kann mir jemand helfen??

Registriert
15. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Ibbenbüren
okay,

wenn es euch nicht allzu viele umstände macht, würde ich gerne von euch wissen wie eine federgabel aufgebaut ist..

mich interressieren vor allem die techniken mit z.B. den Luftkammern, oder was genau im innern der gabel passiert wenn man sie verstellt..

das weiss doch bestimmt jemand von euch kennern!!!

schönen dank

mfg schramy
 
Welche soll es denn sein? Gibt ja doch ein paar Unterschiede. Gehe auf die Seiten der Hersteller, dort findest du die Explosionszeichnungen.

Verstellen kannst du den Druck, das Volumen der Kammer(n), die Feder, den Federweg, die Dämpfung.

Dämpfung ist genauso wichtig wie das Federelement (egal ob Luft oder Stahlfeder) erst dadurch schluckt die Gabel die Stösse.

Die Gabeln sind meist simpler aufgebaut als man denkt. :) Als ich meine erste Gabel zerlegt habe, habe ich mich gefragt was da 500 € kostet :confused:
 
danke erstmal für die antwort!!

ich interessiere mich im moment für die scareb super lim (ich weiss nichtmal was "lim" heisst...) naja auf jeden fall habe ich die homepage von manitou auch noch nicht gefunden.
vielleicht könnt ihr mir dabei ja auch noch helfen!!

schön weiterschreiben
 
Da schliesse ich mich gleich mal an.

Wie ist der lock-out auf gebaut?
Am liebsten wäre es mir am beispiel einer headshok fatty, aber damit kennen sich nicht wirklich viele leute aus. Deswegen akzeptier ich auch jede andere gabel! :)

Dann schreibt euch mal die finger wund!


so long...
 
Na, die Fatty ist ja wirklich simpel. :D Glaubt bloss keiner, weil man spezial CD Werkzeug braucht zum Zerlegen.

Das Lockout funktioniert mit einfachem Verschliessen des Ölflusses. Die Fatty (auch jede andere Gabel) ist zweigeteilt. Einmal Federung, dann Dämpfung.

Bei der Fatty fliesst normal Öl von einer Kammer in die nächste, je nachdem wie weit sie einfedert, bzw. ausfedert. Das ist die Dämpfung, die ja sein muss.

Wenn du dann deinen Knopf drehst, verschliesst du dieses Ventil, die Gabel kann nicht mehr einfedern. Ein minimaler Olfluss ist allerdings vorhanden, da das keine gedichtete Scheiben sind.

Der wird aber durch die Federkraft ständig absorbiert, besser gesagt eliminiert. CD macht das ja schon jahrelang, da der Dämpfer bei CD sehr robust ist.

Wenn Interesse besteht, beschreibe ich mal das innenleben (warten) einer fatty mit fotos, Werkzeug etc. im workshop :)
 
Original geschrieben von schramy
okay,

wenn es euch nicht allzu viele umstände macht, würde ich gerne von euch wissen wie eine federgabel aufgebaut ist..

mich interressieren vor allem die techniken mit z.B. den Luftkammern, oder was genau im innern der gabel passiert wenn man sie verstellt..

das weiss doch bestimmt jemand von euch kennern!!!

schönen dank

mfg schramy

Hi schramy,

mit der Fragestellung wärst Du im Technikforum "Federung" sicher besser aufgehoben.

Heinerich
 
Original geschrieben von nurichdarf
Na, die Fatty ist ja wirklich simpel. :D Glaubt bloss keiner, weil man spezial CD Werkzeug braucht zum Zerlegen.

Das Lockout funktioniert mit einfachem Verschliessen des Ölflusses. Die Fatty (auch jede andere Gabel) ist zweigeteilt. Einmal Federung, dann Dämpfung.

Bei der Fatty fliesst normal Öl von einer Kammer in die nächste, je nachdem wie weit sie einfedert, bzw. ausfedert. Das ist die Dämpfung, die ja sein muss.

Wenn du dann deinen Knopf drehst, verschliesst du dieses Ventil, die Gabel kann nicht mehr einfedern. Ein minimaler Olfluss ist allerdings vorhanden, da das keine gedichtete Scheiben sind.

Der wird aber durch die Federkraft ständig absorbiert, besser gesagt eliminiert. CD macht das ja schon jahrelang, da der Dämpfer bei CD sehr robust ist.

Wenn Interesse besteht, beschreibe ich mal das innenleben (warten) einer fatty mit fotos, Werkzeug etc. im workshop :)

Das wäre echt super! Ich habe auf jeden fall interesse!

Danke schon mal...


und jetzt gehts erstmal biken....tschaka! :D
 
Zurück