K18 - entlüften oder erneuern!

Brennende Asche

Oxymoron
Registriert
6. April 2005
Reaktionspunkte
16
Liebes Forum!

Seit ich mein Fahrrad habe (2008), bin ich mit der verbauten Bremse, einer K18 unglücklich. Bereits von Anfang an hatte ich den Eindruck, dass sich Luft in der Bremse befindet. Ich war deswegen nach sechs Wochen beim Händler, habe mich allerdings mit dem Kommentar, die werde schon noch, abspeisen lassen.

Mittelfristig wollte ich damals sowieso eine neue Bremse kaufen, um Mineralöl statt dem giftigen DOT zu verwenden. Nach mittlerweile vier Jahren ist an dem Rad doch einiges zu machen und ich überlege mir, wo ich sinnvoll sparen kann. Ein Gedanke ist, die Bremse nicht zu tauschen sondern zu reparieren.

Folgende Probleme habe ich mit der Bremse:
  • Zu geringe Bremskräfte. Koolstops rote Beläge brachten Linderung, dennoch kann die Bremse von der Bremskraft nicht ansatzweise mit einer LX gleichen Baujahres und gleicher Scheibengröße mithalten.
  • Schwammiger Druckpunkt
  • Starkes Fading schon nach kurzen Bremsungen
  • Mit neuen Belägen ist es nicht möglich, die Bremse schleiffrei auszurichten

Zum Fahrer: Ich bringe um die 60 kg auf die Waage und habe 160er Scheiben montiert.

Frage: Ist zu erwarten, dass Entlüften und Erneuern der Bremsflüssigkeit diese Probleme lösen wird oder sollte ich besser gleich eine neue Shimano XT mit ServoWave-Technologie verbauen, um mehr Luft zwischen Beläge und Scheibe zu bringen?

Viele Dank für Eure Antworten und Gruß!
 
Bin schon auf dem Rad gesessen und hatte diese Bremse schon in den Fingern.

Mein Eindruck ist vor allem der, dass man ENORME Handkräfte aufbringen muss, um eine Bremswirkung zu erzielen und dass man die Bremse dabei fast bis zum Lenker durchziehen kann und sich dann die übrigen Finegr einklemmt. Meine Hayes Stroker mit Sintermetallbelägen braucht nur einen Bruchteil, vielleicht 10 oder 20% der Kraft für die selbe Wirkung.

Ich würde sagen, entlüften schadet nix, aber möglicherweise, wie bei meiner Juicy, ist der Erfolg nur von kurzer Dauer.
 
Ist das so zu verstehen, dass du seit 4 Jahren eine K18 fährst, die in der Zeit kein einziges mal entlüftet wurde? Dann kann die Antwort doch nur lauten: Tausch die Bremsflüssigkeit und entlüfte die Bremse!
 
Ist das so zu verstehen, dass du seit 4 Jahren eine K18 fährst, die in der Zeit kein einziges mal entlüftet wurde?

Ja, wobei die Bremse von Anfang an so schlecht war. Deshalb dachte ich, dass es sich nicht lohne in diese Bremse Wartungskosten zu investieren. Allerdings vermute ich, dass die K18 nicht per se so schlecht ist, sondern ich von Anfang an eine mit Luft in der Leitung hatte. Wäre das denkbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
mit dem entlüftungskit sind die wartungskosten beim selbstkostenaufwand mit dem öl vllt einmalig 40euro.
das dauert vllt. maximal 20min beim ersten mal und du hättest 4jahre mit richtigem druckpunkt fahren können.

zudem sind die kits auch noch kompatibel zu anderen bremsen. das formula kit passt an rock shox, avid und hayes
 
das dauert vllt. maximal 20min beim ersten mal und du hättest 4jahre mit richtigem druckpunkt fahren können.
Das Druckpunktproblem kriege ich also in den Griff - auch halbwegs dauerhaft (so für ein knappes Jahr zumindest) oder ist die Formula da per se empfindlich?

  • Mit neuen Belägen ist es nicht möglich, die Bremse schleiffrei auszurichten
Was mir an der Bremse schon immer seltsam vorkam war, dass - Kolben zurückgedrückt - neue Beläge dauerhaft, wenn auch ohne Druck an der Scheibe anliegen. Ist das durch Luft im System zu erklären?

zudem sind die kits auch noch kompatibel zu anderen bremsen. das formula kit passt an rock shox, avid und hayes
Das ist mal ein absoluter Pluspunkt!
 
Das Druckpunktproblem kriege ich also in den Griff - auch halbwegs dauerhaft (so für ein knappes Jahr zumindest) oder ist die Formula da per se empfindlich?


Was mir an der Bremse schon immer seltsam vorkam war, dass - Kolben zurückgedrückt - neue Beläge dauerhaft, wenn auch ohne Druck an der Scheibe anliegen. Ist das durch Luft im System zu erklären?


Das ist mal ein absoluter Pluspunkt!

Nachdem ich erst im Frühjahr zwei Sätze der K18 mit Leichtbauscheiben verbaut habe, einen Satz B24 = K24 an einem Rotwild habe, kann ich mich etwas über deine Bremse äußern.
Das Lüfterspiel an diesen Oros ist recht klein im Vergleich zu den Shimanos - teilweise links und rechts in der Summe nur 3/10tel anstatt 7-8/10tel Millimeter, deshalb ist schleiffreies Einstellen bisweilen sehr schwierig, zumal die Scheiben von Hause aus nicht immer gerade sind.
Eine K 18 habe ich gleich zu hibike - dort bekommst du im Augenblick die Oro bianco poliert mit 180er Scheiben (V und H komplett für 145 € !!!) - zurückgeschickt, weil vorne stets die Kolben an der Scheibe anlagen. Da lagen auch bei mir bei den Einstellversuchen die Nerven blank!
Wenn du auf formula (zickig, aber leicht mit toller Bremsleistung) stehst, dann würde ich mir bei hibike die Bremse noch einmal holen oder alternativ bei CRC die K 18 in weiß mit 160er Scheiben für 165 € bestellen, denn das Überholen der vorhandenen Bremse kostet ja auch was und schlussendlich zahlst du für zwei Scheiben und zwei Sätze Bremsbeläge auch schon ca.110 bis 130 €.
Wenn das Budget es hergibt und du eine sorgenlosere Bremse möchtest, dann wärst du m.E. mit einer neuen SLX oder einer XT besser bedient.
MfG C_dale :daumen::daumen::daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück