Kabellänge beim Ladegerät

M

maxa

Guest
Macht es eigentlich einen Unterschied, ob das Ladekabel zwischen Ladegerät und Batterie z.B. 0,5 m oder z.B. 5 m ist ??????
Wegen Spannungsverlust oder ähnliches.
 
maxa schrieb:
Macht es eigentlich einen Unterschied, ob das Ladekabel zwischen Ladegerät und Batterie z.B. 0,5 m oder z.B. 5 m ist ??????
Wegen Spannungsverlust oder ähnliches.

Naja ... zehnfache Länge macht den zehnfachen Spannungsverlust.

:D :D :D

Wenn du aber moderate Ladeströme hast und die Kabel einen ausreichenden Querschnitt haben sollte das kein Problem sein...
 
Hallo Superfisch,

das ist leider die Antwort, mit der ich nicht viel anfangen kann.

Kurz um was es geht.

Habe ein Autoladegerät, 12 V und 22 Ampere.
Das Kabel zwischen Ladegerät und Batterie ist nur ca. 0,5 m lang, d.h. ich muss das Ladegerät irgendwie bei Auto unterstellen.

Deswegen wollte ich die Kurze Leitung durch eine Lange ersetzen, so dass das Ladegerät im Haus bleiben kann.

Dafür müsste das Kabel allerdings ca. 8 Meter lang sein.:mad:
 
22A??????????????
naja weißt aber das der Querschnitt des Kabels sehr groß sein muss, wenn du dort soche Ströme fließen lassen willst
 
Gute Antwort, mit der ich wieder mal nichts anfangen kann.

Ich hätte als vollkommen unwissender einfach den Querschnitt genommen, den der Hersteller für die 0,5 m gewählt hat.

Unterlieg ich hier einem Irrglauben ????
 
maxa schrieb:
Hallo Superfisch,

das ist leider die Antwort, mit der ich nicht viel anfangen kann.

Kurz um was es geht.

Habe ein Autoladegerät, 12 V und 22 Ampere.
Das Kabel zwischen Ladegerät und Batterie ist nur ca. 0,5 m lang, d.h. ich muss das Ladegerät irgendwie bei Auto unterstellen.

Deswegen wollte ich die Kurze Leitung durch eine Lange ersetzen, so dass das Ladegerät im Haus bleiben kann.

Dafür müsste das Kabel allerdings ca. 8 Meter lang sein.:mad:

Stimmt schon, aber deine Ausgangsinformationen haben mich einfach dazu verleitet ;) ...

Aber jetzt wo ich die Werte kenne geht das schon besser. Ich mache mich mal auf der Suche nach der entsprechenden Tabelle (zum rechnen bin ich momentan zu faul) und melde mich dann nochmals

EDIT: Rein theoretisch brauchst du bei 16-facher Länge den 16-fachen Kabelquerschnitt - das wird wohl sehr teuer...
 
Naja, m.M. sollten wir das nicht mit der letzte-Effizienz-Rauskitzelei bei unseren Lämpchen vergleichen. Der Blei-Akku wird mit bis gegen 0 sinkenden Strom voll, mit 10 statt 1m dann eben ein paar Sekunden später.
22 Ampere ist allerdings schon heftig, mein Einhell hat 7A (da sind übrigens höchstens 0,5-0,75²mm Leitungen dran), nach dem ungefähren Optimalladestrom 1/10C wäre dein Gerät für ein 220Ah-Monstrum (?) :eek:
Jedenfalls tät ich da einfach was bezahlbares um die 5² nehmen und gut ist.

MfG Manne
 
Also das Gerät heisst:


Einhell WLGN 22 E: Normal und Schnellladegerät, kostet 50,00 Euro im Baumarkt.

normal: 6,6 ah arith. und 11 ah eff.

schnell: 14,5 ahn arith. und 22 ah eff.

Angaben lt. Hersteller

Die Kabel sind auch nicht dicker als bei meinem alten 4 arith. und 6 ah eff. Ladegerät.
 
witzig PUNKT, das ist doch der normale Stand, den ich eben nicht haben will.:mad:

Da eben meine Autobatterie ab und zu leer ist ( w/Standheitzungsbetrieb ), habe ich keinen Bock, ständig das Ladegerät rumzutragen
 
Echt Klasse.

Bei fünf Antworten wurde viel geredet, aber definitiv nichts ordentliches gesagt.:mad:

Wo sind denn die Elektronik Freaks, die mir in ein-oder zwei Sätzen sagen können, ob das funzt oder nicht.:daumen:
 
Natürlich funktionierts, einfach ein längeres Kabel gleichen Querschnitts zu verwenden! (Überleg mal, wie weit deine Steckdosen vom nächsten Kraftwerk weg sind ;) ) Der erhöhte Spannungsabfall ist zwar da, aber vernachlässigbar gering.
Also mach et Otze!
 
maxa schrieb:
Echt Klasse.

Bei fünf Antworten wurde viel geredet, aber definitiv nichts ordentliches gesagt.:mad:

Echt freundlich.

Dann frag eben bei Einhell, wenn du denen wegen (deiner Meinung bzw. deinem Verständnisproblem) unordentlich Gesagtem kräftig ins Gesicht pupst werden die wenigstens dafür bezahlt.

MfG Manne
 
Hey Manne, wenn jeder in diesem Forum so ein Spezialist wäre wie anscheinend Du, dann bräuchten wir dieses Forum ja doch eigentlich nicht, oder ???


Deshalb stellt ein Leihe ein Frage, und da sollten halt die Experten unter uns drauf antworten, und das möglichst für einen Leihen verständlich.

Und alle anderen sollten halt Ihre "super" Kommentare stecken lassen, weils eh nichts bringt.

Danke
 
HAllo Maxa

Nachdem nun schon einige (lustige) Beiträge dabei waren geb ich meinen Senf auch noch dazu.
1. Warum achreibst Du alle angaben mit Ah? Ah steht für Amperéstunden. Und Dein Ladegerät liefert zunächst mal nur Amperé. Erst in der multiplikation mit der Zeit werden es Ah.

2. Mit Deinem ersten Beitrag konnte nun wirklich niemand etwas anfangen. Ich hatte zwar auch gegrübelt aber es waren ja absolut keine Prämissen gegeben.

3. Nimm einfach eine billige Lautsprecherleitung mit 1,5 oder 2,5mm² oder wegen mir auch ein stück gleichwertiges Verlängerungskabel ohne Stecker. Die haben zwar beim Ladebeginn einen etwas höheren Spannungsabfall der sich unter'm Strich nur in der Ladedauer wirklich bemerkbar macht.
Am Ende der Ladung fliest eh nur noch ein ganz geringer Stron so dass ein Spannungsabfall in der Leitung nahezu Null wird.
Die wirklich dicke Leitung über diese Länge benötigst Du(meiner Meinung nach) nur wenn die angedachten 22A a) ständig fliesen und b) die Sapnnung am Ende möglichst konstant sein muss.
Da Du aber ein ungeregeltes Ladegerät benutzt spielt das keine Rolle.

Gruß Armin
 
Damit dir das Kabel nicht wegschmort solltest du mindestens 6 mm² Querschnitt verwenden. Das ergibt bei 22 A und 16 m Leitung ( hin und zurück ) ca. 1 V Spannungsabfall. Da dein Autoakku aber allenfalls völlig entladen 22 A aufnimmt bleibt der Spannungsverlust in der Regel wohl auch viel kleiner und somit im vertretbarem Rahmen.
 
Hallo Maxa,

nimm doch einfach Erdungskabel mit großem Querschnitt - dann bist du auf der sicheren Seite.

Hier ein Beispiel bei Conrad:

Artikel-Nummer: 600061 - 62

Bei 16m bist du inklusive Versand bei ca. 25Euro - evtl. findest du vergleichbare Kabel im Bau/Elektromarkt billiger.

Unter 6mm2 solltest du auf keinen Fall nehmen - besser sind 10mm²
 
maxa schrieb:
Hey Manne, wenn jeder in diesem Forum so ein Spezialist wäre wie anscheinend Du, dann bräuchten wir dieses Forum ja doch eigentlich nicht, oder ???


Deshalb stellt ein Leihe ein Frage, und da sollten halt die Experten unter uns drauf antworten, und das möglichst für einen Leihen verständlich.

Und alle anderen sollten halt Ihre "super" Kommentare stecken lassen, weils eh nichts bringt.

Danke

Die "super" Kommetare kann man ganz easy übersehen, und wenn man etwas nicht versteht kann man an genau der Stelle nachhaken und muss nicht mittels einem Satz wie "viel geredet, nichts ordentlich gesagt" allen pauschal vor den Kopf stoßen.
Zumal die Antworten genau auf deine Fragen eingingen, wer soll wissen daß du nur ja-nein-geht-gehtnicht (was es in dem Fall eh nicht gibt) verstehst.

Der Bergnafahre (und Kaffeemann) hat jetzt in Punkt 3 nochmal gut erklärt was ich (nicht so gut konnte) eigentlich meinte, das Kabel wird dir nicht gleich durchglühen, der Akku wird trotzdem voll, nur eben höchstens mit Verzögerung die auch ohne Erdungskabel u.ä. recht unerheblich sein dürfte.

MfG Manne
 
Danke, Manne für den Beistand.

16mm² für 22A
smilie_clap.gif
und das zum ungeregelten Laden eines Autoakkus :aufreg:
und
kaffeemann schrieb:
Damit dir das Kabel nicht wegschmort
smilie_lol2.gif

Was glaubst Du denn wiviel Amperé für eine Stunde lang an Deiner mit 1,5mm² angeschlossenen Steckdose ziehen kannst?
Früher mit den "L-Automaten" warens 16A x1,75= 28A:eek::eek: Dann erst hat der thermische Auslöser abgeschaltet. Heute mit den "B-Automaten" sind es nur noch 16Ax1,43= 22,83A. Wohlgemerkt für eine Stunde lang und das bei 1,5mm²!
Nun frag ich Dich : Was soll da bitteschön bei einem popeligen 22A Ladegerät verschmoren ausser dem Ladegerät selber. Mal ganz abgesehen davon, dass er den hohen Strom seinem Akku nicht ständig zumuten sollte?
Lass doch die Leitung anfangs der Ladung ein wenig warm werden....

Gruß Armin
 
Bergnafahre schrieb:
Danke, Manne für den Beistand.

16mm² für 22A
smilie_clap.gif
und das zum ungeregelten Laden eines Autoakkus :aufreg:
und
smilie_lol2.gif

Was glaubst Du denn wiviel Amperé für eine Stunde lang an Deiner mit 1,5mm² angeschlossenen Steckdose ziehen kannst?
Früher mit den "L-Automaten" warens 16A x1,75= 28A:eek::eek: Dann erst hat der thermische Auslöser abgeschaltet. Heute mit den "B-Automaten" sind es nur noch 16Ax1,43= 22,83A. Wohlgemerkt für eine Stunde lang und das bei 1,5mm²!
Nun frag ich Dich : Was soll da bitteschön bei einem popeligen 22A Ladegerät verschmoren ausser dem Ladegerät selber. Mal ganz abgesehen davon, dass er den hohen Strom seinem Akku nicht ständig zumuten sollte?
Lass doch die Leitung anfangs der Ladung ein wenig warm werden....

Gruß Armin

Stimmt schon 1,5 mm² würde zur Not reichen dennoch wären 6 mm² angesichts der Verluste ein guter Wert.
 
Man merkt deutlich wer mit elektrischen Sachen zu tun hat und wer davon gelesen hat.

Schnippelt mal eure Starthilfekabel auf und schaut mal was da verwendet wird.

Wenn es nen Werbegeschenk war wird es ca 10er sein und soll im Zweifel den Startsrom von 100-200A abkönnen.

Also müssen wir um ne Auto Batterie zu laden schon mindestens 35er nehmen, das sollte dann für gut 750m reichen.

mal im Ernst, nimm 2,5er mit ner guten Isolation (H07-RN-F) und tüdel das gut fest (im Ladegerät) denn ich denke die mechanische Beanspruchung wird höher sein als die elektrische wenn du die Strippe oft rein und raus zerrst.

Cu Danni
 
Zurück