I❤️Trekking

Auch schon wieder oscarverdächtig, wie du uns auf die falsche Fährte lenkst beim Schaltwerk. Ich dachte: Er will doch jetzt nicht ehrlich dieses Alu- Plaste- Konglomerat weiter verwenden 😅. Um dann einfach ein vernünftiges zu verwenden 👌
Ha, ha!
Eigentlich wollte ich den Klumpen wirklich dran lassen, aber das Teil geht gar nicht.
Ist bei mir öfter so, dass ich zwischen drin noch mal Upgrade!

Hinterher muss ich dann natürlich noch ein weiteres Rad bauen, wenn ich zu viel Upgrade habe🤷‍♂️🥰✔️
 
Die neue Hinterradbremse ist montiert, genau wie die Schutzbleche.✔️
IMG_5497.jpeg


Das anpassen der Schutzbleche hat schon einiges an Zeit gedauert, aber trotzdem hat’s gut geklappt.
Das Blech war auch sehr dankbar beim umformen.

Hinten muss ich auch gleichzeitig den Gepäckträger montieren, um an dieser Stelle auch noch mal das Schutzblech abzustützen.
(der Sattel und die Sattelstütze sind nur ein Provisorium, da ich auf die passende Sattelstütze warte)
IMG_5498.jpeg


IMG_5500.jpeg
IMG_5495.jpeg

IMG_5490.jpeg

Vorne passt es auch soweit✔️
IMG_5493.jpeg

IMG_5499.jpeg

Soweit so gut, könnte man sagen!
Ganz so ist es leider nicht😵‍💫

Das mitgelieferte Drahtseil der neun
U-Brake ist zu lang😵‍💫🤦‍♂️

Dieses kann man auch leider nicht kürzen, da diese Kugeln am Ende fest verpesst sind🙄
Ein Standard U-Brake Drahtseil kann ich auch nicht nehmen, da es nicht in die kugelförmigen Aussparung passt😂🤦‍♂️

IMG_5503.jpeg

Um das Seil etwas zu kürzen, hab ich eine Speiche um die 2 Drahtseile gewickelt, ich denke das dürfte halten✔️
IMG_5472.jpeg


Allerdings ist das Drahtseil immer noch zu lang, so dass dieses beim Bremsen an den Rahmen stößt.😵‍💫

IMG_5492.jpeg


Damit ich beim Bremsen jetzt nicht völlig ins Leere greife, habe ich alle Spacer der Bremsbeläge nach innen gepackt.

Langfristig gesehen ist das glaube ich aber nicht die Ideallösung.
Spätestens, wenn die Bremsbeläge einen gewissen Grad an verschleiß aufweisen, steh ich ja wieder am Anfang.🤔
Theoretisch greife ich dann beim Bremsen irgendwann wieder ins Leere!
Dann müsste noch mehr Spacern?!

Hat hier vielleicht jemand ne Idee, wie ich dieses Problem langfristig in den Griff kriegen kann?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm 🤔
Und dann einfach ne längere Schraube nehmen, und Spacern?
Das hätte den Vorteil, dass ich den Bremsgummi wechseln kann, ohne mein Spacerturm neu ausrichten muss?!

Aber dann müsste ich trotzdem bei fortlaufendem Verschleiß noch mehr Spacer einbauen,…
IMG_5512.jpeg


Ich war gerade noch mal unten um das Problem bildlich zu machen.
Dieser Kabelhänger hier stößt bei Betätigung der Bremse an den Rahmen.
Der müsste also quasi kürzer.
IMG_5505.jpeg

IMG_5506.jpeg

Und genau das selbe Problem hätte ich ja dann mit
Auch?…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Cartridges lösen das Problem nicht, das hatte ich ungeschickt ausgedrückt. Ich wollte sagen, dass das offensichtlich eine sehr aufwändige Einstellerei wird. - egal wie Du das Problem löst. Deswegen würde ich auf jeden Fall Cartridges statt Einweg-Beläge nehmen. Das will man doch nicht zwei oder dreimal in seinem Leben machen müssen?!😎

Ansonsten musst Du vielleicht einfach(😜) diesen zu langen Straddle in kürzer nachbauen?
Diese kugelförmigen Zug-„Endkappen“ mit Inbus sind mir vorhin noch in den Sinn gekommen?
 
Ansonsten musst Du vielleicht einfach(😜) diesen zu langen Straddle in kürzer nachbauen?
Vielleicht baue ich einfach den vorhandenen Quer Zugträger um, oder nach🤔
IMG_5503.jpeg

Ich müsste ja eigentlich nur zwei Löcher bohren, dann die 2 Drahtseile durch den Kabelhänger fädeln
(im Bild oben gelb, skizziert)

Und dann mit diesen „Kugeln“ oder mit ähnlichen Drahtseil Befestigungs (Tonnen?!) fixieren.
(Oben im Bild mit grün skizziert)


Diese kugelförmigen Zug-„Endkappen“ mit Inbus sind mir vorhin noch in den Sinn gekommen?
Meine Kugel hat 6 mm. Rein Optisch würde ich sagen passt das nicht.

Aber das ist auch ne super Idee😍
Vielleicht gibt’s die Kugeln auch in kleiner.
Dann könnte ich die vorhandenen Kugeln einfach abschneiden, und die Länge auf der Kugelseite mit neuen Kugeln einstellen🤔✔️

Ich Google mal nach Kugeln👍
 
Meine Kugel hat 6 mm.
Ah, das ist doch super. Dann kann man ja eh einen normalen Tonnennippel nehmen und den bildhauerisch zur Kugel formen.:daumen:

Hast Du ja wahrscheinlich eh schon längst gemacht....😅

Und notwendig sind die ja dann wahrscheinlich auch nicht, da passen doch dann Tonnennippel von regulären MTB-Bremszügen auch so rein?!
 
Nein, mit der Bremse habe ich bis jetzt nichts weiter gemacht.

Tonnen Nippel passen nicht. Zumindest steht der Zug dann irgendwie schief.
Ich will da jetzt auch nicht großartig rum feilen, da es ein relativ sicherheitsrelevantes Teil ist🥸

Ich lass mir das alles mal durch den Kopf gehen und Google mal ein bisschen.
Eigentlich eilt es ja jetzt auch nicht, da die Bremse ja jetzt erst mal funktioniert.
 
Ich will da jetzt auch nicht großartig rum feilen, da es ein relativ sicherheitsrelevantes Teil ist🥸
Mir wäre das mit so einer Klemmung (Inbus), unsicherer.

Beim Feilen der Tonne zu einer Kugel hätte ich keinerlei Bedenken, da Du ja die Verbindung Drahtzug - Tonne/Kugel nicht änderst.
Außerdem ist das dann genau so wie bei dem Originalteil?

Auf der Gegenseite hast Du dann viel mehr Platz für entweder eine ordentliche, doppelte Klemmung (wie mit einer Lüsterklemme z.B.) oder Du könntest sogar einen Lötnippel verwenden und hättest dann gar keine "gefährlichen", weil eher unsicheren Schraubklemmungen?
 
Vielleicht passen Rennrad Bremszugnippel in Kugeln mit Stufenbohrung?

Und warum geht kein Hänger von Cantibremsen? Wenn der Zug vom Bremsgriff geklemmt werden kann, können auch die zur Bremse geklemmt werden. Die Züge haben keine so flachen Winkel, dass da extreme Kräfte auftreten.
Allerdings lassen sich die Züge auch gut verlöten, insbesondere die billigen Verzinkten.
https://fix-nippel.de/products/2790...l7WaNYhByVUfh_0xFOo5ltMxeJgUOGSgaAtjqEALw_wcB
 
Beim Feilen der Tonne zu einer Kugel hätte ich keinerlei Bedenken, da Du ja die Verbindung Drahtzug - Tonne/Kugel nicht änderst.
Außerdem ist das dann genau so wie bei dem Originalteil?
Vielleicht mache ich das so, dann hab ich die eine Seite schon mal „Safe“

Auf der Gegenseite hast Du dann viel mehr Platz für entweder eine ordentliche, doppelte Klemmung (wie mit einer Lüsterklemme z.B.) oder Du könntest sogar einen Lötnippel verwenden und hättest dann gar keine "gefährlichen", weil eher unsicheren Schraubklemmungen?
Ich muss mich da mal einlesen, Lötnippel kannte ich vorher noch nicht.
Aber klingt eigentlich auch ganz gut👍, Und wenn du das noch empfiehlst, hab ich eigentlich keine Bedenken.

Aber schon ziemlich irre, diese BMX-Straddle-Lösung mit den fest verdrahteten Qi-Gong-Kugeln...🙄😂
Ich hatte beim Kauf der Bremse darauf geachtet, mir eine auszusuchen, die schmale Bremsarme hat, Um keine Probleme mit dem Schutzblech zu haben.

Auf die Verkabelung habe ich natürlich gar nicht erst geguckt🤦‍♂️
 
Vielleicht passen Rennrad Bremszugnippel in Kugeln mit Stufenbohrung?

Und warum geht kein Hänger von Cantibremsen? Wenn der Zug vom Bremsgriff geklemmt werden kann, können auch die zur Bremse geklemmt werden. Die Züge haben keine so flachen Winkel, dass da extreme Kräfte auftreten.
Allerdings lassen sich die Züge auch gut verlöten, insbesondere die billigen Verzinkten.
https://fix-nippel.de/products/2790...l7WaNYhByVUfh_0xFOo5ltMxeJgUOGSgaAtjqEALw_wcB

Rennrad Bremszugnippel in Kugeln mit Stufenbohrung, finde ich auch ne sehr gute Idee! da kaufe ich mir mal einnen zum testen 👍

Bei so einem Canti Hänger habe ich irgendwie ein schlechtes Gefühl, da ich meine Quer Leitung ja trennen muss.
So ein Querseil in einem Stück wäre mir schon lieber.

Aber das löten kommt auf jeden Fall infrage👍✔️
 
Ich hab was gefunden, um das Problem mit der Bremse zu beseitigen.🤔

Die Dinger gibt’s in 6 mm Durchmesser.
Jetzt müsste ich nur noch ein Loch bohren
(Ich hoff die Kugeln sind nicht gehärtet 😬)
und könnte den Zug dann durch fädeln und festschrauben.✔️
IMG_1827.jpeg

https://ebay.us/m/Y8UMb1
Ich würde einfach zwei Kugeln hintereinander einsetzen, Um auf der sicheren Seite zu sein.
Also Kauf ich mindestens vier…

Gute Idee?
 
Messing ist zum Löten viel besser wie Edelstahl.
Zug ein wenig aufspleißen und mit Lötzinn verfüllen.
Beim Verschrauben von beiden Seiten mit kurzen Madenschrauben klemmen, finde ich so mittelgut. (Ist das nicht bei Rohloff mit interner Ansteuetung so gelöst? -Ohne Kugel natürlich.)
 
nur wie/ mit was festschrauben? Wie willst du den Zug in der Kugel fixieren?

Was hältst du denn davon?

https://www.bowdenzug24.com/shop/an...eile/loetnippel-kugelform/loetnippel-kugel-2/

Anhang anzeigen 2230600

Das wäre doch extrem elegant!

Du könntest sogar einen Lötnippel verwenden und hättest dann gar keine "gefährlichen", weil eher unsicheren Schraubklemmungen
Nicht nur elegant, sondern auch safety-mäßig perfekt. Top, dass es die die Kugeln in der Lötnippelvariante gibt! Besser gehts doch nicht. 👍
 
Hm🤔
Ich hätte gedacht, dass ich zum fixieren nur eine Schraube brauche (ich denke, dass das Gewinde nicht komplett durch die Kugel geht)?!
Gebohrt hätte ich dann einfach wie hier mit gelb angedeutet.
IMG_5559.jpeg


Selbst wenn das Gewinde nicht durchgängig ist, könnte ich dann ja wie gerade erwähnt mit zwei Madenschrauben pro Klemmung arbeiten.
Der Vorteil wäre das einfache einstellen, denke ich.

Aber gut, ihr habt gewonnen!
Ich Kauf mir diese Lötnippel, und gehe auf Nummer sicher✔️
 
Ich hab was gefunden, um das Problem mit der Bremse zu beseitigen.🤔
Wenn Du nicht bohren möchtest, kannst Du auch Schraubnippel nehmen. Die liegen direkt neben den Lötnippeln im Regal und kosten nicht viel. Leider finde ich da nix zu, wie belastbar die Verbindung am Ende ist und das wäre schon gut zu wissen. Vielleicht mal an einen Bowdenzug schrauben und einen Belastungstest machen? Dein Lackraum hat doch sicher irgendwo ein Schaukelgestell in der Nähe...

Schraubnippel würde ich an deiner Stelle sowieso zwei dazu bestellen, denn
Der Vorteil wäre das einfache einstellen,
bevor du auf
gehst und final lötest.
Ansonsten: das Innenleben einer
hätte die selbe Funktion und liegt bestimmt irgendwo rum.
 
Die Dinger sind auch cool, vielen Dank für den Hinweis!
Allerdings hab ich die Löt Nippel jetzt bestellt, und werde das mit denen jetzt auch so machen.

Vielleicht mal an einen Bowdenzug schrauben und einen Belastungstest machen?

Ich glaube, das Problem ist eher, dass das Drahtseil langfristig vielleicht mal ein wegbekommt.
Das quetschen mit der Madenschraube an sich funktioniert, hab ich auch schon öfters gemacht (Ist ja quasi die Standardbefestigung eines Querzugträger).

Aber wenn ich ein Rad nicht so oft in meinen Fingern hab, und nicht so regelmäßig drauf gucke, wo was schleift oder wo was nicht in Ordnung ist, Ist die „Safe“ Variante wahrscheinlich wirklich die bessere.

Trotzdem, guter Link den werde ich mir merken👍
 
Zurück