Kassette bzw. Abschlussring locker

Registriert
30. Dezember 2010
Reaktionspunkte
51
Hallo zusammen,

ich hatte bei meiner letzten Ausfahrt das Problem, dass ich plötzlich keinen Freilauf mehr hatte und die Kassette beim rollen die Kette weiter geschoben hat.. Irgendwie hat sich das Problem auf der Heimfahrt dann von selbst behoben.

Weiterhin hatte ich immer wieder Probleme, dass die Schaltung nicht sauber geschaltet hat und später wieder top geschaltet hat.

Ok, zu Haus dann Steckachse raus und Hinterrad ausgebaut um zu schauen, was da los ist. Da bemerkte ich, dass ich die Kassette (inkl. Freilauf) ca. 3mm nach links und rechts bewegen konnte. Ursache war der Abschlussring, dieser war komplett locker. Trotzdem sitzt die Kassette fest auf dem Freilauf.

Ist es normal, dass die Kassette noch fest auf dem Freilauf sitzt, obwohl Abschlussring lose? Die Kassette kann ich komplett abziehen, bis ich diese kleinen Sperrklinken sehen kann.
Wenn ich den Abschlussring mit Linksgewinde dann festziehe (nur mit Handkraft), lässt sich die Kassette nicht mehr drehen? Ziehe ich den Abschlussring nur ganz leicht mit zwei Fingern an, funktioniert alles wunderbar.

Mit Abschlussring meine ich das Teil, wo die Steckachse durch kommt und was am Rahmen gehalten wird.

Sollte ich meinen Händler aufsuchen (leider weit weg, daher erst die Frage hier) oder kann man das irgendwie selbst beheben?

Kassette ist Sram X5, Nabe Sram X9, das Bike ist 2 Monate alt.

1675443-q471kfu7l63a-image-large.jpg


MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kassette wird mit dem gezackten Innenring auf dem Freilauf befestigt. Dein Abschlussring gehört zur Nabe und hält den Freilauf. So einstellen, das kein Spiel mehr vorhanden ist. Eventuell hilft etwas Schraubenkleber gegen das lockern.
 
Als ich mal das Problem hatte, dass der Freilauf nicht mehr funktioniert hat, hatte ich beim Service der Nabe eine Beilagscheibe hinterm Freilauf falsch verbaut und so beim Anziehen der Endkappen der Nabe den Freilauf gegen den Nabenkörper verspannt. War eine Nukeproof Generator Nabe. Was hast du denn da für eine?
 
Die Kassette wird mit dem gezackten Innenring auf dem Freilauf befestigt. Dein Abschlussring gehört zur Nabe und hält den Freilauf. So einstellen, das kein Spiel mehr vorhanden ist. Eventuell hilft etwas Schraubenkleber gegen das lockern.

Hallo, Danke für die Erklärung, deshalb hält die Kassette auf dem Freilauf, obwohl der Ring ab ist.. Dann ist es also richtig den Abschlussring nur mit den Fingern festzuziehen, bis die Kassette bzw. der Freilauf nicht mehr wackelt? Dann kann ich mit der Hand die Kassette wunderbar bewegen.

Als ich mal das Problem hatte, dass der Freilauf nicht mehr funktioniert hat, hatte ich beim Service der Nabe eine Beilagscheibe hinterm Freilauf falsch verbaut und so beim Anziehen der Endkappen der Nabe den Freilauf gegen den Nabenkörper verspannt. War eine Nukeproof Generator Nabe. Was hast du denn da für eine?

Die Kassette müsste eine X5 und die Naben eine Sram X9 sein.

Danke für eure Hilfe, ich kann mir damit die Fahrt zum Händler sparen denke ich.

MfG
 
Die kann man sich mit ein bisschen Eindenken in die Materie quasi immer sparen. Der Kassettenabschlussring wird so um die 40Nm angezogen, wenn du den nur mit den Fingern anziehst kriegt der Freilaufkörper (ich nehme an der is aus Alu) nur noch schneller Macken. Die Verzahnung der Ritzel arbeitet sich durch die Wechselbelastung in den Freilaufkörper ein, dadurch wirds dann teilweise mühsam die Kassette vom Freilaufkörüer zu bekommen. Ein paar gut gemeinte Schläge mitm Kunststoffhammer in Freilaufrichtung, also so, dass sich die Kassette dreht, helfen dann meist.

Hattest du die Nabe mal auseinander?
 
Die kann man sich mit ein bisschen Eindenken in die Materie quasi immer sparen. Der Kassettenabschlussring wird so um die 40Nm angezogen, wenn du den nur mit den Fingern anziehst kriegt der Freilaufkörper (ich nehme an der is aus Alu) nur noch schneller Macken. Die Verzahnung der Ritzel arbeitet sich durch die Wechselbelastung in den Freilaufkörper ein, dadurch wirds dann teilweise mühsam die Kassette vom Freilaufkörüer zu bekommen. Ein paar gut gemeinte Schläge mitm Kunststoffhammer in Freilaufrichtung, also so, dass sich die Kassette dreht, helfen dann meist.

Hattest du die Nabe mal auseinander?

Ich hatte die Nabe oder den Freilauf noch nicht auseinander.
Also, mir viel auf, dass der Abschlussring gewackelt hat (Bild 3, rote Markierung). Daraufhin hab ich ihn mit zwei Fingern fest gezogen, anschließend lässt sich die Kassette mit dem Freilauf nicht mehr bewegen, löse ich den Abschlussring auch nur leicht, dass er gerade bis an den Freilauf bzw. der Kassette aufgeschraubt ist, kann ich alles wunderbar drehen..
Drehe ich den Abschlussring ab, kann ich die ganze Kassette inkl. Freilauf abnehmen (Bild 1+2).
Stecke ich den Freilauf mit der Kassette wieder auf, lässt sich alles so lange gut bewegen, bis ich den Abschlussring wieder anziehe (mit zwei Fingern "festziehen" reicht da schon? :(

1675575-l9zbkq68sw5w-2-medium.jpg


1675574-ltsen110xwhm-1-medium.jpg


1675577-f207mbxx9a2f-3-medium.jpg


MfG
 
Du hast da die Kassette inkl. Freilauf gezogen. Nimm mal den Freilauf von der Kassette und guck erstmal das die Nabe normal geht.
 
Hallo Vernon, um Missverständnisse zu vermeiden: Das, was Du immer als Abschlussring bezeichnest, ist nicht der Kassettenabschlussring. Mit der von Dir markierten Mutter wird der Freilaufkörper an der Nabe befestigt, logischerweise mit Linksgewinde. Der Kassettenabschlussring hat einen wesentlich größeren Durchmesser, Innenverzahnung und Rechtsgewinde. Nun ist die Kassette aus schon genannten Gründen eine allzu innige Verbindung mit dem Freilaufkörper eingegangen, die Du erst mal lösen musst. Dabei wie beschrieben vorgehen, die Kassette muss beweglich sein. Die wahrscheinlich vorhandenen Grate solltest Du vorsichtig glatt feilen. Danach kannst Du den Freilaufkörper wieder mit der Nabe verschrauben. Dann mal probeweise die Kassette aufsetzen und prüfen, ob sie mit dem Nabenkörper in Berührung kommt. Das sollte logischerweise nicht der Fall sein. Wenn doch, stimmt etwas nicht. Entweder es fehlt ein Distanzstück zwischen Nabe und Freilauf oder zwischen Freilauf und Kassette.
 
Hallo Vernon, um Missverständnisse zu vermeiden: Das, was Du immer als Abschlussring bezeichnest, ist nicht der Kassettenabschlussring. Mit der von Dir markierten Mutter wird der Freilaufkörper an der Nabe befestigt, logischerweise mit Linksgewinde. Der Kassettenabschlussring hat einen wesentlich größeren Durchmesser, Innenverzahnung und Rechtsgewinde. Nun ist die Kassette aus schon genannten Gründen eine allzu innige Verbindung mit dem Freilaufkörper eingegangen, die Du erst mal lösen musst. Dabei wie beschrieben vorgehen, die Kassette muss beweglich sein. Die wahrscheinlich vorhandenen Grate solltest Du vorsichtig glatt feilen. Danach kannst Du den Freilaufkörper wieder mit der Nabe verschrauben. Dann mal probeweise die Kassette aufsetzen und prüfen, ob sie mit dem Nabenkörper in Berührung kommt. Das sollte logischerweise nicht der Fall sein. Wenn doch, stimmt etwas nicht. Entweder es fehlt ein Distanzstück zwischen Nabe und Freilauf oder zwischen Freilauf und Kassette.

Hat alles funktionier, der Drahtesel rollt wieder! Danke für Eure Unterstützung!
 
Ich habe ein 4.500 € Bike von SCOTT GENIUS gekauft. Vom Fachhändler natürlich.
An beiden Bremsen waren die großen Feststellmuttern für die Bremsscheiben lose und haben sich während der Fahrt gelöst.
Das Kettenritzel hinten hatte sich nach 2.000 km gelöst und die Kassette ist auseinander gegangen.
Die teure absenkbare Sattelstütze war mit so wenig Druck befüllt, dass die sie sich nicht ohne Nachhelfen ausfahren lies. Ich musste erst im Internet nachsehen, wie man das macht.

Ich bin sicher, ein am Telefon oder im Internet bestelltes Bike bekommt das nicht hin.

Bin stinksauer!
 

Anhänge

  • IMG_4897.JPG
    IMG_4897.JPG
    132,5 KB · Aufrufe: 267
Zuletzt bearbeitet:
Dass Du sauer bist verstehe ich, aber das:

Ich bin sicher, ein am Telefon oder im Internet bestelltes Bike bekommt das nicht hin.

:spinner:

Gerade wenn sich beide Centerlocks gelöst haben, spricht das eher dafür, dass die ab Werk nicht angezogen waren. Kein Händler, wie auch Versender zerlegt erst noch einmal das Rad, um zu schaun, ob auch wirklich jedes Lager / Schraube / Centerlock / what ever richtig angezogen ist. Und beim Händler, wie auch Versender arbeiten noch immer Menschen!

Sich lösende Lockringe hört man hin und wieder mal - gerade bei Kassetten. Passiert - schwamm drüber. Meine XT-Kassette lockert sich auch ab und an mal.
Hat das Rad eine 1.Inspektion gesehen, oder bist Du die 2000km durch gefahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen:Das liest man gerne, wo lag denn die Ursache? Ride on!

Da war ein "Spacer" lose, dieser hat sich dann zwischen der Kassette, Nabe/Freilauf verklemmt, sowie man den Abschlussring auch nur leicht angezogen hat und die Kassette so verklemmt. Nun passt alles wieder und ich kann den Abschlussring schön anziehen :)


Ich habe ein 4.500 € Bike von SCOTT GENIUS gekauft. Vom Fachhändler natürlich.
An beiden Bremsen waren die großen Feststellmuttern für die Bremsscheiben lose und haben sich während der Fahrt gelöst.
Das Kettenritzel hinten hatte sich nach 2.000 km gelöst und die Kassette ist auseinander gegangen.
Die teure absenkbare Sattelstütze war mit so wenig Druck befüllt, dass die sie sich nicht ohne Nachhelfen ausfahren lies. Ich musste erst im Internet nachsehen, wie man das macht.

Ich bin sicher, ein am Telefon oder im Internet bestelltes Bike bekommt das nicht hin.

Bin stinksauer!

Das ist schon hart und darf meiner Meinung nach nicht passieren!

Dass Du sauer bist verstehe ich, aber das:



:spinner:

Gerade wenn sich beide Centerlocks gelöst haben, spricht das eher dafür, dass die ab Werk nicht angezogen waren. Kein Händler, wie auch Versender zerlegt erst noch einmal das Rad, um zu schaun, ob auch wirklich jedes Lager / Schraube / Centerlock / what ever richtig angezogen ist. Und beim Händler, wie auch Versender arbeiten noch immer Menschen!

Sich lösende Lockringe hört man hin und wieder mal - gerade bei Kassetten. Passiert - schwamm drüber. Meine XT-Kassette lockert sich auch ab und an mal.
Hat das Rad eine 1.Inspektion gesehen, oder bist Du die 2000km durch gefahren?

Ich finde schon, dass ein Händler, wenn er ein Bike für 4.500€ verkauft zumindest jede erreichbare Schraube nachziehen/prüfen sollte..! Diese max. 60 Minuten Arbeit sollten in der Preisklasse mindestens abgedeckt sein, so klein dürften die Gewinnspannen nicht sein, wenn ich Händlerbikes mit Direktvertrieb vergleiche.
Womit ich nicht sagen will, dass ein 1000€ Rad mangels loser Schrauben nach den ersten Ausfahrten auseinanderfallen darf, auch hier sollten die Händler prüfen, was sie ihren Kunden zumuten. Gerade beim MTB sollte man sich schon auf feste Schrauben und Co verlassen können.
Sonst brauch ich wirklich keine Händler mehr, kaufe alles im Net und lege mir für Reparaturen und Inspektionen die entsprechenden Werkzeuge und freundliche/fähige Kontakte im Forum ;) zu. Wobei das glaube ich wirklich die beste Lösung ist, dann weiß man, was man hat..
 
Ich finde schon, dass ein Händler, wenn er ein Bike für 4.500€ verkauft zumindest jede erreichbare Schraube nachziehen/prüfen sollte..! Diese max. 60 Minuten Arbeit sollten in der Preisklasse mindestens abgedeckt sein, so klein dürften die Gewinnspannen nicht sein, wenn ich Händlerbikes mit Direktvertrieb vergleiche.
Womit ich nicht sagen will, dass ein 1000€ Rad mangels loser Schrauben nach den ersten Ausfahrten auseinanderfallen darf, auch hier sollten die Händler prüfen, was sie ihren Kunden zumuten. Gerade beim MTB sollte man sich schon auf feste Schrauben und Co verlassen können.
Sonst brauch ich wirklich keine Händler mehr, kaufe alles im Net und lege mir für Reparaturen und Inspektionen die entsprechenden Werkzeuge und freundliche/fähige Kontakte im Forum ;) zu. Wobei das glaube ich wirklich die beste Lösung ist, dann weiß man, was man hat..

Die Branche sieht das leider anders. Die Räder kommen vormontiert und effektiv werden meist ~20min für den vollständigen Aufbau einkalkuliert. Das sieht bei den Versendern nicht anders aus. Die lassen ihre Bikes auch in China, oder was weiß ich nicht wo überall vormontieren. Und auch bei Versender gibt es Vorgaben bei der Fertigmontage. Daher ist die Aussage einfach quatsch, dass das bei einem Versender nicht passieren kann. Es handelt sich hier um einen Einzelfall, der wahrscheinlich seinen Ursprung direkt im Werk hat. Dass der Händler das vllt noch einmal hätte nachprüfen sollen, bestreite ich nicht. Vielleicht hat er es auch. Vielleicht auch nicht. Vielleicht hat er die Centerlocks auch angeschraubt und vergessen nachzuziehen. Vielleicht is das Rad auch die 2000km gelaufen, ohne Inspektion nach Kauf. Hatte den Fall jedenfalls auch schon einmal, dass die Blechringe der Centerlockmutter gefehlt haben. Wenn das der Fall ist, kann sich das Ganze schon lösen. Von außen sieht man es nicht, und da kann man mit Drehmoment arbeiten, wie man lustig ist.
Zu der Kassette sag ich mal nichts - hatte bestimmt schon jeder Zweite mal, dass die sich gelöst hat, oder man den Lockring zumindest mit der Hand aufdrehen konnte ( gerade bei den mehrteiligen Kassetten ).
Wie willst Du bitte die Gewinnspanne der Händlerbikes zum Direktvertrieb vergleichen, ohne konkrete Einsicht zu haben?

Naja, is ja auch egal. Der Mangel mit den Bremsscheiben ist natürlich gravierend, auch wenn da so schnell nichts passieren kann. Aber die Aussage, dass das bei nem Versender nicht passieren würde ist einfach... Gute Nacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Branche sieht das leider anders. Die Räder kommen vormontiert und effektiv werden meist ~20min für den vollständigen Aufbau einkalkuliert. Das sieht bei den Versendern nicht anders aus. Die lassen ihre Bikes auch in China, oder was weiß ich nicht wo überall vormontieren. Und auch bei Versender gibt es Vorgaben bei der Fertigmontage. Daher ist die Aussage einfach quatsch, dass das bei einem Versender nicht passieren kann. Es handelt sich hier um einen Einzelfall, der wahrscheinlich seinen Ursprung direkt im Werk hat. Dass der Händler das vllt noch einmal hätte nachprüfen sollen, bestreite ich nicht. Vielleicht hat er es auch. Vielleicht is das Rad auch die 2000km gelaufen, ohne Inspektion nach Kauf. Hatte den Fall jedenfalls auch schon einmal, dass die Blechringe der Centerlockmutter gefehlt haben. Wenn das der Fall ist, kann sich das Ganze schon lösen. Von außen sieht man es nicht, und da kann man mit Drehmoment arbeiten, wie man lustig ist.
Zu der Kassette sag ich mal nichts - hatte bestimmt schon jeder Zweite mal, dass die sich gelöst hat, oder man den Lockring zumindest mit der Hand aufdrehen konnte ( gerade bei den mehrteiligen Kassetten ).
Wie willst Du bitte die Gewinnspanne der Händlerbikes zum Direktvertrieb vergleichen, ohne konkrete Einsicht zu haben?

Naja, is ja auch egal. Der Mangel mit den Bremsscheiben ist natürlich gravierend, auch wenn da so schnell nichts passieren kann. Aber die Aussage, dass das bei nem Versender nicht passieren würde ist einfach... Gute Nacht!

Ich habe nie geschrieben, dass so etwas beim Versender nicht passieren kann.. Es darf meiner Meinung nach bei BEIDEN nicht passieren. Da ich auch von ähnlichen Vorfällen berichten kann, ist es wohl kein Einzelfall.
Zur Gewinnspanne kann ich nichts sagen, es war eine Vermutung, dass beim Mehrpreis der Händler gegenüber eines "Onlineshop" MTB die 60 Minuten drin sein sollten um den Kunden ein sicheres Bike zu verkaufen..
 
Nein, darf auch nicht. Passiert trotzdem. Menschen machen Fehler. Centerlocks verlieren im Einzelfall auch schon mal an Zugfestigkeit, und dann kann sich das Ganze auch lösen. Daher auch die Frage an @nakayama, wann das in etwa passiert ist, und ob das Rad nach Kauf noch einmal zur Inspektion war. Gerade die 1.Inspektion hat nämlich genau wegen sowas ihre Daseinsberechtigung. Manche vergessen das auch ganz gern ( neulich erst bei einem Radkollege von mir, bei dem sich die Kassette an seinem Versender-RR dünne gemacht hat ).
 
Ja, Menschen machen Fehler. Dazu folgendes:
Die Ringe an den sicherheitsrelevanten Scheibenbremsen hatten sich nach ca. 300 km gelöst. Dass der Abschlußring an der Kassette nicht richtig abgezogen war, ist nicht so tragisch, aber bedenklich.
Würde ein Autohersteller an Teilen wie Bremsen die Schrauben nicht so sichern, dass sie unbedenklich mehrere tausend km durchhalten, hätten die Hersteller ein gewaltiges Problem.
Bei Fahrradhändlern ist das so.
Die meisten sind selbst begeisterte Biker, öffnen wegen ihres Hobbys einen Laden und lernen das Handwerk dann auch recht schnell. Aber ein KFZ Meister oder Geselle mit 3 bis 6 Jahre Ausbildung und Erfahrung lernt schon in den Anfängen, wie er mit bestimmten Bauteilen umgehen muss und arbeitet meistens auch mit Checklisten. So etwas habe ich bei einigen Bikeschraubern angefragt und immer nur erstaunte Blicke geerntet.
Ich bin schon der Meinung, dass gerade bei den Bremsen keinerlei Nachlässigkeit erlaubt ist. Ohne wenn und aber.

Aber jetzt ist Schluss mit klagen.
Das Scott Genius 710 27,5 Zoll 2014 ist das mit Abstand beste Bike, welches ich je gefahren habe. Nie war ich so begeistert und so überzeugt, dass ich genau das richtige Bike gekauft habe.
Und schrauben kann ich ja selber.

ps.
Weil der Händler wirklich nett ist, nenne ich keine Namen. Ich weiss, er ist Mitglied in diesem Forum und wird das eventuell lesen.
Also Jungs: Daraus könnt Ihr nur lernen.
 
Witzig - bei 300km ist laut den meisten Herstellern der Zeitpunkt für ne 1.Inspektion.

Würde ein Autohersteller an Teilen wie Bremsen die Schrauben nicht so sichern, dass sie unbedenklich mehrere tausend km durchhalten, hätten die Hersteller ein gewaltiges Problem.
Bei Fahrradhändlern ist das so.

Centerlocks, wie auch der Lockring von der Kassette sind leider selbstsichernde Elemente. Funktioniert nur nicht mehr zuverlässig, wenn sich das zu sicherende Bauteil bei Gebrauch bewegt. Mehrteilige Kassetten lösen sich daher mal gerne, wie auch Bremsscheiben mit Centerlock, welche Spiel haben, oder welche die mittels eines Adapters befestigt wurden und diese Adaption nicht spielfrei ist.

Es liegt schon ziemlich nahe, dass der Händler das nicht mehr nachträglich geprüft hat. Wenn beide Scheiben lose waren, ist der Zufall schon sehr groß, zumal das i.d.R. sowieso ganz, ganz selten passiert. Nachlässigkeit an Sicherheitsrelevanten ist nicht nur ein No-Go, sondern vor allem auch gefährlich für den Kunden und rufzerstörend, wie auch ggf. teuer für den Händler - vom schlechten Gewissen mal abgesehen, wenn wirklich was passiert. Schon schade, wenn man sowas liest.

Eine Checkliste; ja, ist nicht verkehrt. Ich zB. habe mir eine stringente Abfolge eingeprägt. Ist am Ende das Gleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück