Kassette von altem Peugeot entfernen (Simplex)

Registriert
3. September 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg
Hallo zusammen,

ich würde gern mein altes Peugeot-Rennrad zum SSP umbauen. Das Gebiet ist komlett neu für mich, aber soweit ich gelesen habe, müsste sich zumindest der Rahmen gut eignen, die Ausfallenden jedenfalls horizontal.

Habe mir ein 18Z Ritzel mit Distanzring-Set, ein Kurbel-Set mit 42 Zähnen sowie eine mutmaßlich passende Kette besorgt. Kettenpeitsche und Zahnkranzheber sind vorhanden.

Aber: ich fürchte, der Zahnkranzheber passt nicht. Von der Größe her sieht es ganz ok aus, aber ohne Gewalt bekomme ich ihn nicht auf den Zahnkranz: daher meine Frage: kann es sein, dass man den mit nem Hammer draufklopen muss? Oder wie finde ich raus, was der richtige Zahnkranzabzieher ist – und wo bekomme ich ihn?

Das Schaltwerk ist von Simplex, die Firma gibt es ja offenbar schon länger nicht mehr, und die Suche nach Zahnkranzabzieher für Simplex bringt mich auch nicht wirklich weiter :(


Danke schonmal,
Daniel
 

Anhänge

  • WP_20150710_007.jpg
    WP_20150710_007.jpg
    148,5 KB · Aufrufe: 615
  • WP_20150710_002.jpg
    WP_20150710_002.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 513

Anzeige

Re: Kassette von altem Peugeot entfernen (Simplex)
Soweit ich informiert bin geht das nur über die große innenmutter mit den zwei kleinen Löchern.......Naben mit solchen Kränzen sind soweit ich weiß net grad SSP geeignet.......aber wart erst ma bis hier ma ein paar Cracks antworten......bevor ich was falsches behaupte....
Gruß
Stolli
 
Das ist definitiv ein Schraubkranz. Mit deinem Werkzeug kannst du da nichts ausrichten. (Das ist dafür geeignet, den Abschlussring von Steckkassetten zu lösen.) Geh in einen Radladen und lass dir das machen. Die haben ein Arsenal an Abziehern. Anschließend kann ein Freilaufritzel aufgeschraubt werden. Dein 18er Ritzel und das Distanzset benötigst du nicht. Evtl. muss die Kettenlinie dann noch übers Innenlager angepasst werden.
 
Es ist ein Schraubkranz, jedoch sollte die Kassette mit 2 Kettenpeitschen öffnen lassen.
Wenn du Werkzeuge hast, könnetst du die Kassette auseinander nehmen und die darin befindlichen Spacern zum Ausrichten der Kette nutzen (die reichen bei weitem nicht, du brauchst ganz bestimmt ein paar mehr, da die Ritzeln wegfallen oder zum Baumarkt fahren und ein Stück Abwasserohr in passendem Durchmesser kaufen). Als Ritzel kannst du eins von den aus der Kassette nutzen.... Fertigsch :)
 
Vielen Dank für eure Ratschläge. Ein Radladen hier hatte gerade nen Laufradsatz von Novatec im Angebot, da hab ich einfach zugeschlagen anstatt noch länger zu verweifeln – hat funktioniert und erste Testfahrt war erfolgreich :)
 
Es ist ein Schraubkranz,
Richtig
jedoch sollte die Kassette mit 2 Kettenpeitschen öffnen lassen (...)
Zuerst schreibst Du noch korrekt 'Schraubkranz', dann sagst Du (falsch) 'Kassette' ... Wenn das sogar die Leute machen, die sich eigentlich auskennen sollten, dann braucht man sich nicht wundern, wenn die Neulinge ueberhaupt nix mehr checken :lol:

Die absolute Pflichtlektuere: http://www.sheldonbrown.com/free-k7.html

Von der Methode, einen Mehrfach-Schraubkranz auf ein einziges Ritzel 'downzugraden' halte ich ueberhaupt nichts.
Das ist kompletter Pfusch, so kombiniert man alle Nachteile.
Man hat immer noch ein asymmetrisches Hinterrad, nur noch einen Gang und das noch mit der grundsaetzlich viel anfaelligeren Bauweise einer Schraubkranznabe.

Die Loesung mit dem Novatec-HR ist auf jeden Fall besser. Ich beglueckwuensche den TE zum Neukauf :daumen:

Ich weiss zwar jetzt nicht, ob das neue HR symmetrisch ist, was bei SSP ja moeglich waere und die ganze Belastungssituation am HR dramatisch entspannt oder ob es ein Kassetten-HR fuer Schaltung ist, das mit einem SSP-Kit kombiniert wird, egal: Beides ist erheblich besser als sich ein asymmetrisches Schraubkranz-HR anzutun ;)
 
Von der Methode, einen Mehrfach-Schraubkranz auf ein einziges Ritzel 'downzugraden' halte ich ueberhaupt nichts.
Das ist kompletter Pfusch, so kombiniert man alle Nachteile.
Man hat immer noch ein asymmetrisches Hinterrad, nur noch einen Gang und das noch mit der grundsaetzlich viel anfaelligeren Bauweise einer Schraubkranznabe.

