Jetzt hat es auch meins erwischt ... ARC mit Riss :-(

bsg

Schneller als Du :-)
Registriert
15. August 2001
Reaktionspunkte
84
Ort
Hamburg
Nach einigen Jahren im dunklen und kühlen Keller (ungefahren) hat es nun auch mein ARC erwischt - Riss an der Sattelklemme. Shit ...



Der Rest des Rahmens sieht gut aus, Steuerrohr ist sauber ohne Risse. Der Riss könnte aus leichtem Untermaß der Control Tech Stütze resultieren, zu befürchten ist aber, dass das Material generell "morsch" ist, oder?

An die Schweißexperten (Georg & Co.): Ist das Ding zu reparieren (mit / ohne Rohrtausch)?

Viele Grüße
Ben
 
Deutlich weniger, nominell passt die Stütze, CT war aber gefühlt am unteren Ende der Toleranz.
 
Moin Moin,

das Material ist nicht morsch. Mit Aluminium, besonders der 7000er Serie, funktioniert eine angeschweißte Sattelklemme schlichtweg nicht. Man nennt das Spannungsrißkorrision, dazu kann noch interkristalline Korrosion kommen.
Als Lösung bleibt nur das Abschleifen der angeschweißten Klemme, das Schweißen des Risses und das Verwenden einer separaten Sattelklemme. Das ist dann nicht mehr hundertprozentig original, aber hält dann.

Und bevor einer damit kommt, daß er aber ein Rad kennt, bei dem eine angeschweißte Sattelklemme hält: Fast jeder kennt auch jemanden, der einen kennt, der trotz größtem Verbrauchs an Alkohol und Zigaretten bei bester Gesundheit über 90 Jahre alt geworden ist. Als Steigerung ist da noch die Variante mit jahrzehntelanger Arbeit bei der Asbestverarbeitung oder im Pütt möglich... Mag alles sein, widerspricht aber der Statistik nicht. :-)

Viele Grüße,
Georg
 
Moin Moin,

....

Und bevor einer damit kommt, daß er aber ein Rad kennt, bei dem eine angeschweißte Sattelklemme hält: Fast jeder kennt auch jemanden, der einen kennt, der trotz größtem Verbrauchs an Alkohol und Zigaretten bei bester Gesundheit über 90 Jahre alt geworden ist. Als Steigerung ist da noch die Variante mit jahrzehntelanger Arbeit bei der Asbestverarbeitung oder im Pütt möglich... Mag alles sein, widerspricht aber der Statistik nicht. :-)

Viele Grüße,
Georg

:lol::lol: :daumen::daumen::daumen:

wie treffend, sehr schön gesagt georg!

ciao
flo
 
@edelziege
ist es bei den yeti rahmen moeglich diese angeschweißte klemmung abzuschleifen und eine normale klemme zu verwenden, denn der abstand zur schweißnaht sattelrohr-oberrohr ist doch dann schon recht nahe, oder? reißt es dann an der schweißnaht?

danke
 
Moin Moin,

das ging bisher bei jedem Yeti, das ich in den Fingern hatte. Der wichtige Punkt ist, die Zugpannungen aus den geschweißten Teilen zu nehmen. Die Schelle hat dann die Zugpannungen.
Alte Zaskars und Kleins sind insofern etwas besser dran, als daß es 6061er Aluminium ist. Das ist weniger anfällig. Klein hat das auch geometrisch recht geschickt gestaltet, so daß es keine so erheblichen Spannungsspitzen gibt. Bei Kleins reißt es eher von der Entlasungsbohrung waagerecht zu beiden Seiten aus, das ist aber mehr der großen Länge der herausstehenden Sattelstütze geschuldet. Wie das genau bei Zaskars gemacht ist, habe ich nicht vor Augen. Schon lange her, daß ich mal eins vor mir hatte.

Viele Grüße,
Georg
 
zassis haben ne sattelklemme... das mit dem 60er alu hast du ja schon erwähnt, also brauchst du dir nix vor augen führen. ne lösung für die bamboo gabel, das solttest du vor augen haben... ;-)
 
zassi sattelklemmung

6061

GT_Zaskar_LE_team_2000.jpg
 
genau das problem habe ich mit meinem principia rennradrahmen. .. :(
hat jemand einen tipp bei wem man den riss im berlin ********n lassen kann?

grüße, micha
 
[...]Mit Aluminium, besonders der 7000er Serie, funktioniert eine angeschweißte Sattelklemme schlichtweg nicht. Man nennt das Spannungsrißkorrision, dazu kann noch interkristalline Korrosion kommen.

Viele Grüße,
Georg[...]

Bin mal schnell zu mein zu meinem 1992er Rocky Mountain Experience gelaufen - verdammt, das ist auch aus 7000er Alu. Gottsei dank kein Riss zu sehen. Ich habe bei Ebay aber auch schon eines gesehen das genau an dieser Stelle gerissen und brutal überschweisst war.
Danke für diese Wissensvermittlung - und nun wieder zurück zum Topic.
 
Nach einigen Jahren im dunklen und kühlen Keller (ungefahren) hat es nun auch mein ARC erwischt - Riss an der Sattelklemme. Shit ...

Mein Beileid! Das hilft Dir jetzt zwar nicht weiter, aber aus diesem gezeigten Grund würde ich kein altes Yeti mehr fahren. Natürlich gibt es auch Leute, die es genießen wollen, so lange es geht, und dem Teil nicht hinterhertrauern, wenn es kaputt ist. Aber jeder sollte sich diese Frage selbst vorher beantworten. Bei den Dingern (auch Manitou) ist ja die Frage nicht ob, sondern wann die Risse kommen. Und wenn man sich für eine Garage Queen / Showbike entschieden hat, sollte man unbedingt das Bike zerlegen und alle Teile locker zusammenschrauben. Und damit meine ich wirklich alles. Unzählige Ringle-Naben haben ihren Flansch im Stand im Keller weggesprengt. Bei meinem Yeti sind sogar die Steuersatzschalen abgedreht, damit sie von Hand ins Steuerrohr gleiten. Wie gesagt, das hilft Dir jetzt nicht weiter, aber vielleicht denken andere darüber nach. Sonst stehen noch mehr schöne Bikes jahrelang ungenutzt da, um dann im Stand zu explodieren ...
 
@Georg: Danke für die Erläuterung, so ähnlich habe ich mir es laienhaft schon gedacht - genau genommen einfach eine Fehlkonstruktion.

@curve: You're right - ich hätte die Schraube wohl lockern sollen. Wobei ich nicht sicher bin, wo es dann geknackt hätte. Beim Steuersatz wirken bisher die 11/4->11/8" Distanzschalten als Puffer wunder, ewig wird es aber sicher auch nicht halten.
 
Kurzer Zwischenstand: Die Klemme ab, Klemme drauf Technik von Georg ist in Planung für den Spätsommer.
 
Zurück