Jetzt noch auf SRAM 11-fach umsteigen?

Registriert
13. August 2014
Reaktionspunkte
1.081
Ort
München
Hi zusammen,
ich fahre zurzeit Shimano XT 11-fach. Mein Schaltwerk ist nun hinüber und ich war auch nie ganz glücklich mit dem Antrieb. Insbesondere der Trigger passt mir ergonomisch nicht besonders.
Ich möchte gerne zu SRAM wechseln. Da ich noch einen neuen XO1 Trigger habe und ein GX 11-fach Schaltwerk für 65 Euro zu haben ist, dachte ich daran Schritt für Schritt auf SRAM 11-fach umzusteigen. Zuerst Trigger und Schaltwerk und dann, wenn die Kassette hinüber ist, 1150 Kassette und XX1 Kette. Durch die GX Engel sind die Preise für 1-fach ja attraktive. 10-42 reicht mir zudem von der Bandbreite.

Daher meine Frage. Lohnt es sich jetzt noch auf SRAM 11-fach umzusteigen? Oder wird die bald von SRAM eingestellt? Abgesehen von der Bandbreite, hat Eagle in der Schaltperformance so deutliche Vorteile, dass es sich lohnt gleich auf Eagle zu gehen?

Danke für eure Hilfe
 
Ich glaube (!!) nicht, dass sich die Schaltperformance zwischen GX 1x11 und GX Eagle 1x12 großartig unterscheidet.
Wenn der Preis eine Rolle spielt (ca. 100,- weniger) dann würde ich zu 1x11 greifen. Eingestellt wird da sicherlich nichts die nächsten Jahre.

Wenn der Preis egal ist und Dein Bauchgefühl mit 1x12 Eagle zufriedener ist, dann Eagle...

Wie heißt es so schön: Der ewige Vergleich ist der Beginn der Unzufriedenheit :-)

Grüße, Jimmy
 
Wenn du vorher Shimano 11fach gefahren bist musst du aber darauf achten das dein Hinterrad wahrscheinlich keinen XD Freilauf hat.
Und du so weder die Eagle noch die 10-42ger Kassette verbauen kannst, sondern nur 11-42 oder Sunrace alternativen.
 
Ich denke eine solide Entscheidung.
Ich selbst fahre 1x11 mit 30T vorne und werde jetzt auf 28 oder sogar 26 gehen vorne.
Den schwersten Gang und auch den einen davor brauche ich nicht wirklich - den Tausche ich gerne gegen 1 - 2 leichtere Klettergänge. Was ich damit sagen will: Die Bandbreite von 1x11 kann durchaus ausreichend sein.
 
Hallo MaxBas, ich persönlich fahre eine XX1 1x11-Fach und die neue Eagle und kann dir dazu nur sagen, wenn das Gelände auf dem du herum fährst für eine 1x11-Fach ausreicht, dann nimm auf jeden Fall nur die 1x11-Fach!

Der Nachteil einer SRAM-Eagle ist leider doch die recht schwere Kassette mit 366g hinten, man schleppt leider doch mehr das Gewicht mit sich herum, als dass man die Bandbreite effizient ausreizt. Eine SRAM XX1 Kassette wiegt im Vergleich nur 266g.

Desweiteren ist die Anschaffung einer SRAM-Eagle echt teuer, am Ende ärgert man sich nur darüber, wenn man diese Schaltung nicht wirklich ausreizt, der Verschleiss trotzdem bleibt und man sie nur spazieren fährt.

Auch sollte man auch immer abwegen was man für ein Type-Fahrer ist, ein leistungsorientierter CC-XC-Ubhillfahrer wird sowas sicherlich schon eher mal gebrauchen, als jemand der auch gemütlich die Berge hoch leiern kann, es dafür aber im Downhill krachen lässt.

Ja ansonsten, was macht die SRAM Eagle besser oder anders ?
Die Schaltwerkverbindung zum Schaltauge soll jetzt festsitzen und muss nicht wie bei der 1x11-Fach regelmässig nachgezogen werden. Der Trigger geht etwas straffer. Das Schalten ist nochmal sanfter und präziser geworden, was aber keine Kaufempfehlung rechtfertigt.
Auf die letzten Punkte achtet man nur die ersten km, irgendwann ist man ey wieder so im Renn-Fokus, dass man nicht mehr merkt ob man eine XX1 oder eine Eagle drann hat.

Ein Tipp von mir wäre noch, du kannst die Top XX1 1199 und 1195 Kassetten mit OneUp oder Wolftooth 44-49t am letzten Ritzel aufrüsten.
So hast du immer einen krassen Notanker am Start, falls du diesen mal benötigst.
Wenn du bereits eine 104 Kurbel besitzt oder eine SRAM Kurbel mit Direkt Mount Aufnahmen, kannst du die SRAM 11-Fach auch mit dem besseren Eagle-Kettenblatt fahren, so mache ich es aktuell an meinen Rädern auch.

Ob die Eagle-Kette nun mit dem 11-Fach System zu 100% klar kommt, kann ich an dieser Stelle nicht sagen, ein Test kommt aber die nächsten Tage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nachteil einer SRAM-Eagle ist leider doch die recht schwere Kassette mit 366g hinten, man schleppt leider doch mehr das Gewicht mit sich herum, als dass man die Bandbreite effizient ausreizt. Eine SRAM XX1 Kassette wiegt im Vergleich nur 266g.
Im Vergleich zu einer Shimano oder SunRace 11-fach Kassette ist die SRAM-Kassette aber immer noch federleicht.....
 
Das stimmt, ich frage mich hier nur, warum es SRAM der Erfinder der 12-Fach Gruppe es nicht hinbekommt die Top-Kassette leichter zu produzieren, wenn es Monate später Firmen wie NOW8 298g und Ingrid 315g schaffen.
 
Das stimmt, ich frage mich hier nur, warum es SRAM der Erfinder der 12-Fach Gruppe es nicht hinbekommt die Top-Kassette leichter zu produzieren, wenn es Monate später Firmen wie NOW8 298g und Ingrid 315g schaffen.
Der Vergleich hinkt etwas. Die NOW8 Kassette hat zum einen nur 11-46 Zähne und somit deutlich weniger Bandbreite. Darüber hinaus bestehen die vier größten Zahnräder aus Aluminium. So gesehen ist die Eagle-Kassette mit einem Mehrgewicht von lediglich 18 g immer noch leicht und wahrscheinlich deutlich haltbarer und vor allem steifer. Die Ingrid Kassette ist sage und schreibe 1 g leichter als eine Eagle und hat dabei am größten Zahnrad zwei Zähne weniger. Der Preis entspricht dem von SRAM. Ich denke daher schon, dass die Jungs bei SRAM ihre Hausaufgaben gemacht haben.
 
Desweiteren ist die Anschaffung einer SRAM-Eagle echt teuer, am Ende ärgert man sich nur darüber, wenn man diese Schaltung nicht wirklich ausreizt, der Verschleiss trotzdem bleibt und man sie nur spazieren fährt.
Wenn er eh ein neues SW braucht, dann ist die Anschaffung einer Eagle 12fach doch nicht unbedingt so teuer. Die GX reicht doch vollkommen.
 
Wenn er eh ein neues SW braucht, dann ist die Anschaffung einer Eagle 12fach doch nicht unbedingt so teuer. Die GX reicht doch vollkommen.

Ich spreche hier noch vom Gewicht und du kommst mit einer GX an. :lol:
Was zu 70%- 90% noch gegen eine SRAM Eagle spricht, hab ich ja bereits mit dem OneUp und Wolftooth System erläutert.
Man muss halt einfach mal fahren, und schaun was eben noch geht und was nicht und wie oft solche Stellen im Wald vorkommen bzw. ob es überhaupt Sinn macht die hochzufahren...
Ich zum Beispiel versuche mindestens in einer 80er - 90er Trittfrequenz zu bleiben, was ich in meiner Region bis auf ein paar Bergspitzen mit einer 11-Fach und einem 34Kettenblatt noch gut bewältigen kann.

Der Vergleich hinkt etwas. Die NOW8 Kassette hat zum einen nur 11-46 Zähne und somit deutlich weniger Bandbreite. Darüber hinaus bestehen die vier größten Zahnräder aus Aluminium. So gesehen ist die Eagle-Kassette mit einem Mehrgewicht von lediglich 18 g immer noch leicht und wahrscheinlich deutlich haltbarer und vor allem steifer. Die Ingrid Kassette ist sage und schreibe 1 g leichter als eine Eagle und hat dabei am größten Zahnrad zwei Zähne weniger. Der Preis entspricht dem von SRAM. Ich denke daher schon, dass die Jungs bei SRAM ihre Hausaufgaben gemacht haben.


48T sind es genau!
Die 2 Ritzel weniger sind keine knappe 60g bis zu 366g.
Wie kommst du jetzt nur auf 1g - 18g ?
298g - 366g sind keine 18g
315g - 366g sind auch keine 18g
Ich glaube du hast die falsche Kassette vor dir :confused:
Ingrid 12-Fach 350€ 480% was vollkommen ausreicht !!!
NON8 12-Fach 378€ 436% was nichts schlechtes bedeutet, weil diese Kassette von Anfang an mit größeren Ritzeln arbeitet und somit eine leichtere Abstufung besitzt.

