Isartrails München: Umsetzung startet 2026

Interessant wäre, ob wirklich attraktive Strecken gebaut werden oder ob sich das Ganze darauf beschränkt, Schilder aufzustellen und das Wegenetz auszudünnen.

Aber schauen wir mal. Da wird schon so lange gelabert. Das einzige, was sich die letzten Jahre getan hat, war, dass nach und nach Gebiete mit der Begründung Umweltschutz bzw. wie jetzt am Klettergarten mit dem Hinweis "Gefahr" gesperrt wurden. Versteht mich nicht falsch, bin durchaus dafür, wichtige Biotope zu schützen. Was übrig bliebt, sollte aber attraktiv sein. Und dafür müsste man wirklich im Sinne der Mountainbiker Trails "bauen".
 
Die Frge die sich mir stellt, wie ist die Topografie ? welche Art von Tralis werden da angelegt, endurolastig, Allmountainlastig, Waldautobahnen ?
 
Die Frge die sich mir stellt, wie ist die Topografie ? welche Art von Tralis werden da angelegt, endurolastig, Allmountainlastig, Waldautobahnen ?
Ich hoffe auch nicht, das sie solche Wege wie von der Marienklause bis Grünwald als Trails ausweisen... Das sind XC-Trainingsstrecken, aber keine richtigen Trails.
Schäftlarn hat ein paar schöne Trails zu bieten, diese sollten erweitert werden.
 
An dieser Stelle ist vielleicht auch ein Aufruf sinnvoll, sich lokal einzubringen.

Es ist immerhin gut, dass versucht wird, eine gangbare Regelung zu finden. Wie gut diese für uns ausfällt, hängt auch zu einem nicht unerheblichen Teil vom Engagement und davon ab, wie stark wir unsere Interessen vertreten. Aus eigener leidvoller Erfahrung weiß ich, dass es viele mit sehr starker Meinung und hohen Ansprüchen gibt, die am Ende doch lieber ihr eigenes Ding - allein oder in kleinen Grüppchen - machen.

Von daher ist es erstmal gut, dass der Prozess läuft und es scheinbar auch in eine gute Richtung läuft. Ob der Alpenverein die beste Repräsentanz ist, kann man diskutieren - aber immerhin soll eine "professionelle Trailbaufirma" die Trails anlegen.
 
Ich bin gespannt, wie attratkiv die Trails sein werden, wenn der DAV schreibt:

Ist eine gemeinsame Wegenutzung für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen möglich?​


Im Konzept des Routenbaus wird darauf geachtet werden, dass die Wege eine Mindestbreite aufweisen, sodass die gemeinsame Nutzung und das Ausweichen bei Gegenverkehr möglich sein wird.

https://www.alpenverein-muenchen-ob...enkung-alpine-raumordnung/isartrails-muenchen

Zudem sind auf der Karte, die noch nicht final ist, fast ausschließlich Verbindungstrails und wenig Downhilltrails eingezeichnet, Fraglich ist auch, wie attraktiv diese Verbindungstrails sei werden, wenn sie deutlich verbreitert werden.
1763651488954.png
 
Die Zahl der Biker auf den Trails ist doch inzwischen wieder sehr überschaubar. Ist das wirklich noch notwendig oder noch an dem Remmidemmi der Coronazeit bemessen.
Seit geraumer Zeit ist die Anzahl an MTBern extrem zurückgegangen. Alle fahren nur noch Rennrad ( zum Glück ) Ich freue mich, dass zumindest irgendwie etwas passiert. Und was ist so schlimm an XC Strecken. Mit genügend Fitness kann das ziemlich Bock machen. Wer wissen will wie es richtig geht, muss zur Salzach fahren. Ähnliches Gelände und wirklich sehr geile Strecken.
 
Interessant wäre, ob wirklich attraktive Strecken gebaut werden oder ob sich das Ganze darauf beschränkt, Schilder aufzustellen und das Wegenetz auszudünnen.

Aber schauen wir mal. Da wird schon so lange gelabert. Das einzige, was sich die letzten Jahre getan hat, war, dass nach und nach Gebiete mit der Begründung Umweltschutz bzw. wie jetzt am Klettergarten mit dem Hinweis "Gefahr" gesperrt wurden. Versteht mich nicht falsch, bin durchaus dafür, wichtige Biotope zu schützen. Was übrig bliebt, sollte aber attraktiv sein. Und dafür müsste man wirklich im Sinne der Mountainbiker Trails "bauen".
Viel "bauen" müsste man da eigentlich nicht. Ich war jetzt paar Jahre schon nicht mehr unten, bin aber mit den Trails seit einstelligem Alter aufgewachsen. Klar, die Wege wurden jede Saison hier und da mal etwas breiter und dadurch entschärft, aber eigentlich existiert doch schon ein gutes Netz, nicht? Man müsste nur noch Schilder aufstellen, die z.B. Wanderern mitteilt, dass die Strecke auch von MTBlern befahren wird und andersrum, würd ich sagen. Das wäre an einem WE erledigt.
 
Ich habe btw eh schon nichts erwartet und wurde dennoch enttäuscht:

"Ab wann werden die Trails befahrbar sein?​


Ein konkretes Datum für die Öffnung der Trails steht noch nicht fest. Der Routenbau soll voraussichtlich 2028 fertig gestellt werden (Änderungen vorbehalten)."

Also ich seh mich schon für die nächste Saison nach München ziehen, um meine Jugend nochmal aufleben zu lassen (minus des damaligen Fitness Levels natürlich)
 
Zurück