Innenlager SM-BB91-42

Registriert
4. November 2004
Reaktionspunkte
1
Hallo,

habe das genannte Innenlager SM-BB91-42 in meinem Epic verbaut. Problem ist, dass die Lager nach ca.1000km sich mit starken Geräuschen verabschieden. Gibt es stabilere Lager? oder liegt ein Problem am Rahmen oder der Montage vor vor? Ich bin ratlos wie ich das Problem lösen kann. Tips willkommen!!

gruß
 
Mein Innenlager SM-BB71 hat 5000 km gehalten bis es Anfing zu knacken. Meist sind die Ursachen wenn die Lager schon bei 1000 km bis 2000 km Ihren Geist aufgeben, dass die Lagersitze und Stirnflächen vom Lagergehäuse nicht Plan sind.
Eine Demontage- und Montage-Anleitung bekommt man auf diesem Video.
 
Ich ziehe die Lager mit einer Gewindestange mit zwei Unterlegscheiben ein. Ich denke so sollte keine Schädigung des Lagers bei der Montage entstehen. Die Stirnflächen werde ich mal prüfen -> frage mich noch wie ??? Gibt es Alternativen zu den Shimano-Lagern? durch den ganzen Wust an Lagern anderer Hersteller steige ich leider nicht durch:ka:
 
specialized und sm-bb91-42 -> du hast ein osbb mtb tretlagergehäuse mit 84,5mm breite und 42mm durchmesser. die verfügbarkeit an alternativen lagern ist eher begrenzt, auf die schnelle hab ich nur c-bear gefunden.
 
Ich ziehe die Lager mit einer Gewindestange mit zwei Unterlegscheiben ein. Ich denke so sollte keine Schädigung des Lagers bei der Montage entstehen. Die Stirnflächen werde ich mal prüfen -> frage mich noch wie ??? Gibt es Alternativen zu den Shimano-Lagern? durch den ganzen Wust an Lagern anderer Hersteller steige ich leider nicht durch:ka:
habe jetzt zwar kein shimano lager zur hand, aber bei meinem race fase pressfit lager steht der innenring über den außenring hervor.
nimmt man also eine plane scheibe, liegt die an der falschen stelle auf und das lager kann schon beim einbau beschädigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Hinweise, die U-Scheibe ist mit Rand gefertigt ( Kollege ist Werkzeugmacher hat diese Gedreht) -> C-Bear schau ich mir mal an. Danke
 
Reset hat auch passende Lager im Angebot. Die meisten anderen Anbieter von Adapterlagern (Praxis, KCNC etc.) haben anscheinend nur passende Teile für OSBB Road.
 
worin unterscheiden sich denn osbb mtb und osbb road voneinander?

bei shimano sind es doch nur die hülse im inneren.
sollte das innenlagergehäuse geschlossen sein, braucht man die eh nicht.
 
worin unterscheiden sich denn osbb mtb und osbb road voneinander?
Ganz fix überschlagen unterscheiden sich die Breiten des Lagerteils, der aus dem Rahmen herausschaut zwischen MTB und Road Speci-OSBB-zu-HTII-Adapterlagern. Oder anders ausgedrückt: Die Breite des OSBB Road-Gehäuses (61mm) unterscheidet sich mehr vom MTB-Gehäuse (84,5mm) als der Stützweitenunterschied zwischen HTII Road und MTB (91 vs. 96,5mm).
--> Mit einem Roadlager im MTB-Rahmen passt die Stützweite nicht mehr.

Gegen das SM-BB91-42A spricht, dass der TE es nicht mehr haben wollte.
Die Bilder in deinem Link sind übrigens falsch (siehe Produktnummer auf dem letzten Bild). Das Lager hat standardmäßig keine Zwischenhülse, denn das Gehäuse ist tatsächlich geschlossen.
large_Shimano_SM-BB91_42_OSBB_2010.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
osbb road und osbb mtb haben eigentlich nichts miteinander zu tun, außer dass speci beides verbrochen hat.

road ist nichts anderes als ein schmäleres pf30, 61,5mm breit, 46mm innendurchmesser. pressfit, es ist also vorgesehen die lager in schalen einzupressen. im standard-setup von specialized mit den speziellen schalen bleibt ein normales bb30 über. schmal und großer durchmesser sind natürlich generell gut für die kompatibilität anderer kurbeln.

mtb ist ein breiteres bb30, 84,5mm breit, 42mm innendurchmesser. directfit, die lager kommen direkt in den rahmen. alles was ne breite 30mm-welle hat kann man einfach spacern, für ht2 und kompatible systeme gibt es adapterlager. die alte speci-mtb-kurbel war wohl die einzige, die grade so nur diese breite hatte.
 
specialized und sm-bb91-42 -> du hast ein osbb mtb tretlagergehäuse mit 84,5mm breite und 42mm durchmesser. die verfügbarkeit an alternativen lagern ist eher begrenzt, auf die schnelle hab ich nur c-bear gefunden.
Hallo, ich habe den alten Thread ausgegraben:-)
Vor kurzem habe ich mir ein S-Works 26“ Model 2010(erste Bremsscheiben, erstes Tretlager, alle Aufkleber wie neu :) ) gekauft.
Alles funktioniert einwandfrei, ich wollte mir aber einige Sachen zum Tauschein zusammensuchen, unter anderen das Tretlager.
Die Leute am Telefon bei Specialized sind wohl keine Spezialisten, ein Mitarbeiter konnte mein Rahmen zwar nach der Nummer Identifizieren, hat mir aber lediglich die Shimano Bezeichnung vorgelesen. Damit kann ich beim Händler nichts anfangen…
Das Shimano BB91-42a war schwer zu finden, ein habe ich mir gesichert.
Was wäre noch möglich einzubauen, was eventuell hochwertiger wäre?
Ich hatte keine Ahnung was die Zahlen bedeuten, erst aus Deinem Post gelernt dass das Tretlagergehäuse 42mm Durchmesser hat.
Die Breite von 84,5mm wäre nicht wichtig, denn die Lager ohne Hülse eingebaut werden, richtig?
Auch bei mir ist keine Hülse eingebaut.
 
Zurück