Kabelverbindung Sigma Mirage umbauen

Registriert
13. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
LK BB, Ba.-Wü.
Da ich keine Lust hab, beim Abnehmen des Akkus jedesmal den An/Aus-Schalter immer mit abzufriemeln, wollte ich mal fragen, ob folgendes möglich ist:
Kabel, das vom Akku zum An/Aus-Schalter fürht, durchschneiden; Märklin Stecker/Kupplung an jedes Kabel anbringen, so dass man die jeweils beiden + und - Kabel einfach zusammenstecken kann; am ende noch nen schrumpfschlauch über jeden stecker bzw. kupplung, damit nix zu feucht wird.
hab zuerst auch überlegt, richtige stecker (z.b. solche wie die am schalter oder der lampe) zu kaufen, aber zum testen und als billige lösung würde ich es mal mit märklinsteckern probieren
und da wollte ich halt erstmal fragen, ob ich da irgendwas total falsch oder kaputt machen kann, wäre ja schade ums geld :)

und bevors wieder losgeht mit mirage gut/schlecht: hab sie zwar noch nicht bei völliger dunkelheit getestet, aber ich denke, dass sie fürs einfache, mehr oder weniger gemütliche fahren zur schule und zurück schon reichen wird - ich will ja net mit anderen auf verlassenen waldwegen rumheizen :)
 
Märklinstecker? Was 'n das? :confused:

Du Solltest auf jeden Fall beachten, dass am Kabel das vom Akku kommt die "Buchse" ist und am Kabel das zur Lampe geht der "Stecker" - somit ist die Gefahr eines Kurzschlusses am Akku geringer.

Hier nochmal ne andere Idee für Stecker: Steckbare Lüsterklemmen. Zum Testen wie Du schreibst ausreichend und blitzschnell montiert (ohne Lötkolben)

Hier der Link zum Foto - das ist in irgend nem anderen Fred...
attachment.php
 
mit märklinsteckern meinte ich ich im grunde (von der funkton her) genau sowas wie die von dir vorgeschlagenen steckbaren lüsterklemmen
es könnte nur sein, dass die märklin-teile etwas kleiner sind, aber allzu groß dürften die beiden (+ und - halt) stromkabel ja nicht sein, oder?

danke, werd mich dann auch an den tipp mit der anordnung buchse unten, stecker oben, halten :)
 
Ich hab das bei mir mit metall chinch stecker und buchse gelöst.
Funzt tadellos. Auch am Ladegerät is jetzt chinch und laden geht auch darüber.
Für regentage kommt einfach ein schlauch drüber und fertig.
grz blake
 
Hab auch alles mit Chinch - aber im Regen mach ich da nix extra.

Wenn Du nen 12 Volt Akku in eine Tonne mit Regenwasser tauchst, passiert nix. Das sind nur 12 Volt - nicht 220...

Also selbst wenn Dir sämtliche Stecker vollaufen bleibt das Licht an und es gibt keinen Kurzschluss. Und gammeln kann auch nix, ist ja alles aus Kunststoff oder vergoldetem Messing.
 
mein vater bringt mir heute abend mal 2 paar doppel-stecker+buchse aus der daimler-pkw-entwicklung mit, mal schauen, ob sich damit was machen lässt...besser halten als die einfachen marklin-eisenbahn-stecker werden sie bestimmt :)

kann ja später bei bedarf immer noch auf cinch oder klinke umrüsten (klinke geht ja auch, oder? wird ja von sigma auch verwendet, glaub ich...)
 
Klinke geht auf keinen fall!

Sigma verwendet Hohlstecker.

Klinke ist das, was Du vom Kopfhörer Deines Walkman kennst. Bei so einem Stecker kommt es beim Einstecken kurzzeitig zum Kurzschluss beider Kontakte - sowas ist für Verbindungen von Spannungsquelle und Verbraucher gänzlich ungeeignet!!!
 
Wie wär`s mit den Fahrakku-Steckern, wie sie im Modellbau verwendet werden?
Gruß
Raymund
 

Anhänge

  • tamiya.jpg
    tamiya.jpg
    11,8 KB · Aufrufe: 320
hab mal die pkw-stecker angehängt
mein vater hat noch gemeint, dass man nach dem löten der kabel ja wachs reingießen könnte, dann isses auch gut wasserdicht

und halten tun die bombenfest, kriegt man kaum außeinander :)
 

Anhänge

  • daimlerstecker.jpg
    daimlerstecker.jpg
    11,7 KB · Aufrufe: 320
KFZ Stecker sind auf jeden Fall die erste Wahl:

- ausreichender Querschnitt
- lösen sich nicht von alleine
- guter Kontakt


vor allem letze zwei Punkte kann man bei steckbaren Lüserklemmen vergessen. Die sind einfach nur schrott.

KFZ Stecker sollte man eigentlich im Autozubehör-Handel bekommen.
 
...bin ewig mit (selbstgelöteten) Hohlsteckern die auch Sigma verwendet gefahren, fazit: dreck!
bin vor kurzem auf vergoldete Chinchstecker umgestiegen, die sind TOP!

Vorteile:
- keine wackler
- rel. klein
- wiederverwendbar/nachlötbar
- schnell zu stecken
- überall zu kriegen (standardteil)
- günstig (Reichelt!)
 
Original geschrieben von Carsten
vor allem letze zwei Punkte kann man bei steckbaren Lüserklemmen vergessen. Die sind einfach nur schrott.

Blödsinn!
Klar lösen die sich von alleine - wenn man dran zieht. Und für alle die keinen Lötkolben haben sind sie die einzige Wahl, da es sonst keine mir bekannten Steckverbinder gibt an die man die Kabel anschrauben kann.

@Camel69
Zum Thema mit wachs ausfüllen - was soll das? Fahrt ihr UNTER Wasser? Das sind 12 Volt - das gibt selbst unter Wasser keinen Kurzschluss!!! Ne Autobatterie ist auch mit offenen Kontakten im Motorraum verbaut - wenn man damit mal voll durch ne Pfütze rast spritzt das im Motorraum nur so - da passiert ja auch nix.

@NightRacer
:daumen:
Fahr damit seit 4 Jahren - kein Gammel dran, nie Kontaktprobleme gehabt und etliche Touren im strömenden Regen. Trotzdem noch alles so wie am ersten Tag. Ich kann diesen ganzen Hype nach den tollsten Steckern nicht nachvollziehen - die Chinchstecker sind super billig und einfach zu bekommen...
 
ohje, irgendwas scheint irgendwo irgendwann schiefgelaufen zu sein... :heul:
hab die klemmen am al-600 abgeschnitten und den kfz-stecker dran gemacht, dann hab ich das kabel zw. akku und schalter abgeschnitten und die stecker rangelötet...und jetzt geht gar nix mehr, weder licht am akku (also so wie's im normalen betrieb wäre), noch das laden des akkus (wobei ich da nicht weiß, ob das vorher mal ging, hab keinen anderen bleiakku, mit dem ich das hätte testen können. müsste ein voltmeter eigentlich was anzeigen, wenn ich das an das eingesteckte al-600 halte?)
hab dann mit so nem gerät, mit dem man auch leitungen in mauern aufspüren kann, nen durchgangstest (oder so ähnlich) gemacht...am stecker am an/aus-schalter war alles ok, am akku und am ladegerät passiert aber nix, auch nicht, wenn ich die beiden sonden des gerätes direkt an die beiden (+ und -) kupfer(?)drähte am akku bzw. am al-600 halte...
muss das zeug morgen mal unserem nachbarn geben, der kennt sich mit elektronik ziemlich gut aus
ich kann mir halt nicht erklären, warum der akku nicht mehr geht (scheinbar) - bei der letzten fahrt hat das licht super hell gebrannt, also nicht orange oder so...könnte das (evtl. defekte?) al-600 den akku zerstört haben...? :-/

ps: zum wachs: war ja nur so ein spontaner vorschlag meines vaters - wenns unnötig ist, muss mans ja net machen :)
 
Klingt spontan nach defekter Sicherung.
Schraub das Akkugehäuse mal auf und schau Dir die Feinsicherung an.
Wenn se durch is, ne neue besorgen und rein damit.
Wenns danach immernochnich funzt, Verbindungen checken...

Viel Spass, blake
 
warscheinlich hast Du beim Abschneiden des Kabels einen Kurzen verursacht. Der hat dann die Sicherung gekillt.

Bei so nem Bleiakku blitzt es nämlich ganz schön, wenn Du die Kontakte aneinader bringst...
 
wenn ich eure beiden Antworten zusammenfasse, klingt es exakt nach dem, was mein vater mir grad gesagt hat :D
trotzdem danke :)

und was ist mit dem ladegerät al-600? müsste das was anzeigen, wenn ich ein voltmeter dranhalte? wäre nämlich blöd, wenn das defekt wäre, da ich es ja jetzt vermutlich nicht mehr umtauschen kann (da ich ja schon dran rumgelötet hab)...

edit: bin grad auf die idee gekommen, einfach die sicherung zu überbrücken und dann das ladegerät anzuschließen: und es geht! :) :) :)
die welt ist wieder in ordnung und ich brauch nur ne neue sicherung ;)
 
Falls man Kabel zum Beispiel untereinander noch zusammenstekcen will, dann sind Goldstecker (4mm) ganz hilfreich, die haben nämlich nur geringe Verluste. ausserdem rosten die auch nciht. Ausserdem lösen die sich auch nicht wenn man mal irgendwo ein bisschen hängen bleibt. allerdings gibt es hier nihct typische buchsen die man einbauen kann. Aber ansonsten sind die Dinger top und das non plus ultra im Modellbau.
 
Der AL600 spuckt im Leerlauf (also ohne das nen Akku dranhängt) nix aus - daher kann man mit dem Voltmeter auch nix messen. Steht aber auch in dem Beipackzettel...

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Lampentechniker :D
 
Original geschrieben von Joerky
Klinke geht auf keinen fall!

Sigma verwendet Hohlstecker.

Klinke ist das, was Du vom Kopfhörer Deines Walkman kennst. Bei so einem Stecker kommt es beim Einstecken kurzzeitig zum Kurzschluss beider Kontakte - sowas ist für Verbindungen von Spannungsquelle und Verbraucher gänzlich ungeeignet!!!
für Verstärker eigentlich auch nich!

Ja un zu den Steckverbindern - ich fahr seit Jahren die DC Hohlstecker ohne Probs. Allerdings gibts da gewaltige Qualitätsunterschiede und sind auch nur bis 3A zu empfehlen. Einen Wackler, sofern nicht von der Lötstelle lässt sich einfach durch Aufbiegen/Verbiegen des Stifte lösen.

Dafi
 
Original geschrieben von Joerky
Der AL600 spuckt im Leerlauf (also ohne das nen Akku dranhängt) nix aus - daher kann man mit dem Voltmeter auch nix messen. Steht aber auch in dem Beipackzettel...

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Lampentechniker :D

hab doch von elektrik, bis auf das bissle ausm physik-unterricht, kein plan :D

auf jeden fall klappts jetzt wunderbar und hab gestern meine erste nachtfahrt mit den dinger gemacht - fürs krass-schnelle mtbiken (was ich eh nicht mache) wärs mir auch zu dunkel, aber für den einfachen weg zur schule isses wunderbar (v.a. weils halt dank StVO-Zulassung auch keine probleme geben kann) und mit zugeschaltetem fernlicht isses eigentlich für mich schon fast mehr als hell genug :)
 
Original geschrieben von raymund
Wie wär`s mit den Fahrakku-Steckern, wie sie im Modellbau verwendet werden?
Gruß
Raymund

die dinger würd ich auch emfehl ,... hab ich auch verwedet sin top und wasser dicht nuja ... spritz wasserdich sind sie ... und auserdem billig ujd einfach in der handhabung und auseinander gehn se au net von alein !!
 
Zurück