Kassette richtig reinigen

Die einfachen nicht-Spider-Kassetten konnte man ja auch einfach zerlegen ... bei denen mit Spider geht das mW ja nicht?

Ist auch gut so!
Ich hätte eigentlich am liebsten eine Kassette mit ganz durchgängigem Spider, ohne einzelne Ritzel. Dann hält der Freilaufkörper länger (der ist ja auch teurer als eine Kassette ;))
 
Kassette reinigen?
Nie!
Mein Kettenschaltungsbike ist jetzt sechs Jahre alt und fährt mit der zweiten Kassette. Rechtzeitig die Kette wechseln und gut dosiert die Kette schmieren hilft ungemein.
 
wenn mal nötig dann mit Schraubenzieher, Messer, Löffelstiel, Bürste, o.ä. den Dreck einfach rauskratzen und gut ist. Ein Pendant kann auch den Rest noch mit Zahnbürste und Läppchen wegputzen, das würde bei mir aber nur auffallen da der Rest vom Bike dreckig ist :)
Meist ist das in den Kassetten ein Mix aus alten Blättern, Öl, Sand und Staub. Wenn der Dreck mal besonders hartnäckig ist, nehme ich eher Bremsenreiniger als WD40. Eine Reinigung im Ultraschallbad geht auch gut (grober Dreck vorher ebenfalls rauskratzen), damit kann man auch die Kette wieder schön sauber bekommen. Aber die muss hinterher dann sehr gut geölt werden, da danach auch aus den Röllchen der letzte Rest Schmieröl weg ist. Am besten in ein Ölbad legen.

Wenn die Kassette verschlissen ist, dann i.d.R. zusammen mit der Kette wechseln, es sei denn die Kette war wirklich noch nicht alt. (pi mal Daumen <400km, darüber die Kette eher als Not-Ersatzteil in die Werkzeugkiste legen)
Der von den Magazinen immer wieder propagierte gleichzeitige Wechsel von Kette und Kassette wenn auch nur die Kette verschlissen ist, ist Blödsinn.
Bei Vielfahrern lohnt sich die Anschaffung von Verschleißlehren für Kette und Kassette z.B. von Rohloff. Damit sieht man gleich ob ein Austausch nötig ist oder nicht.
 
Ich hab`s mal so überschlagen:
In einem Jahr drei Ketten, im Schnitt alle 1.500km Wechsel, macht 4.500km im Jahr, in den vier Jahren 18.000 km. dann erst habe ich ein Rutschen in einem Gang bei einer neuen Kette gemerkt.
Touren im Schnitt von 70-bis 120 km mit 800-1.400hm.
 
die Ketten Laufleistung von ca 1500km habe ich auch
bei der Kassette allerdings nicht. Da bin ich pingelig. Wenn der Schaltkomfort beginnt nachzulassen wird die getauscht. Das ist meist nach der dritten Kette der Fall, wenn ich mir vorher bei einem Aufsetzer nicht wieder ein paar Ritzel verbogen habe.
Letztendlich ist es auch abhängig vom Fahrstil, dem Terrain und den Witterungsbedingungen. Und am HT hält es auch alles länger als am Fully.
 
bei der Kassette allerdings nicht. Da bin ich pingelig. Wenn der Schaltkomfort beginnt nachzulassen wird die getauscht. Das ist meist nach der dritten Kette der Fall, wenn ich mir vorher bei einem Aufsetzer nicht wieder ein paar Ritzel verbogen habe.
Hallo Björn,
was für Material fährst du denn?
ich fahre Sram und halte die Kassetten für sehr haltbar. Beim Schaltkomfort lassen die gar nicht nach, erst rutscht die Kette.
Grüße Thomas
 
Kassette reinigen tu ich auch nicht. Ich nehme dafür ein altes Küchenmesser und reinige die Lücken fertig.

Falls verschlissen wechsel ich alles durch: Verschleissset fahre ich eine SRAM PG 950-Kassette und eine HG-53 Kette. Die Sram-Kassette ist aus meiner Erfahrung nach etwas langlebiger als die Deore.
Mit Sram-Ketten habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht im Billigsegment.
 
Hallo Björn,
was für Material fährst du denn?
ich fahre Sram und halte die Kassetten für sehr haltbar. Beim Schaltkomfort lassen die gar nicht nach, erst rutscht die Kette.
Grüße Thomas

Sram war auch eine große Überraschung für mich :daumen:
Ich habe sonst immer Shimano XT Kassetten, aber einmal hat mich der Wahnsinn geritten eine Sram PG 990 zu probieren. Ich glaube zwar nicht, dass der Mehrpreis (fast das Doppelte) sich im Hinblick auf die Haltbarkeit wirklich rechnet... dazu müsste sie ja auch doppelt so lange halten, und das wird sie nicht... aber im Endeffekt bin ich auf der Sram Kassette jetzt bei der 5. Kette (also >5000km) und ich habe bisher weder Klagen hinsichtlich des Schaltkomforts, noch rutscht die Kette durch. Bei den XT Kassetten ist meistens nach der 4. Kette schon Sense mit Komfort, und bei der 5. ist's schon sehr grenzwertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Björn,
was für Material fährst du denn?
ich fahre Sram und halte die Kassetten für sehr haltbar. Beim Schaltkomfort lassen die gar nicht nach, erst rutscht die Kette.
Grüße Thomas

bisher i.d.R. XT Kassetten. XTR mal probiert, hat für den Aufpreis unterm Strich nicht wirklich länger gehalten. Einmal (2002) war auf einem fertig gekauftem Bike eine LX drauf, die war recht schnell runter
Neben wenig Pflege quäle ich allerdings meinen Antrieb auch noch. Da wird auch unter Last geschaltet oder ein Schräglauf gefahren der eigentlich unnötig wäre und letztendlich belaste ich das System Bike ja auch mit ~0,1t was mehr Zugkraft auf der Kette bedeutet als bei jemand mit 60kg.
Und klar rutscht erst die Kette, alle drei bis vier die über eine Kassette nudeln machen das irgendwann ;)
Es ist auch nie die ganze Kassette verschlissen. Meist sind die meist benutzten 1-3 Ritzel deren Schaltkomfort nachlässt. Manchmal kann man mit einer kleinen Feile noch hier und da einen Grad entfernen, dann gehen noch mal gut 1000km. Aber irgendwann nervt es mich schlicht, insbesondere wenn es im Vergleich auf dem Zweitbike top funktioniert. Da ich das hasse wenn die Schaltung nicht einwandfrei funktioniert, tausche ich eben mal etwas früher aus als vielleicht nötig. Manch einer würde die Kassette/Kette mit Sicherheit deutlich länger fahren als ich. Wie gesagt, ich bin da pingelig ;)
 
Hallo Björn,
wir gehen ähnlich mit dem Material um. Eine XTR-Kassette habe ich mir auch mal angetan, so 1995, ruckzuck verschlissen, nie wieder.
Wie war das noch?
"Titanlegierung, extrem haltbar..."
Die guten alten Zeiten, immer für einen joke gut.:lol:
 
Nicht nur du. Wenn die Schaltung spinnt und es nachweislich an Kassette und Kette liegt, dann tausche ich auch.
Ich fahre seit 2 Saisons SRAM PG-970 II Kassetten und PC-971 Ketten. Die Kassette kann man mittels Inbusschraube auseinander nehmen und einfach reinigen. WD40 auf die einzelnen Ritzel, da geht alles runter, was nicht ans Ritzel gehört. :)
Allerdings komme ich mit einer Kassette kaum mehr als 2.000km weit (85kg). Da bilden sich schnell Grate, und Haifischzähne sieht man auch ziemlich schnell.
Die Ketten halten auch nicht sonderlich lange durch. Aber dafür kommt man relativ günstig bei weg. :)
 
Also ich hab mir die The Grunge Brush Bürste gekauft. bisschen Spüliwasser und Kette und Kassette damit abspülen/ abbürsten das löst den Dreck danach wische ich mit Zewa nach ;-) wenn ich fertig bin siehts aus wie neu ...

meine vorherige schaltung hat ca. 3000 km gehalten ne HG-50 Kassette, ne HG-53 Kette Deore Schaltwerk... dann musste ich aber auch wirklich alles wechseln und am ende hat das schalten auch grakeinen Spass mehr gemacht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nach dem 3. oder 4. mal kannste die Nabe ausschütten weils voll mit Wasser ist.

nö, warum sollte die nabe voll wasser sein? man hält dabei ja nicht auf die nabe sondern auf die kassette. die sitzt ja, vom durchmesser her gesehen, etwas weiter außen als der freilauf mit seinen dichtungen. alternativ hält man radial drauf, da erwischst du garkeine der dichtungen. das reinigungsergebnis und die dafür benötigte zeit sind beeindruckend. ich mach es zwar nur am trainingsbike so. angesichts der tatsache, dass das die einfachst gedichtetsten naben hat und das häufiger so abbekommt und nach wie vor einwandfrei geht, kann ich schließen, dass das nichts macht - wenn man´s richtig macht!
 
putzen:kassette raus waschen und rein (alle 3 Mon.)
kassette erst tauschen wenns durchrutscht
kette:xt (hält länger) mit kettenlehre messen
 
OK zwischendurch hab ich auch ma ne draht bürste genommen
(laufrad rückwerts drehen und nur kassette nicht speichen, brille wegen dreck)
 
Zuletzt bearbeitet:
n' Abend!

So PI mal Daumen 2 mal pro Jahr Kassette runter (alle 2-3 Tkm), groben Dreck mit Bürste entfernen, danach ein paar Sprühstöße mit billigem W5-Lidl-Motorreiniger drauf, und sie glänzt wieder wie neu. 5 Minuten sind rum.

Und jetzt mit einen feinen Schlüsselfeile die sich gebildeten Grate an den Zahnflanken wegputzen (nochmal 10 kontemplative Minuten).

Und bei der nächsten Fahrt sich wieder mal freuen, wie honig-sanft die Gangwechsel wieder flutschen (viiiiiele Stunden und Kilometer).

Ach ja - und dreckig sind sie meist schneller wie wieder sauber :lol:

Keep on rollin'
 
Ich klink mich mal hier rein, wie komm ich denn überhaupt soweit, dass ich die Kassette ausbauen kann? Ich trau mich da iwie nicht so richtig ran, da ich nicht weiß wie ich z.B. die Scheibenbremse "ausbaue" oder was auch immer... Gibts da n "HowTo" oder sowas?


Greetz
 
Ahhh, okay. Da brauch ich wohl noch mal n bissel Werkzeug.. Werd mir dann wohl ma die Garage im Parkdeck herrichten müssen. Am Besten mit 200m LAN-Kabel, damit ich mir das auch im Internet anschauen kann.. ^^
 
Ich habe mir eine schmale Bürste gekauft und mache damit regelmäßig den Dreck weg. Dazu gleich die Kette mehrmals durch einen Lappen ziehen, einsprühen, etwas warten und wieder durch einen Lappen ziehen.
Damit sollte man dem Verschleiß etwas vorbeugen und dazu in einem zeitlich kurzen Aufwand!
 
Ich habe gelesen alles >SLX an Kassetten sei Geldverschwendung wegen des Verschleißes. Soll ich bei der nächsten bei meiner

Shimano CS-HG50 11-32, 9-speed

bleiben oder zu SLX / XT wechseln?
Das ist falsch. Wie so oft kursiert da viel Unsinn.
Vom Verschleiß her unterschieden sich die Kassetten kaum wenn man sie beim Schalten nicht ruiniert. Außerdem ist das gute Stahl Paket bei den günstigen Kassetten nicht nur schwerer, sondern auch langlebiger.
Selbst der Test in der Bike mit echt harter Belastung brachte aber kaum Unterschiede.
Der Hauptunterschied ist das Gewicht. Im Vergleich zur Deore spart man mit der XT Kassette ganze 100Gramm. Das ist ein sehr guter Wert für einen Mehrpreis von rund 25Euro. Bei anderen Komponenten zahlt man in der Regel 100Euro für 100Gramm Ersparnis.

Wer also auf das Gewicht schaut sollte zur XT greifen, wem die 100Gramm egal sind eben zur Deore. Die SLX macht in dem Zusammenhang eigentlich keinen Sinn.

Meiner Wissens nach ist das auch kein Kunsttsück, da beide die gleiche "Basisketten" haben, und sich nur durch die Oberflächenbehandlung unterscheiden.
Nein. Erst die XTR Kette ist mit Zink beschichtet. HG53 bis 93 unterscheiden sich praktisch nicht. Ein paar Gramm, aber in der Haltbarkeit oder beim Schaltkomfort gibts keine Unterschiede.
Ich würde immer zur HG53 greifen wenn es nicht die XTR sein soll.

wir gehen ähnlich mit dem Material um. Eine XTR-Kassette habe ich mir auch mal angetan, so 1995, ruckzuck verschlissen, nie wieder.
Wie war das noch?
"Titanlegierung, extrem haltbar..."
Die guten alten Zeiten, immer für einen joke gut.
1995? Titan? Kassette???

Die Sram-Kassette ist aus meiner Erfahrung nach etwas langlebiger als die Deore.
Alle Tests sprechen eine andere Sprache. Sram baut halt sehr gerne leicht aus Aluminium.
 
Zurück