Kassetten Tuning

randi schrieb:
Hallo, habe zwei Fragen zu 2x9 und Rennradkassette.

1. Dass mit der 12-27 DuraAce Kassette will ich bei meinem Leichtbau - Projekt verwenden. So welches Schaltweerk nehme ich, nen XTR oder eins mit nem kürzerem Käfig, wie Ultegra?
2.Bei der 2x9 welche Kurbeln gibt es denn da???

das ist nicht wirklich sinnvoll (oder radelste vorwiegend im flachen ? )
Und wenns ein Leichtbauprojekt sein soll, warum ziehst Du ein Ultegra in Erwägung ? DA ist angesagt ;)
Ich habe ein XTR mit kurzem Käfig am 44/29 - 11/34 Setup & es funktioniert problemlos. Die B-Srcew muß zwar bis kurz vor Anschlag reingedreht werden, damit die obere Leitrolle nicht "reitet" aber es geht, also biste mit nem kurzen Käfig & 27er Ritzel auf der ganz sicheren Seite & auch ein RR Schaltwerk dürfte keine Probs machen.
 
Ich find´s schon immer wieder nett, wenn die Käfiglänge des Schaltwerkes in direkten Bezug mit der Kassette gesetzt wird.

Das ist ja nun leider nicht so ganz korrekt.

Ein XTR-Schaltwerk schaltet sicher von ner 12-27 bis zur 11-34 alle Kassetten problemlos, und zwar unabhängig von der Länge des Käfigs!

Die langen Käfige sind ja vorallem für 3-fach-Kurbeln da(lange Käfige im RR-Bereich gibt´s ja auch erst seit dem, oder?), und zwar um die "unnötige" herumhängende Kette "aufzufangen", wenn z.B. vorne das kleine Blatt und hinten auch ein kleines Ritzel gefahren wird.
Die größe der Ritzel beeinflußt natürlich die Kettenlänge, und damit kann man auch der Kassette einen geringen Einfluß zuweisen, aber entscheidend ist halt eher die größe der Kettenblätter.

Ob eine Kassette zu einem Schaltwerk paßt, hängt im wesentlichen von der Kinematik und der Länge des Parallelogramms ab, daher dürfte ein RR-Schaltwerk mit MTB-Kassetten Probleme machen, da diese Schaltwerke meißt nur bis 27z. ausgelegt sind.

Ich fahre auch problemlos XTR-Schaltwerke mit kurzem Käfig mit ner 2-fach-Kurbel.

Gruß Peter
 
Hallo Peter,

stimmt da war was, Kapazität des Schaltwerkes hat nur bedingt mit dem Ritzelpaket zu tun.


Welche 2-fach Kurbel fährste denn? Gewicht und Zähne???
Und welches Ritzelpaket ist im Einsatz?
 
randi schrieb:
Hallo Peter,

stimmt da war was, Kapazität des Schaltwerkes hat nur bedingt mit dem Ritzelpaket zu tun.


Welche 2-fach Kurbel fährste denn? Gewicht und Zähne???
Und welches Ritzelpaket ist im Einsatz?

Am Scott Team Issue fahre ich ne Storck Powerarms mit 29/44Z. mit ner Tune Rasselbande 11-28Z.

am Storck Adrenalin eine Race Face Turbine ebenfalls mit 29/44Z. momentan mit ner XTR 11-34Z.

Von was willst Du die Gewichte wissen?
 
Peter hat natürlich recht, ich wollte es aber aus der praktischen Sicht wiedergeben, deswegen habe ich nix von max. Kapazität usw geschrieben ;)
Weiterhin zeigt die Praxis auch, dass RR SW lt. Shimano nur bis 27 Zähne am Ritzelpacket ausgelegt sind, aber dennoch auch deutlich mehr Zähne einwandfrei schalten ;)
Ich fahre ne Race Face Turbine & ne FRM CU2 Integral je 29/44 mit 11-34 & einmal X0 short Cage & einmal XTR kurzer Käfig (wobei der kurze XTR Käfig 8mm kürzer ist als der des X0).

@ Peter,
keine Probs mit der PA wegen dem 29er ?
 
checky schrieb:
@ Peter,
keine Probs mit der PA wegen dem 29er ?

Du meinst jetzt sicher wegen den kleinen Macken, die sich an der Aufnahme zeigen, oder?

Am Anfang hat´s mich doch etwas geärgert, aber ich fahre das nun schon ein paar Jahre so und sehe da keine echten Probleme drin. Hat sich auch nicht weiter negativ entwickelt, die Macken sind halt drin und "gut". Man sollte halt das Kettenblatt immer gleich montieren, nicht drehen.
 
ja genau.
Aber dann ists ja gut, es gab schon Kurbeln bei denen deswegen ne Kettenblattaufnahme gebrochen ist & Storck verweigert dann die Garantie.
 
Hallo !

Beim genaueren Betrachten verschiedener Leichtbau-Mountainbikes habe ich festgestellt, dass viele Leichtbauer anstatt einer Mountainbike-Kassette aus Gewichtsgründen eine Rennrad-Kassette, sowie dann lediglich ein 20er Kettenblatt verbauen.

20-27 dürfte ja etwa der Übersetzung 22-30 entsprechen, somit scheint das ja für die meisten Berge auszureichen, oder ?

Was mich aber speziell interessieren würde ist, ob durch die enge Abstufung bei 12-27 es nicht zu Nachteilen im Schaltverhalten kommt, wenn man mal etwas ärger im Dreck unterwegs ist. Ich könnte mir vorstellen, dass eine solche Kassette viel schneller "zu ist" als bei einer herkömmlichen Mtb-Kassette.

Sehe ich das falsch ?

Gebt mal bitte ein paar Berichte, wenn ihr schon beides probiert habt ???

Ansonsten würde gegen eine solche Übersetzung ja nichts sprechen, oder ?

Gruss grilli
 
Hallo,

fahre Ultegra 12-27 mit Truvativ 22-32-44 und XTR Short-Cage. Gab bisher keine Probleme. Bin damit sogar ein Rennen mit überdurchschnittlich viel Matsch gefahren, das war kein Problem.

Bin auch noch am überlegen auf 29-42 zu wechseln. Bin aber nicht sicher ob ich mir das wegen der 30g antun soll, na OK, vielleicht gerade deswegen.

Bis dann

Matthias
 
@grilli: Bei genaueren Durchlesen des Threads - so lange ist er nun auch wieder nicht - werden alle deine Fragen und ein wenig mehr, beantwortet. ;)

Soll ja Leute geben die fahren sowas seit k.A. seit wann es die gibt.. 1991 oder so.. ;)
 
Zurück