämpfer, Innenlager und Steuersatz. Das Innenlager gibt dabei schon fast die Kurbel vor.
 
Da liegt schon eine meiner noch unübersichtlichen Baustellen. Das Innenlager. Jedes Rad hat eines. Ich möchte gern auf SRam gehen mit vorn 2x10 hab ich jetzt beschlossen. Wie jeder andere sicher auch kenn ich das nerfende Geräusch was ein geschrottetes Innenlager macht und da dieses Lager sozusagen Dreh und Angelpunkt des gesamten Vortriebs ist, will ich dabei keine Kompromisse machen. Es soll was richtig gutes sein.

Soweit zu der Ausführung. Ich nehme an, selbst einbauen ist nicht drin. Richtig?

Wie du (LF-X) geschrieben hast, gibt mir dieses Lager schon fast die Kurbel vor. Also worauf ist W I R K L I C H ! zu achten??

Gruß Jens
 
1000 Euro Budget ? Nun, bei Einzelkauf der Teile sind diese sehr viel teuerer als beim Kauf eines Komplettbikes. Aber so wie ich dich nun verstanden habe, hast Du ja den Rahmen schon gekauft. Die X9-Gruppe kostet 500-600 Euro + Bremsen 300 Euro + LR 400 Euro + Gabel 700 + Dämpfer 400 + Sattel/Variostütze 300 + Steuersatz/Lenker/Griffe 200 + Pedale 60 etc.
Nur mal so vage über den Daumen gepeilt. Hinzu kommen dann noch Einbaukosten, wenn Du es nicht selbst durchführen kannst/willst. Bspw. Entlüftungskit bei den Bremsen etc.
Ich gehe mal davon aus, dass Du mindestens die Ausstattung haben willst, die an einem Stereo serienmäßig verbaut ist.

Lass uns mal Deine 'Einkaufsliste' anschauen, wenn Du soweit bist. :)

Grüße

LittleBoomer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi littleBoomer,
es hat ja niemand was von ausschließlich Neuteilen gesagt. Ganz im Gegenteil. Die Bucht eignet sich finde ich ganz hervorragend für solch ein Vorhaben. Selber zusammenbauen möchte ich das ganze schon. Nur bei so Sachen die man mit Hammer und Holzlatte nicht vernünchtig hinbekommt, (Tretlager und Steuersatz) das möche ich gern machen lassen.

Ich hab mir deinen Artikel jetzt 2-3 mal durchgelesen und der beschwört allerdings den ersten AHA Effekt herauf. Ja, gute Teile sind echt wirklich teuer und das ganze Vorhaben wird wohl teurer als ursprünglich gedacht.

Naja man wird sehen.

Gruß Jens
 
OK, klar, gebraucht wirds natürlich günstiger.
Wenn ich mir aber dieses Angebot anschaue http://www.bike-discount.de/shop/k173/a36185/stereo-pro-2011.html stellt sich mir die Sinnfrage.
Da nehme ich lieber ein neues mit den hier verbauten Teilen und rüste sofort oder nach Verschleiß um, bevor ich mir in der Bucht zweifelhafte Teile zweifelhafter Herkunft zweifelhafter Verkäufer unterjubeln lasse. (sorry, bin nicht so der buchteln-Fan :lol:).
Die heutigen Teile sind (meiner Meinung nach) heutzutage sehr anfällig.
kaufst Du Dir bspw. gebrauchte Bremsen, kannst Du davon ausgehen, dass Du die erst mal entlüften mußt. Das kostet Dich gleich mal ein Entlüftungskit oder Du läßt es machen. Eine gebrauchte Gabel muß sauber passen. Der Gabelschaft darf nicht zu kurz abgesägt sein. Ausgeschlagene Buchsen, poröse Dichtungen etc. sind bei günstigen (!) Gebrauchten eigentlich der Regelfall. Hier wird also auch vor dem Einbau erst mal wieder ein Service fällig. usw.

Ich bin halt davon ausgegangen, dass Dir die fertigen Stereos aufgrund der Komponenten-Auswahl nicht passen und Du deshalb lediglich den Rahmen gekauft hast um Deine Wunsch-Teile entsprechend anzubauen.
Nur um des Bastelns Willen hätte es ja auch ein günstiger Rahmen bzw. dann ja auch ein gebrauchter getan. Wie auch immer, ich will ja eigentlich nicht kritisieren, sondern eher Ratschläge geben, um die Du ja eigentlich gebeten hattest.;););).

Insofern, Grüße und viel Glück

LittleBoomer
 
@ Little Boomer

Ja du hast vollkommen recht! Nachdem ich deinen Beitrag gelesen habe, kam ich auch ehrlich gesagt etwas ins wanken ob ich da so eine spitzen Idee hatte das Rad komplett selbst aufzubauen. Vom Preis her gesehen.

Den Höchstpreis den ich vor einigen Tagen gepostet habe, war meinerseits eine echt sehr optimistische Einschätzung und ist natürlich unhaltbar.
Ich definiere das jetzt mal neu und sage. Ich möchte mir mein Wunschbike zusammenstellen mit meinen Wunschkomponenten zum bestmöglichen Preis. (Hört sich an wie von einem Politiker geschrieben.) :lol:

Genauer gehts aber im Moment noch nicht.

Gruß Jens
 
das schöne beim Aufbau ist ja, dass sich die einzelnen Beträge auf einen Zeitrahmen strecken. Man kauft nicht das ganze Bike auf einen Schlag.
 
Das ist auch einer mit der Gründe warum ich ein Bike aufbaue. Außerdem steigt die Vorfreude ins Unermessliche mit jedem Päckchen was mit der Post kommt und man kann die einzelnen Teile viel mehr genießen.

Hört sich schräg an ich weiß aber das macht auch spätere Veränderungen oder Reparaturen viel einfacher, weil man ganz genau weiß was verbaut ist und wie und wo es befestigt ist und funktioniert.
 
Schaltwerk und Umwerfer. Hab micht entschieden das ich vorn gerne 2 ritzel hätte und hinten gern 10. Ich möchte gern was aus dem SRam Programm, weil sich die Griffe mit der Avid Bremse verbinden lassen.

Wo liegt der Unterschied von SRam X9 und SRam X0.

Bin bisher immer nur Shimano LX und später XT gefahren und bin jetzt gespannt auf was neues.

Welchen Umwerfer kann ich für das Stereo verwenden? Hab gesehen das er nicht oben, also am Sattelrohr befestigt wird, sondern unten. Da ich das erste mal einen Umwerfer von unten befestige, gibts was worauf zu achten ist?

Vielen Dank

Jens
 
Die Umwerfer nennen sich "Top swing" bzw. "Low clamp". Da ist eigentlich alles ab Deore aufwärts brauchbar. Würde den Shimano XT empfehlen. SRAM ist deutlich teurer.

Die Unterschiede von X9 zu X0 sind mir nicht bekannt. Fahre selber nur eine ältere X7 udn die letze 9-fach XT.
 
Sram is einfach spitze. Schaltet butterweich und zum einstellen der Schaltung dauerts nichtmal 5min. Bei Shimano bringt mich das manchmal schon zum Ausflippen wenn man ne halbe Stunde dran hockt und das verdammte Ding immer noch hakt und springt. Bin jetzt ein paar mal Sram gefahren und bei den nächsten Bikes wird nur noch srääääm angebaut :daumen:
 
OK dann hab ich mich ja bis jetzt richtig entschieden. Aber nochmal zurück zum Umwerfer. Gibts da was worauf ich achten muß? Ich meine in Bezug auf Stereo und "Low Clamp"?

Gruß und vielen Dank soweit

Jens
 
Zurück