Ich fahre meine SRAM Eagle mit einem 36 Kettenblatt, ich sehe die Kette so gut wie nie auf den obersten 3 Ritzeln liegen, daher wäre es mir auch egal ob die aus Alu wären.:ka:
 
Ich spreche hier noch vom Gewicht und du kommst mit einer GX an. :lol:
Was zu 70%- 90% noch gegen eine SRAM Eagle spricht, hab ich ja bereits mit dem OneUp und Wolftooth System erläutert.
Man muss halt einfach mal fahren, und schaun was eben noch geht und was nicht und wie oft solche Stellen im Wald vorkommen bzw. ob es überhaupt Sinn macht die hochzufahren...
Ich zum Beispiel versuche mindestens in einer 80er - 90er Trittfrequenz zu bleiben, was ich in meiner Region bis auf ein paar Bergspitzen mit einer 11-Fach und einem 34Kettenblatt noch gut bewältigen kann.




48T sind es genau!
Die 2 Ritzel weniger sind keine knappe 60g bis zu 366g.
Wie kommst du jetzt nur auf 1g - 18g ?
298g - 366g sind keine 18g
315g - 366g sind auch keine 18g
Ich glaube du hast die falsche Kassette vor dir :confused:
Ingrid 12-Fach 350€ 480% was vollkommen ausreicht !!!
NON8 12-Fach 378€ 436% was nichts schlechtes bedeutet, weil diese Kassette von Anfang an mit größeren Ritzeln arbeitet und somit eine leichtere Abstufung besitzt.

Ich fahre meine SRAM Eagle mit einem 36 Kettenblatt, ich sehe die Kette so gut wie nie auf den obersten 3 Ritzeln liegen, daher wäre es mir auch egal ob die aus Alu wären.:ka:
Sorry, mein Fehler. SRAM XX1 und X01 Eagle Kassette 360 g. Das bedeutet, die NOW8 ist 62 g leichter und die Ingrid 45 g leichter.
Ob wir den Gewichtsunterschied beim Fahren bemerken, ist allerdings eine andere Frage. Den Verschleiß und die mitunter geringere Steifigkeit der Aluminiumritzel dagegen schon.

Du kannst aber nicht von dir auf andere schließen. Wenn du so fit bist und an der Eagle ein 36er Blatt wegtreten kannst und dabei die drei größten Ritzel so gut wie nie brauchst, muss das ja nicht für alle anderen Fahrer auch zutreffen.
Im übrigen finde ich schon, dass 12-fach immer die bessere Option gegenüber 11-fach ist, weil man einfach mehr Spielraum bzgl. der Übersetzung beim jeweils vorhandenen Kettenblatt hat.
 
Ich hab mich bei meinem aktuellen Projekt auch bewusst gegen Eagle entschieden:

- Optik am 27,5er zu fett - Kassette und Schaltwerk
- Gewicht
- Keine Shimano-Komponenten verwendbar.

Letzteres, weil ich das Schaltgefühl eines Shimano Triggers angenehmer finde. Bei dem Projekt kombiniere ich XTR Schaltwerk und Trigger mit SRAM Kassette und Kette. Funktioniert einwandfrei und ist sogar leiser, als SRAM. Habe im Vergleich auch ein Rad mit Komplett-SRAM.
Sollte mal für AlpX oder mehrtägige Urlaube mit viel selbst kurbeln nen Gang fehlen, kommt Vorne nen 28er drauf.
 
Ich fahre meine SRAM Eagle mit einem 36 Kettenblatt, ich sehe die Kette so gut wie nie auf den obersten 3 Ritzeln liegen, daher wäre es mir auch egal ob die aus Alu wären.:ka:
1. Wenn Du die 3 größten Ritzel so gut wie nie brauchst, wäre wohl eh 11fach XX1 10-42 die bessere Alternative.
Mit 264g und 420% Bandbreite wäre mir das sehr viel lieber als eine 12fach Now8 mit 298g und nur minimal höherer Bandbreite von 436%.
Und sie besteht nicht fast nur aus Alu :D
Ich würd mir wegen den mickrigen 16% mehr Bandbreite sicher nicht die Nachteile eines 12fach Systems ins Haus holen...

2. Wenn Du vorne ein 36er fährst und fast nur auf Ritzel 10-32 unterwegs bist, würdest du bei der Now8 (welche als kleinstes Ritzel ein 11er hat) vorne ein 40er brauchen, was den Gewichtsvorteil wieder reduziert, und abgesehen davon...wer will das schon :ka:

Insgesamt gesehn stellt die Eagle den für mich besten Kompromiss aus Haltbarkeit, Gewicht und Bandbreite da.
Komme ich mit weniger als 500% Bandbreite klar, ist der beste Kompromiss die 11fach XX1.

Also wenn SRAM was kann, dann ist es doch Kassetten bauen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob wir den Gewichtsunterschied beim Fahren bemerken, ist allerdings eine andere Frage.

Das Plus an Gewicht durch die Eagle-Kassette bemerkt man zunächst beim fahren erstmal nicht, richtig. :)

Es sollte hier nur jedem bewusst werden, wenn er sein älteres Bike mit neuerer Technik alá SRAM Eagle upgradet, was wahrscheinlich noch mit einer leichteren XT TOP* 2x10-Fach oder bereits schon 1x11-Fach Gruppe ausgetstattet war, durch die moderne Technik von der Gewichtverteilung nun das Rad unausgewogen werden kann.

Wer wie ich auf sowas Wert legt , sollte sowas mit einkalkulieren.
Bei Rädern die von Werk aus mit der Eagle kommen, sind insofern von den Herstellern meisten schon Gewichtstechnik ausbalanciert.

Du kannst aber nicht von dir auf andere schließen. Wenn du so fit bist und an der Eagle ein 36er Blatt wegtreten kannst und dabei die drei größten Ritzel so gut wie nie brauchst, muss das ja nicht für alle anderen Fahrer auch zutreffen.


Ich hab es nur erwähnt, damit @MaxBas in etwa einschätzen kann inwieweit noch Kapazitäten nach oben hin möglich sind und nicht weil ich hier zeigen wollte was für ein krasser Checker ich bin!:o;)



Für DH/Enduristen kann ich mir ein 30t - 32t Kettenblatt gut vorstellen.
Für All-Mountrain/ Trailbikes 32t-34t Kettenblatt
Für CC/XC 36t Kettenblatt
Für CC/XC MTB Marathon 38t Kettenblatt
für beide Schaltsysteme.
 
Da ich eine Sram 1x11 X1 Gruppe sowie eine 1x12 Eagle GX im Einsatz habe folgende Einschätzung von mir:

Schaltqualität ist gleich,die Haptik der X1 ist etwas besser.Der Gewichtsunterschied ist ca 340gr (Komplette Gruppe)

Würde jederzeit nur noch die 1x12 Version nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi zusammen,
in der Zwischenzeit habe ich Schaltwerk und Trigger durch XO1 Trigger und GX Schaltwerk 11-fach ersetzt. Ich fahre jetzt über den Winter noch die XT Kassette runter. Dann stellt sich anschließend die Frage: E13 Kassette 9-46 und 11-fach oder auf GX Eagle wechseln? Gebraucht wird nur ein leichterer Gang mit sinnvollen Gangsprüngen. Daher fällt XT 10-46 für mich raus.
 
Hi zusammen,
in der Zwischenzeit habe ich Schaltwerk und Trigger durch XO1 Trigger und GX Schaltwerk 11-fach ersetzt. Ich fahre jetzt über den Winter noch die XT Kassette runter. Dann stellt sich anschließend die Frage: E13 Kassette 9-46 und 11-fach oder auf GX Eagle wechseln? Gebraucht wird nur ein leichterer Gang mit sinnvollen Gangsprüngen. Daher fällt XT 10-46 für mich raus.
Wenn dich die großen Gangsprünge der e13 (größere Bandbreite als Eagle und das bei 11fach!!) nicht stören, wäre das sicher eine Alternative, da du ja schon Trigger und Schaltwerk hast.
 
Für DH/Enduristen kann ich mir ein 30t - 32t Kettenblatt gut vorstellen.
Für All-Mountrain/ Trailbikes 32t-34t Kettenblatt
Für CC/XC 36t Kettenblatt
Für CC/XC MTB Marathon 38t Kettenblatt
für beide Schaltsysteme.

Och, ich fahre 1x11 mit vorne 26T und ich persönlich finde das perfekt. Ich vermisse keinen schweren Gang.
Ich selbst habe locker 105 Kg Systemgewicht und fahre viel in den Alpen. Bei langen geraden Tempostrecken fahre ich lieber hohe Frequenzen. Und wenn es steil berg ab geht, dann habe ich kein Bedürfnis mittreten zu müssen.

Wie immer, das Leben ist ein Kompromis :)
 
Zurück