Info´s zu Kangaroo R26 Federgabel

flott.weg

flott.weg
Registriert
18. Januar 2005
Reaktionspunkte
1.436
Ort
bielefeld
Ist mir noch nie untergekommen. Hat wer Infos zu dem Teil?
20210327_161225.jpg

20210327_161251.jpg

20210327_161256.jpg


danke und grüße
jan
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von juweb

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Kangaroo war ein Hersteller aus der damaligen Tschechoslowakei die so ab Mitte der 90ziger mehrere Jahre lang versucht haben mit ein paar ganz netten Modellen am Federgabelmarkt mitzuspielen.
Kangaroo hatte dann sogar noch eigenes Rennteam und einen eher DH Rahmen am Start.
Durch die Ausstattung mit Rockshox ab Werk hat sich der Markt für Federgabeln aber dann ja recht schnell bereinigt...

Hier gibts ein Prospekt
https://www.mtb-kataloge.de/html/kangaroo.html
Ich kann Dir noch aus Bike Workshop u.ä. ein paar Infos raussuchen, persönliche Erfahrungen mit den Gabeln habe ich nicht.
Wusste auch nicht das es überhaupt "Titanal" Federgabeln gab :oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gabeln waren gerade im Vergleich mit RS Mag21 und Manitou 1 super verarbeitet und hatten schon am Anfang viel (in Relation) CNC Arbeit dran. Ich hatte die aber in 20" am BMX Racebike in Benutzung. Die Elastomerfederung war der 1Gen. RS Quadra klar überlegen... einen anderen Vergleich kann ich nicht anstellen, da ich Manitou nie gefahren bin.
 
Ich fand den Stahl downhiller von denen geil.der hatte (soweit ich mich erinnern kann) den Drehpunkt des Hinterbaus exakt in der innenlagerachse und hätte somit auch mit nabenschaltung ohne kettenspanner funktioniert.
Eine Doppelbrückengabel hatten die auch am Start.das muss aber schon so um 2000 rum gewesen sein.
 
Ja der DH Rahmen war schick, viel damals bei den ganzen Alu-Bombern aber auch hinten runter. Mein Eindruck war damals auch das sie einfach keine Lobby hatten. Es gab auch eine 28“ Gabel die ganz gut funktioniert haben soll.
 
hi, Kangaroo war ab 1996 bis 2000 im BikeMarkt gelistet.

Hier der Macher Rudolf Novotný aus Prag hinter der Marke:
Kangaroo aus Bike 1998.jpg


Es gab eben ne ganze Latte an unterschiedlichen Modellen und auch Längen (für 20, 24, 26 und 28), das Housing hat aber meiner Meinung nach immer ziemlich gleich ausgesehen außer die 2000er Modelle die komplett anders waren. Auch Varianten mit Doppelbrücke, und verschiedenen Diskaufnahmen, ich glaube auch schon ne Steckachse gabs.
Die meisten die ich gesehen habe waren gelb, ich denke dass Deine R26 oben ein frühes Modell war.

Gefedert/gedämpft wird mit Elastomere/MCU und Stahlfeder (die aber nur die Dämpfung war) oder bei manchen Modellen R3, R4 mit "Dynamic Adhesive Damping" was sowas wie ne spezielle Öldämpfung sein sollte auf die man auch stolz war.

Last but not least, laut den Angaben waren die Materialien CroMo und Alu, von Titanal ist nie die Rede.
Gehört der Aufkleber überhaupt auf die Gabel oder hat das jemand nachträglich draufgeklebt?

Ich habe noch zwei Tests der R3 und R4 aus den größeren Federgabeltests von 1996 und 1997, mit eher so mittelprächtigen Ergebnissen (ala spricht weich an, kann aber nicht mit Rockshox und Marzocchi mithalten blahblah, zu schwer...), die wollte ich aus Copyright-Gründen hier mal nicht posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn schon viel Zeit vergangen ist, hier noch ein paar Infos.
Herr Novotný war selbst gar nicht der klassische Biker oder Bastler, der eine Bikefirma aufmacht. Der MTB-Know-How Mann in der Firma war František "Franta" Mrázek. Der war selbst ein sehr guter Downhiller. Er baut auch heute noch Rahmen und besitzt in Tschechien einen gewissen Kultstatus. Cooler Typ. In Kaprun hat er beim Dual auch mal den großen Namen ganz schön eingeheizt.
Über ihn kam sicher das Wissen, wie die Räder bzgl. Geo und Abstimmung sein müssen, um gut zu fahren und zu halten. Herr Novotný war mehr der klassische Betriebsdirektor, der die Zahlen und sicher auch die Produktion an sich im Griff hatte. So habe ich das auch von Richard Horak, der damals 1997/98 als One Man Show den Vertrieb in Deutschland von Bayern aus machte erfahren.

 
Auch wenn schon viel Zeit vergangen ist, hier noch ein paar Infos.
Herr Novotný war selbst gar nicht der klassische Biker oder Bastler, der eine Bikefirma aufmacht. Der MTB-Know-How Mann in der Firma war František "Franta" Mrázek. Der war selbst ein sehr guter Downhiller. Er baut auch heute noch Rahmen und besitzt in Tschechien einen gewissen Kultstatus. Cooler Typ. In Kaprun hat er beim Dual auch mal den großen Namen ganz schön eingeheizt.
Über ihn kam sicher das Wissen, wie die Räder bzgl. Geo und Abstimmung sein müssen, um gut zu fahren und zu halten. Herr Novotný war mehr der klassische Betriebsdirektor, der die Zahlen und sicher auch die Produktion an sich im Griff hatte. So habe ich das auch von Richard Horak, der damals 1997/98 als One Man Show den Vertrieb in Deutschland von Bayern aus machte erfahren.
Sehr interessant. Mrazek ist hier im Forum sicher einigen bekannt aufgrund der ironischen Bike-Rahmen (mit geschwungenen Rohren) und den custom MOC V-Brakes.

Mrazek images.png

1674324388995.jpeg

Mrazek MOC v-brakes.jpg


Edit: die Mrazek Bikes und Komponenten haben scheinbar nichts mit dem Mrazek Kangaroo Mitarbeiter zu tun. Gehören hier nicht rein, aber nur damit nicht noch andere auf die gleiche Idee kommen lass ich das mal drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich lade mal noch das Kangaroo Prospekt hoch. Sollte von 1998-rum sein.

@juweb hast Du vielleicht Infos oder kannst Du es in Erfahrung bringen wann und wielang es Kangaroo gab?
Wäre sehr interessant...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zurück