Kaschis ~ LED-Dynamo-Eigenbau-Thread

Registriert
22. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich brauche eure Hilfe, ich habe einen Conrad-Gutschein geschenkt bekommen und muss das jetzt umsetzen. Ich würde mir gern eine Selbstbaulampe basteln und habe ein paar Fragen.

Wie das Ganze aussehen soll weiss ich schon, ich möchte dieser Anleitung folgen:

http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/Mueller/

Das gefällt mir ausgesprochen gut, die Lumotec in der Mitte und li/re die Fernscheinwerfer.

[Stromquelle]
Ich versuche das jetzt erst einmal logisch anzugehen. Ich benötige eine Stromquelle. Das wird bei einem Rad ein Nabendynamo werden, an dem anderen möchte ich die Nabe nicht tauschen da diese in Radfarbe lackiert sein wird. Deshalb versuche ich da einen Speichendynamo aufzutreiben. Deshalb Frage 1, funktioniert diese Bauanleitung auch mit einem Speichendynamo?

[LED]
1. In der Anleitung werden "2 x LT-980 Seoul 3.5W Star LED P4 " verwendet. Beim überfliegen der diskussionen hat sich bei mir im Kopf festgestellt das Creed-LED´s im Moment das "beste" sind. Könnt ihr mir eine "creed"-alternative für diese Bauanleitung nennen?

2. Beim Suchen nach Alternativen bin ich auf das hier gestossen:

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...90-UV-Plug-und-Light-Kit-LT-1295_120_117.html

ist es möglich die Bauanleitung(bis auf den Kühlkörper) mit dieser Geschichte 1:1 durchzuziehen?

3. Da ich ja eigentlich auf meinen Conrad-Gutschein angewiesen bin würde ich gern alles über Conrad machen. Deshalb mein "Conrad"-Bauplan, ich würde 2 LED´s von dem Typ nehmen:

http://www1.conrad.de/fas6/fh.php?f...2f%24s%3dCREE&fh_eds=%c3%9f&fh_refview=search

CREE-LED-MOD./TREIB. 10-32V 175LM


2 Gehäuse von dem Typ:

http://www1.conrad.de/fas6/fh.php?f...2f%24s%3dCREE&fh_eds=%c3%9f&fh_refview=search

REFLEKTOR 7 DEGREE CREE


Die Kühlung würde über die Bauanleitung mit den Kühlrippen erfolgen, fehlt nur noch die Linse, welche empfiehlt sich da? Könnt ihr diese Lösung mal kurz beurteilen?

[Tests]
In dieser Bauanleitung wird auf die Testbarkeit eingegangen:

http://www.nueb.de/fahrrad/licht/mueller/

"...
Es genügt, die LED kurz mit Strom aus einer geregelten Stromquelle zu versorgen, ich nehme hierfür eine 350 mA Konstantstromquelle.
..."

Was nimmt man da am besten?

Ich weiss das sind ziemlich nerdige Fragen aber vielleicht antwortet ja jemand darauf.

Beste Grüße
Kaschi
 
Zuletzt bearbeitet:
hm...

Conrad Electronic Fehler!
DER WARENKORB KONNTE NICHT ANGELEGT WERDEN

Leider konnten wir keinen Warenkorb für Sie erstellen.
Dies kann 2 mögliche Ursachen haben:

1. Ihr Browser akzeptiert keine Cookies. Bitte aktivieren Sie in Ihrem Browser die Verwendung von Cookies und versuchen Sie es erneut.
Möchten Sie weiterhin ohne Cookies in unserem Online-Shop einkaufen, dann klicken Sie bitten den folgenden Link

Weiter ohne Cookies

2. Eventuell verwenden Sie einen veralteten Link. Bitte starten Sie den Online-Shop neu, um mit dem Einkaufen fortzufahren

Shop neu starten


Noch Fragen? Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an [email protected]
 
mh, ich hab nochmal die modellbezeichnung mit hingeschrieben, bei mir gehts mit den links. ich hab jetzt mal noch bissl geschaut und überlegt und bin zu dem schluss gekommen das zumindest die voltzahl passen sollte, die ist bei dem cree zu hoch. :(
 
war das nicht irgendwie so, dass ein fahrraddynamo an sich schon eine konstantstromquelle ist und man lediglich einen gleichrichter braucht oder stattdessen - noch einfacher - 2 led antiparallel schaltet? eigentlich ganz ohne komplizierte elektronik?

ich würde an deiner stelle zumindest die led(s) bei einem der üblichen verdächtigen led-shops oder bei dx (billig) bestellen. für gehäuse, alu-teile, kabel, kleinkram kannst du bei conrad schon noch genug geld loswerden...
 
ja, aber ich will das in der bastelwerkstatt testen bevor ich den dynamo hab, weil das laufrad kostet ja wesentlich mehr als die paar bauteile, da will ich erstmal "trocken" sehen ob das auch wirklich ok ist. kann man das mit so einem normalen multi-trafo an dem man verscheidene volt-zahlen einstellen kann testen?
 
Hi,
ich habe auch schon 4 von den Lampen nachgebaut und mit einen normalen Brückgleichrichter (am besten mit Schottky dioden).
Von dem Plexiglasrohr habe ich noch etwas, falls du etwas brauchst.
Ich habe Seoul P4 verwendet und dazu eine abgedrehte Mobdar Optik.

Mfg Legorado
 
doh,
ich hatte eigentlich gedacht die Prügel, die ich immer beziehe wenn ich so eine Anleitung kommentiere, nie mehr zu bekommen
:rolleyes:
Diese Anleitungen waren schon Mist, wie sie aktuell waren, also vor ca. 3 Jahren.
Warum?
Weil:
* hohe Kosten,
* EXTREMER Bauteilbeschaffungsaufwand,
* zu hohes Gewicht und trotzdem schlechtes Wärmemanagement,
* kein Wetterschutz und schlußendlich
* selbst bei professioneller Ausführung - die kaum wer schafft - siehts aus wie eine typische Selbstbaulösung bzw. -provisorium

Daher werden jetzt - also seit mindestens 2 Jahren - billige Taschenlampen gekauft und davon Teile verwendet
ich hab mal eine Lampe mit DREI einzelnen Led rausgesucht, weil das so ziemlich die beste Anzahl ist - in Serie geschaltet
Wenn Dir das original wohl eher enge Leuchtbild zusagt, dann einfach nur die Elektronik raus und einen von Jürgens MOSFET-Gleichrichtern (Suchfunktion) rein.
Befestigung fürs Rad an den Lampenkopf schrauben, Endplatte mit Kabelanschlüssen basteln --> fertig

(Wenn das Leuchtbild nicht passt, dann alles rausreissen und die Montage-/Wärmeableitplatte der Led an 2 Stellen ein paar Grad schräg abfeilen, damit diese Led schräg leuchten, Originalreflektor weg und die von Dir gewünschten Optiken rein. Dann gehen aber die großen nicht. Werden wohl eher so im Bereich 20 mm Durchmesser sein müssen
Sollte es so weit kommen --> nochmal melden, oder entsprechende Threads lesen)

PS: 2 weitere Tipps
1. Speichendyno --> skippen!
laut, sonst aber nix. Guter Seitenläufer/Walzendyno ist überlegen. Funktioniert nur bei extremen Bedingungen nicht mehr (bei mir: Winter + Schneefall aber so warm, dass das Rad feucht gespritzt wird, danach einfrieren der Suppe über Nacht auf der Walze des Dynos
2. wenns nur ein Straßenrad wird - Tempo immer bei 20 km/h und darüber - kannst auch gleich eine Lampe mit einem Cree MC-E Quad-emitter nehmen. Muss aber in Serie verbunden werden. Flutcharakteristik!
Bei low speed aber kaum Licht!

PPS: achsoja, 2 antworten auf Deine Fragen
--> Cree (XR-E) oder Seoul P4 --> egal (bei Low-cost Ausführung Vorteile für die Seoul)
--> Art des Dynos --> ist dem Gleichrichter egal. Der Dyno darf nur nicht spannungsgeregelt sein um die entsprechenden Volt bereitstellen zu können
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück