Interesting true test of lumens of some lights

Registriert
27. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Lleida (Spanien)
Hi, here the link

Summary:

Lupine Tesla
lumens (claimed): 700
lumens (actual): 492.1104
Accuracy: 70.3%

Lupine Betty
lumens (claimed) 1400
lumens (actual): 784.0381
Accuracy: 56.0%

Hope Vision 4
lumens (claimed): 960
lumens (actual): 608.97
Accuracy: 63.4%

Cygolite Tridentx
lumens (claimed): 600
lumens (actual): 381.7637
Accuracy: 63.6%

Niterider Minewt USD
lumens (claimed): 110
lumens (actual): 97.3741
Accuracy: 88.5%

Light&Motion Seca 900
lumens (claimed): 900
lumens (actual): 953.4991
Accuracy: 106%

Gruss - Saludos

José
 
Ne ist klar... der test ist von Light&Motion durchgeführt und natürlich haben alle Light&Motion Lampen bestanden und die anderen sind durchgefallen ...! :-) Beste Preis Leistung? Da scheint mir die Tesla mit ihrer selbst heir im Test vorgestellten Leistung und Preis ja doch recht günstig zu sein. Ich glaub die werde ich mir im Laufe der Woche bestellen....

Saludos
 
Also ich stufe sowas eh als Marketing-Gerangel ein. Also was die LED(s) theoretisch bringen und was dann tatsächlich in der Praxis rauskommt. Dazu empfehle ich mal die Lektüre dieses Threads: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=298107

Ich vermute mal eher, L&M geht den anderen Weg und hat ihre Lampen vorher mal messen lassen und macht halt damit Werbung...

Und diese Geschichte mit der Lupine Betty, die theoretisch 1400 lm bringen soll und realistisch grad mal so um die 900, das wurde ja schon in mehreren Messungen bestätigt. Mit Datenblatt-Werten macht sich halt besser Werbung, aber das wurde ja schon im oben verlinkten Thread ausführlich diskutiert... ;)


Manuel


Edit: Ach ja, nochwas zu der Messung: L&M hat nicht die Messung durchgeführt, sondern nur in Auftrag gegeben. Der Name des Instituts steht ja auch in dem Test drin... ;)
Interessant wäre noch zu wissen, unter welchen Bedingungen (Temperatur, Leuchtdauer usw) gemessen wurde...
 
Schade das die Tesla noch nicht unter Laborbedingungen nachgemessen wurde.
Zumindest stimmt es wohl bei der Betty das diese nur diese Leistung bringt.

Verschiedene Testlabors lassen sich aber nur schwer vergleichen da man die Testbedingungen nicht kennt und jeder anders testet.

Gerade auch wenn der in Auftrag gegebene Test an eine externe Firma den Eindruck schildert alles in rechten Dingen getestet zu haben ... Gerade solche tests die von den Firmen selbst bezahlt werden sollten auch mit Vorsicht genossen zu werden. Da gibt es unzählige Studien die von Tabakkonzernen in Auftrag gegeben worden sind die entsprechende Werte geliefert haben ... und die Zigaretten natürlich gesünder gemacht haben als sie in wirklichkeit sind...

Gerne hätte ich auch die Bestätigung im Test mit der Tesla gehabt ... Marketing ist nun mal Marketing ...

Nachtrag: Wichtig sind ja nicht nur die Lumen ... sondern ja auch die Ausleuchtung auf der Strecke und die scheint bei der Tesla wirklich optimal zu sein bei sehr guter Helligkeit.
jedenfalls selbst wenn die Tests stimmen sollten ... dann liegt die Tesla preislich wirklich gut im Rennen ... denn nicht nur die Stärke in Lumen sollte man beurteilen sondern auch den Preis in relation setzen.

Damit sind die von L&M mit 700 lumen für 385,- die Lupine Tesla 4 mit 500 lumen für 295,- und zuletzt die L&M mit 400 lumen für ca. 300,- eur ... Eventuell Zoll ist im Preis der L&M nicht mit gerechnet ...

Also hat man mit Lupine glatt 100 lumen mehr für den gleichen Preis einer L&M mit 40 lumen .... Außerdem gefällt mir die Single LED viel besser als L&M ...
Aber ich bin noch gespannt auf das Teil ... Meine Tesla hab ich leider noch nicht ...
Von daher ist es egal ob Tesla die Brutto oder die Netto Leistung angibt solange der Preis stimmt und dem Markt entspricht ....

Wichtig ist ja auch die Ausleuchtung und die scheint bei Tesla optimal zu sein bei sehr guter Helligkeit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lumenmessungen sind sehr wohl vergleichbar und die Relationen von den Tests von L+M und unseren passen eigentlich super gut. So gesehen brauchst du keine Messung der Tesla mehr. War sowieso immer klar in welchem Bereich die liegen wird.
Das mit Zigaretten zu vergleichen ist übrigens totaler Schwachsinn, weil es da einen Organismus betrifft der total unterschiedlich reagieren kann. Lumenmessungen dagegen sind sehr wohl genormt und überall auf der Welt möglich.
Viel interessanter ist die Frage wie lange die Lampen an waren. Eine Lupine dimmt halt stufenlos runter und das schon sehr bald nach dem einschalten. Die L+M haben keine stufenlose Dimmung sondern nur eine "Notstufe" mit wahrscheinlich der Hälfte an Helligkeit wenn die Temperatur zu hoch steigt. Das ist ein Vorteil in der Ulbricht Kugel und ein Vorteil für die Personen die gerne exakt wissen wollen ob die Lampe gerade die volle Leistung bringt oder nicht (man sieht den Unterschied). Ansonsten ist eine stufenlose Dimmung angenehmer, also eher ein Pluspunkt für Lupine. Andererseits weiß man nie ob die Wilma nicht gerade gedimmt ist.
Ob die Ausleuchtung der Tesla optimal ist, darüber lässt sich streiten.
Schlußendlich ist doch die Frage wie viel Licht macht die Lampe wenn man eine halbe Stunde bei sagen wir 10°C und 20km/h gefahren ist. Und das läßt sich praktisch nicht messen.

Gruß td
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Hersteller eine Lampe zur Messung zwecks Marketing gibt würde ich doch mal vermuten, das da vielleicht etwas an der KSQ gedreht wurde. Da die Messung nicht lange dauert kann LED und KSQ auch mal deutlich mehr zumuten. Realistisch ist nur ein Test mit im beliebigen Lden gekaufter Funzel.

Gruß
Thomas
 
Zurück