Kassette und Kette

Registriert
19. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Zürich
hellodi

ich war bis jetzt immer der ansicht, dass es sich lohnt, jedes jahr mind. 1mal die kette zu wechseln. also quasi, dass dafür die kassette länger hält, da nicht kaputt durch überlange kette. :daumen:

nun habe ich infolge neues bike territorium einen neuen bike mechaniker. dieser sagt mir nun, dass das nichts bringe. besser alte kette drauf lassen.

1. neue kette sei nach kurzer zeit so lang wie alte
2. kassette nutzt sich mit neuer kette nur noch schneller ab, bis diese wieder quasi auf die kassette abgestimmt ist.


nun bin ich ehrlich gesagt etwas verwirrt... :confused:

ausserdem hatte der typ eine solche lehre, mit welcher er die kette sowie die kassette ausmessen kann. zeigte ganz klar rot = auswechseln :mad:


also zwei fragen:

1. stimmt die behauptung des mech.
2. wann wechselt ihr eine kassette.


vielen herzlichen dank, für euer kompetenten antworten im voraus.
 
Wenn die Kassette schon runtergefahren ist, kannst die alte Kette drauflassen - eine Neue würde auf den Ritzeln nicht mehr greifen.
(Für die Kassette gibt's auch ein Messwerkzeug)

Kommt drauf an, ob du den "point of no return" schon erreicht hast, falls ja kannst den Antriebsstrang nämlich so "totfahren" wie er im Moment ist.


edit:

Zu den Fragen:

1. Sobald sie sich aus der Toleranz bewegt(Tool)
2. Wenn die neue Kette nicht mehr auf den Ritzeln/Kettenblättern greift.
 
Ich wechsle immer Kette, Kassette und evtl. ein Kettenblatt zusammen aus, bei mir nach mind. 12000km der Fall.
Ich denke man kommt genauso teuer, wie wenn man alle 3000km die Kette wechselt, der Vorteil: man fummelt nur einmal die Kette dran.
 
Kette rechtzeitig zu wechseln find ich auf jeden besser.

Diese 'alles runter fahren bis nix mehr geht' Taktik ist imho eher Verkaufsstrategie - denn man würde mit wechelnden Ketten die Kasette länger fahren und so weniger Geld zum Mech bringen.

Nich das ich deinem Mech was unterstellen will, aber ich fahre schon lange ein und die gleiche Kasette mit immer wieder neuen Ketten. Das Wechelintervall wird auch nicht kürzer.
Imho hätte ich die Laufleistung mit der 'eine Kette + Kasette'-Version nicht geschafft und in folge dessen längst auch die Kasette gewechselt.

Torsten
 
@ LRG

12.000km mit einer Kette??? Fährste nur im Sommer auf der Straße, keine Berge und wiegst 45 Kg?

Zu langes Fahren des Antriebs kann auch Totalrestauration bedeuten. Meine Übersetzung hat nach etwa 4000Km hinten angefangen zu spinnen, Durchrutscher usw. Also neue Kette und Kassette, aber die billigsten bitteschön (Deore), weil keine LX oder XT Kette hält auch nur einen Meter länger, Stahl ist Stahl und die Vernickelung nur Optik.
So, alles montiert und was ist? Neue Kette geht nicht mehr auf mittlerem UND großem Kettenblatt. Also nochmal investieren in 2 Kettenblätter.
Bis jetzt hat diese Übersetzung seit September 1350km gelaufen und ich werde nun die Kette wechseln, bevor wieder alles platt ist.
Ich stehe nun auf dem Standpunkt: lieber 3 billige Ketten normal runter fahren als eine teure zu weit (im Irrglauben die hielte länger!) mit entsprechenden Folgen für die Kettenblätter.
 
Airborne schrieb:
Kette rechtzeitig zu wechseln find ich auf jeden besser.

Diese 'alles runter fahren bis nix mehr geht' Taktik ist imho eher Verkaufsstrategie - denn man würde mit wechelnden Ketten die Kasette länger fahren und so weniger Geld zum Mech bringen.

Nich das ich deinem Mech was unterstellen will, aber ich fahre schon lange ein und die gleiche Kasette mit immer wieder neuen Ketten. Das Wechelintervall wird auch nicht kürzer.
Imho hätte ich die Laufleistung mit der 'eine Kette + Kasette'-Version nicht geschafft und in folge dessen längst auch die Kasette gewechselt.

Torsten

Pisst du mir grade an's Bein? :confused:
Ab einem gewissen Grad kannst du keine Kette mehr wechseln ohne auch Kassette/Ritzel zu ersetzen.
 
öhm nö, wie kommst du darauf?

Is klar, irgendwann is auch die Kasette runter, dann hilft alles nix und auch die muß dann gewechselt werden.

Bis dahin hat man aber schon div. ketten runtergenuckelt.

Torsten
 
Bin wie Airborne und Enrgy der Meinung, dass man unbedingt mehrere Ketten
auf einer Kassette fahren sollte! Wenn man Rennen fährt sowieso!

Hier meine Methode:
Zuerst: Rohloff Caliber kaufen.
1) gute Kette nach ca. 2000 Km, bzw. bei Anzeichen von Verschleiß wechseln
2) Schritt 1 wiederholen.
3) Die dritte Kette, idealer Weise im Winter "totfahren" (2000+ Km)
4) Kassette, Kette und mittleres Blatt wechseln.
5) Nach 2 Zyklen (12.000-13.000 Km) das große Kettenblatt wechseln.

Kosten für 2 Zyklen: 6 x PC 69 Kette = 114,- €, 2 x 32er Kettenblätter XT 40,- €,
1x 44er Blatt XT = 50,- €, 2 x Kassette XT 2004 = 100,- € ==> Summe: 304,- €.

Das sind ca. 25,- € auf 1.000 Km (bei 12.000 Km Fahrtleistung)
Mein Rekord mit einer Kette war ca. 3700 Km. Selbst wenn man 4000 schafft
bis alles gewechselt werden muss, kostet das auf 12.000 Km mindestens 10,- €
mehr (wenn man das große Blatt nicht wechselt). Allerdings muss man wohl 3 x
1000 Km mit eingeschränkter Schaltfunktion fahren. Bei teureren Ketten würde
es sich sogar lohnen. Für Freizeitfahrer, die keine Wettkämpfe fahren also eine
Überlegung wert. Hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Oder habe ich mich
verrechnet?

@ sugar: dein Mechaniker könnte also recht haben!

@: LRG-Mitglied: das bezieht sich natürlich auf MTB, nicht auf Rennräder. ;)
 
hmm wenn ich eine kette 2000km drauf lasse und dann wechsle komme ich wesentlich teuerer als wenn ich wie im mom meine rohloff kette 6000km drauf lasse und das einzige was mich bis jetzt stört is das sie schon relativ lang is. komm ich wesentlich billiger oder seh ich das falsch??

achso das große und kleine kettenblatt sind noch vollkommen i.o
 
Airborne schrieb:
öhm nö, wie kommst du darauf?

Is klar, irgendwann is auch die Kasette runter, dann hilft alles nix und auch die muß dann gewechselt werden.

Bis dahin hat man aber schon div. ketten runtergenuckelt.

Torsten

Bis auf die Clowns die erst nach 4000km zum Service kommen.
Dann heisst es: Wenn's (noch) funktioniert->totfahren
oder besser : alles neu.
 
@ all: Irgendwie ist dieses Thema wie Campa gegen Shimano oder Shimano gegen Sram oder...

Wenn ich die Radhändler höre: "Eine Kette hält höchstens 5000km..."
Ja super, ich hab meine zwar nach 12000km gewechselt, aber da hat noch nichts geknallt im Getriebe.
Natürlich sollte man schon nach jeder Regenfahrt die Kette reinigen und etwas Öl draufgeben.
Ich fahr zwar nicht so viel Gelände aber dafür mit 20kg Gepäck (ab und zu).
Vielleicht liegts auch daran, dass ich nie über Kreuz schalte oder solche Mätzchen.

soll doch jeder machen wie er denkt

ach so: am RR ist die Kette (HG 73) jetzt 13500km drauf und läuft und läuft und läuft
 
@ LRG-Mitglied: Nix gegen Tourenfahrer, aber wir reden hier glaube ich
mindestens über Wochenendbiker und selbst die verbrauchen eine Kette
nach maximal 5000 Km, wenn sie richtig biken und nicht auf Asphalt rumrollen.

Bei Racern ist die Wahl sowieso klar. Da muss alles 100%ig funktionieren und
die Kette muss bei ersten Verschleißzeichen runter. Man sieht bei fast jedem
Marathon Fahrer, die das nicht so machen. Die müssen dann halt schieben. :lol:

Thb
 
noch besser :
nicht nur Rohloff Caliber kaufen sondern auch Kassettenlehre von Rohloff
bringt nich viel die Kette zu erneuern wenn einzelne Ritzel bereits platt sind

wer messen kann ist klar im Vorteil, nicht glauben , wissen ! :daumen:
 
hellodi an alle

vielen dank erst mal an alle die so fleissig ihr know how reingetippt haben.


so langsam, wenn ich eure kommentare durchlese wird mir die aussage meines mech klarer und klarer.

meine kette (KMC X-9) ist erst ca. 1000 km alt. der kettenmesser zeigte eine verlängung von gut 1.5 % prozent an. d.h.: kette bereits sehr verbraucht, obwohl noch nicht alt. warum wohl? vielleicht weil kassette und mittleres kettenblatt auch am ar... sind?! (und ich habe mir doch eingebildet, weil ich soviel saft in den beinen habe :D ).


@ dogugsch: habe mir diesen ROHLOFF kassettenprüfer mal angesehen. kostenpunkt in der schweiz: satte 34 CHF. und für das bisschen was man dafür bekommt finde ich das doch etwas zu doll :mad: . gibt es keine alternative (marke eigenbau oder so)?
 
Ich mache es so wie LRG ...
ist einfacher und kein Stress und die Schaltung funzt auch top wenn sie ein bisschen geschmiert ist und mal ein bisschen eingestellt..
kostenpunkt Kette 20,- + Kassette 40,- + mittleres Blatt 25,- = 85,- fuer circa 9000 km ...
bei Rennen ist es schon anders da man sich einen Kettenriss nicht leisten kann und da die Kette schon schoen gedehnt ist besteht ein hoehere Gefahr ...;)

an meiner Stadtschlampe habe ich die Kette etc schon 5 Jahre mit circa 3000 km im Jahr macht so in etwa 15000 :D

es ist eher ne glaubensfragen denke ich... :bier:
ciao
 
sugar schrieb:
hellodi an alle

....


@ dogugsch: habe mir diesen ROHLOFF kassettenprüfer mal angesehen. kostenpunkt in der schweiz: satte 34 CHF. und für das bisschen was man dafür bekommt finde ich das doch etwas zu doll :mad: . gibt es keine alternative (marke eigenbau oder so)?

Doch aber der Stress ist die 34.-- nicht Wert. Einfacher: HR untern Arm nehmen und zum Händler gehen(sollte eigentlich jeder haben, wir haben zumindest einen).
 
swiss_daytona schrieb:
Doch aber der Stress ist die 34.-- nicht Wert. Einfacher: HR untern Arm nehmen und zum H?ndler gehen(sollte eigentlich jeder haben, wir haben zumindest einen).

/diskussionsanregmodus:
Es gibt auch haendler die die Meinung vertreten das alles auf einmal gewechselt wird und gut ist... bei denen wird man sowas nicht unbedingt erwarten oder???
ciao;)
:bier:
 
sugar schrieb:
hellodi an alle

vielen dank erst mal an alle die so fleissig ihr know how reingetippt haben.


@ dogugsch: habe mir diesen ROHLOFF kassettenprüfer mal angesehen. kostenpunkt in der schweiz: satte 34 CHF. und für das bisschen was man dafür bekommt finde ich das doch etwas zu doll :mad: . gibt es keine alternative (marke eigenbau oder so)?

Die Alternative gibts: Nimm einen Meßschieber, stelle den auf 119mm und stecke die beiden spitzen Enden in die Kette. Spanne den Meßschieber jetzt noch etwas nach, soweit es geht. Wenn du 120,5 bzw. max. 121 erreichen kannst, solltest Du die Kette tauschen. Bis dahin gehen erfahrungsgemäß 2-4Tkm unter die Räder.

Ringo
 
Ringo schrieb:
Die Alternative gibts: Nimm einen Meßschieber, stelle den auf 119mm und stecke die beiden spitzen Enden in die Kette. Spanne den Meßschieber jetzt noch etwas nach, soweit es geht. Wenn du 120,5 bzw. max. 121 erreichen kannst, solltest Du die Kette tauschen. Bis dahin gehen erfahrungsgemäß 2-4Tkm unter die Räder.

Ringo

sugar schrieb:
hellodi

.....

ausserdem hatte der typ eine solche lehre, mit welcher er die kette sowie die kassette ausmessen kann. zeigte ganz klar rot = auswechseln :mad:
....

QUOTE]
sugar schrieb:
 
bluetoons schrieb:
/diskussionsanregmodus:
Es gibt auch haendler die die Meinung vertreten das alles auf einmal gewechselt wird und gut ist... bei denen wird man sowas nicht unbedingt erwarten oder???
ciao;)
:bier:

Es gibt auch Hänlder die (immer noch!) behaupten Scheibenbremsen seien der letzte Dreck. :rolleyes:
 
...man muß auch immer beachten, das ein Händler nicht nur Sportskollege ist, sondern auch Geschäftsmann! Aus Wohltätigkeit betreibt der den Shop ja nich!

Man sollte immer etwas abwägen.

Torsten
 
Zurück