Die Loesung mit dem Novatec-HR ist auf jeden Fall besser. Ich beglueckwuensche den TE zum Neukauf :daumen:

Jo, Neuteile kaufen ist natürlich immer eine bessere Lösung, ist ja auch logisch.
Wenn jemand aber das alte LR für wenig Geld nutzen will, bleibt dir nur noch diese Lösung. Ich hatte es schon mal für den Nachbar gemacht, der fährt das Rad immer noch !
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, Neuteile kaufen ist natürlich immer eine bessere Lösung, ist ja auch logisch.
Wenn jemand aber das alter LR für wenig Geld nutzen will, bleibt dir nur noch diese Lösung !
Wenn man ein altes HR weiternutzen will, gibt es dennoch eine IMHO bessere Loesung:
  • Mehrfach-Schraubkranz runterziehen (da man keinen passenden Abzieher selber hat dafuer macht das der LBS fuer ein paar Euro) - und ab in den Schrott damit :D
  • Nabe umspacern auf symmetrisch, Felge wieder in die Mitte zentrieren (dafuer muss man ggf. rechts laengere Nippel verwenden)
  • Einfach-Schraubkranz montieren
Das ist zwar vermutlich etwas mehr Arbeitsaufwand und den Einfach-Kranz muss man natuerlich auch noch kaufen, aber dafuer hat man ein brauchbares Ergebnis, weil Du die Asymmetrie und die daraus resultierende hohe Belastung auf der Achse eliminiert hast ;)
 
Wenn man ein altes HR weiternutzen will, gibt es dennoch eine IMHO bessere Loesung:
  • Mehrfach-Schraubkranz runterziehen (da man keinen passenden Abzieher selber hat dafuer macht das der LBS fuer ein paar Euro) - und ab in den Schrott damit :D
  • Nabe umspacern auf symmetrisch, Felge wieder in die Mitte zentrieren (dafuer muss man ggf. rechts laengere Nippel verwenden)
  • Einfach-Schraubkranz montieren
Das ist zwar vermutlich etwas mehr Arbeitsaufwand und den Einfach-Kranz muss man natuerlich auch noch kaufen, aber dafuer hat man ein brauchbares Ergebnis, weil Du die Asymmetrie und die daraus resultierende hohe Belastung auf der Achse eliminiert hast ;)

Das willst du tatsächlich jemanden empfehlen, der sich mit der Materie nicht auskennt ???? Wenn er das vom Fahrradhädler macht, kann er für die Kosten gleich ein neues Laufrad holen. Die Lösung ist nur machtbar für Leute, die es selber machen können, alles andere ist unrealistisch :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das willst du tatsächlich jemanden empfehlen, der sich mit der Materie nicht auskennt ????
Das kann man ja lernen ;) - Zumindest hab ich den ganzen Kram durch 'immer-mehr-Zeug-selber-machen' gelernt.
Damals. In einem anderen Jahrhundert :lol:
Wenn er das vom Fahrradhädler macht, kann er für die Kosten gleich ein neues Laufrad holen. Die Lösung ist nur machtbar für Leute, die es selber machen können, alles andere ist unrealistisch :rolleyes:
Das ist richtig. Aber wie ich schon schrieb, man kann es ja lernen. In der Selbsthilfewerkstatt, die es bei mir daheim z. B. gibt, waere diese Umruestung problemlos zu machen.

Geld oder Eigenleistung, eins von beiden muss man immer investieren.
An dem Punkt unterscheidet sich Rad schrauben nicht von Haus renovieren, Auto durch den TUeV bringen, ... :D
 
Das kann man ja lernen ;) - Zumindest hab ich den ganzen Kram durch 'immer-mehr-Zeug-selber-machen' gelernt.

Das ist richtig. Aber wie ich schon schrieb, man kann es ja lernen. In der Selbsthilfewerkstatt, die es bei mir daheim z. B. gibt, waere diese Umruestung problemlos zu machen.

Geld oder Eigenleistung, eins von beiden muss man immer investieren.
An dem Punkt unterscheidet sich Rad schrauben nicht von Haus renovieren, Auto durch den TUeV bringen, ... :D

Was er braucht ist hier und jetzt, sowas kann man nicht einfach in der kurzen Zeit aneignen, wenn keine Hilfestellung vorhanden ist.

Selbsthilfewerkstatt ist bei uns nicht vorhanden, ich musste mir alles in den Jahren selber beibringen und so geht's es den meisten auch.
Eine einfache Lösung mit dem Ritzel wie von mir beschrieben wird vermutlich hundertausendfach bereits angewendet, nur nutzt man das SSP-Umrüstkits für Kassette und das ist im Prinzip nichts anderes.

Die Theorie mit der asymetrischen Belastung auf der Achse klingt zwar ganz nett. Das mag vielleicht in der Bahnradsport eine Rolle spielen, in der täglichen Praxis wird es kein Mensch merken. Kennst du jemanden mit einer umgebauten Kassette zum SSP, bei dem die Achse kaputt geht ???
 
(...) Kennst du jemanden mit einer umgebauten Kassette zum SSP, bei dem die Achse kaputt geht ???
Jetzt wirfst Du schon wieder die Begriffe durcheinander. Bei Kassette macht es nichts aus, weil die Lagerung aussen ist.

Bei Schraubkranznaben ist die rechte Lagerung innen, unter dem Schraubkranz, und es sind mir infolge der hier sehr unguenstigen Hebelverhaeltnisse selber oefters Achsen gebrochen. Das erste mal, als ich ~15 Jahre alt war.
Es spielt hier auch keine Rolle, ob geschaltet oder auf SSP abgeruestet.

Aus diesem Grund, die unterschiedliche Position der rechten Lagerung (diese Tatsache scheint Dir ueberhaupt nicht bewusst zu sein), ist das 'Abruesten' auf ein Ritzel bei Kassette OK (und es geht ja auch nicht anders).
Bei Schraubkranz sollte man dann lieber auf symmetrisch umspacern und umspeichen: Es ist nun, da man keinen Mehrfachkranz mehr braucht, moeglich und es eliminiert die Schwachstelle.
 
Jetzt wirfst Du schon wieder die Begriffe durcheinander. Bei Kassette macht es nichts aus, weil die Lagerung aussen ist.

Bei Schraubkranznaben ist die rechte Lagerung innen, unter dem Schraubkranz, und es sind mir infolge der hier sehr unguenstigen Hebelverhaeltnisse selber oefters Achsen gebrochen. Das erste mal, als ich ~15 Jahre alt war.
Es spielt hier auch keine Rolle, ob geschaltet oder auf SSP abgeruestet.

Aus diesem Grund, die unterschiedliche Position der rechten Lagerung (diese Tatsache scheint Dir ueberhaupt nicht bewusst zu sein), ist das 'Abruesten' auf ein Ritzel bei Kassette OK (und es geht ja auch nicht anders).
Bei Schraubkranz sollte man dann lieber auf symmetrisch umspacern und umspeichen: Es ist nun, da man keinen Mehrfachkranz mehr braucht, moeglich und es eliminiert die Schwachstelle.

Der Schraubkranz an diesem LR wird letzendlich auch nur in die Nabe reingesteckt und wird durch das Verschrauben des kleinsten Ritzel gesichert. So gesehen ist der Aufbau zu einem SSP identisch wie eine moderne Steckkassette mit der Abschlußkappe. Die handelsübleichen Spacern passen wegen des grösseren Durchmessers nicht in Nabe rein, man müsste daher improvisieren, um die Kettenlinie zu finden..
Der Fertigaufbau läuft genau so gut wie jeder andere Umbaus mittels Umrüstkit. Ich hatte so was schon mal gebaut, hier geht nichts kaputt !
 
Nein, es ist nicht identisch. Der Hauptunterschied liegt in der Nabe.

Wenn nichts kaputt geht, ist es reines Glueck - genauso wie es halt immer reines Glueck ist, wenn ein Schraubkranz-HR haelt.

Durch Deinen Umbau wird zwar nichts schlechter als es schon ist, aber es bleibt genauso schlecht, wie es schon vorher war, und das, obwohl die Ursache (= Mehrfachzahnkranz) fuer die Fehlkonstruktion (= rechtes Nabenlager sehr weit innen), nun nicht mehr vorhanden ist.
Man koennte die Fehlkonstruktion also beheben, und es waere IMHO bescheuert, dies nicht zu tun.
Der Schraubkranz an diesem LR wird letzendlich auch nur in die Nabe reingesteckt und wird durch das Verschrauben des kleinsten Ritzel gesichert.
Das ist natuerlich kompletter Unfug. Du solltest wirklich erst mal den Artikel von Sheldon lesen.
Wenn Du das glaubst, was Du da geschrieben hast, dann fehlen Dir Grundkenntnisse.

P.S.: Das von Dir beschriebene Vorgehen bei der Montage entspricht dem von Uniglide-Kassetten (wenn man mal davon absieht, dass die Kassette auf die Nabe gesteckt wird, und nicht in die Nabe heinein :D ).
Aber, wie gesagt, alles genau erklaert bei Sheldon
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück