Kassettenwechsel, Kettenverschleiß

Registriert
19. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Namborn
Hi Leute,
hab ein kleines Problem.
Erste kette gewechselt bei 2400 km, Ergebnis: Ausdehnung von 119,5mm auf 120,8mm. War wohl ein bischen zuviel.
Musste Kassette wechseln.
Nun habe ich nach 1700 km die nächste Kette gewechselt: Ausdehnung von 119,5 (neu) auf 120,4. Beim Fahren rutscht Kette nun schon wieder auf kleinem Ritzel. Was kann das sein?? Habe ich vielleicht die Kettenlänge falsch gewählt? - Hab genaosoviele Glieder gezählt wie beim Kauf vorh. waren.
Fahre nicht extrem und pflege die Kette relativ gut.
Technische Tipps und Details wären geil.
Merci :bier:
 
Hallo,

Möglichkeiten:

Ein Kettenglied steif.
Nietstift soweit Shimano nicht richtig durchgedrückt.
Kassette nicht hochwertig, also nach 1700km Haifischzähne ist aber eher unwahrscheinlich, da kleinstes Ritzel kaum belastet wird.
Ritzel beschädigt (Zahn).
Ein Kettenglied in sich verdreht, verbogen.
Schaltung nicht sauber justiert.
Kettenlänge, Spannung falsch, aber wenn die Originallänge zuvor funktioniert hat muss es nachher auch gehen. Immer Längung der alten Kette beachten beim Vergleich alt/neu. Berechnung siehe unten.
Du hast die Beine und den Druck von Lance A.

Ich wechsel bei 120-120,5 bis jetzt ohne Probleme. Eine Kassette müsste so 2-3 Ketten überleben (ab LX aufwärts).

Berechnung Kettenlänge:

http://www.rst.mp-all.de/kette.htm

Gruß M.
 
Also ich habe meine Kette jetzt 1700 km gefahren und sie weisst eine Ausdehnung von 120,1 mm auf. Ich werde sie jedoch erst bei einer Ausdehnung von 121 mm wechseln. Bis jetzt funzt sie noch super.

Ich finde sie schon bei 120 mm zu wechseln schwachsinn, da bei dieser Ausdehung die Funktion noch nicht grossartig verschlechtert ist.

Wenn ich wirklich bei 120 mm wechseln wollte dann müsste ich schon nach 1500 km wechseln und die fahr ich locker in 2-3 Monaten weg und wenn ich dann immer 15-20 € auf den Tisch legen muss is mir das dann doch zu viel.

Wenn man bis 121 mm fährt sollte man wenigstens noch 2500-3000 km schaffen. Das is zwar imemr noch teuer aber dann wird auch die Funtkion erheblich schlechter.

@ Brunoz

Also ich würde mal tippen das deine kleinen Ritzel abgenutzt sind. Wie sehen die den von er vorm aus ? Sind die schon stark angeschrägt ?

Die kleinen Ritzel verschleissen sehr schnell da sich die Kraft nur auf die wenige Zahl der "Spitzen" verteilt und damit viel mehr kraft auf die einzeln "Spitzen" wirkt. Deswegen verschleissen die Kettenblätter auch so langsam, da sich dort durch die hohe ANzahl die Kraft besser verteilen kann. Ausserdem wirken bei einer grossen Übersetzung mit kleinen Ritzeln enorme Kräfte.

Mfg Jackass !
 
Hallo BrunoZ also das mit deiner Fahrleistung kann irgendwie nicht aufgehen, die Kasette sollte auf jeden Fall mindestens 6000 bis 7000 km halten und in diesen 7000 km halte ich es so das ich sie auf 3 Ketten verteile, die erste wenn ich 120,0 messe wird gewechselt, das gleiche mit der Zweiten aber bei 120,5 dann die dritte bis 121 nun kommt die erste wieder zum einsatz bis 121 usw..
Der Sinn liegt darin die Kette den Ritzel auf den Kassetten anzupassen und dadurch die Ausbeute zu erhöhen. ;)

@Jackass1987 wenn du eine neue kasste bis 121 fährst dann kannst du ja auch gleich die kassette bei den 2500 km mitwechseln weil die derart eingelaufen sind durch die gelängte Kette das die neue Kette wieder nicht lange hällt, und dann ist die Variante gar nicht mehr so günstig :(
 
Also mit 121 habe ich vielleicht ein wenig übertrieben obwohl es damals mit meiner alten Alivio Kette ganz gut gefunzt hat.

Ich werde denke ich bei 120,5 mm die Kette wechseln. Bis die Kette jedoch diesen Wert erreicht hat werde ich sicher noch 300-500 km fahren können.

Unterscheiden sich den die Ketten von Deore bis XT im Verschleiss ? Lohnt sich der Mehrpreis ?

Möchte später vielleicht auf Ultegra 12-25 wechseln. Kann ich hier die normalen XT Ketten verwenden ?

Mfg Jackass !
 
Ich denke, daß die einzig sinnvolle Methode ist, sich von Anfang an 2 oder besser 3 Ketten zu besorgen, die man regelmässig wechselt. Geschickterweisse einfach SRAM Ketten verwenden, denn mit Kettenschloss lässt sich das einfach und unkompliziert machen.
Ich hab jetzt schon 2 mal erleben müssen, daß neue Ketten einfach über die Ritzel drüberspringen, wenn die alte einen gewissen Verschleiß erreicht hat und damit die Ritzel auch entsprechend abgenutzt sind - da half nur noch wieder die alte drauf machen und den Antrieb totzufahren. Mit mehreren Ketten, die immer wieder mal gewechselt werden kann das nicht passieren, da dann alle Ketten in etwa gleich verschlissen sind und damit auch zum Zustand der Ritzel passen.
 
Hallo Leute, vorab vielen Merci,
alle gutgemeinten Tipps halfen nichts.
Habe Bike gestern zum Laden gebracht (evt. neue Kassette!)

Trage mich nun mit dem Gedanken nächste Kassette so lange wie möglich mit einer oder mehreren? Ketten zu fahren.
Wer hat Erfahrungen? -wie Lange- wieviel Km- wann auch Blätter fertig?

Hoffe auf Resonanz
Gruß
BrunoZ
 
Original geschrieben von Buddy

Mal ne blöde Frage... Wo, was und womit misst Du denn da genau ?
Buddy
:rolleyes:
Schätzhaken (Schieblehre, Messschieber ? :confused: ) auf 119 mm einstellen, dann mit der Seite, mit der man nen Innenmass messen kann, zwischen die Kettenrollen legen und auseinanderzeihen.
Neue Kette hat ca. 119,5 mm Abstand, das Verschleissmass ist ca. 120,5 (spätestens) ;)

So long
 
Hallo Buddy,
mit dem Schätzeisen natürlich! (bei uns im Saarland auch bewußt falsch Schieblehre genannt)-kann auch damit umgehen!!

Aber vielleicht kannst Du mir sagen wie weit ich die Kassette mit einer Kette kaputtfahren kann bevor sich die vorderen Blätter verabschieden.

Muß allerdings zugeben, dass meine relativ kurzen dicken Beine einen starken Hebel bewirken (Hinweis von Smartbiker) auf "Beine wie Lance A. war nicht so weit hergeholt). Fahre gerne im dicken Gang-sollte das evt. ändern.
Gruß BrunoZ :bier:
 
Original geschrieben von BrunoZ
Aber vielleicht kannst Du mir sagen wie weit ich die Kassette mit einer Kette kaputtfahren kann bevor sich die vorderen Blätter verabschieden.

Wenn du gerne in dicken Gängen fährst wird vorallem das große Kettenblatt nicht wesentlich mehr mitmachen als deine Kassette. Ich habe immer das Problem, daß sich auf meinem großen Kettenblatt Grate an den Berührflächen mit der Kette aufschieben und das Kettenblatt damit breiter wird. Letztlich bleibt an den Graten dann die Kette hängen, wird hinten wieder mit hochgezogen und verhakt sich mit der Kette von oben.

Meinereiner hat momentan vor 3 Ketten abwechselnd zu fahren und dann den kompletten Antrieb auszutauschen - inclusive vorderen Kettenblättern.
 
Hallöchen,
alles wider senkrecht!
Habe die Stellschraube für die Umschlingung justtiert und Problem war behoben.
:bier: Nochmals vielen Dank an alle!:bier:
 
Hallo,

macht es eigentlich sinn, bevor ich die ganze Kurbel tausche, bei einer Deore LX nur das mittlere Kettenblatt zuwechseln? Ich fahre hohe Frequenzen und nutze das Große Blatt sogut wie gar nicht. Schließlich ist das ja auch alles geschraubt, so dass man das zerlegen kann. Ist letzteres ein Risiko bei dem ich irgendetwas gravierend falsch machen kann, weil mir ein Spezielwerkzeug fehlt?

Wie sieht das eigentlich aus, wenn ich die Kassette wechseln will. In welche Richtung muß ich das kleine Zahnrad losdrehen?

Ihr merkt, ich gehe ungern zum Händler. :D Meine Meinung ist einfach: Wer über die Alpen will, der sollte auch sein Sportgerät zerschrauben können. ;)

Grüße

Holger
 
@ Happy_User: Du kannst das mittlere Kettenblatt alleine tauschen - macht warscheinlich auch Sinn, wenn die anderen Kettenblätter noch in einem sehr guten Zustand sind. Die Kettenblattschrauben gehen mit ein bisschen Glück oftmals sogar ohne irgendwelche Gegenhaltemaßnahmen auf der anderen Seite auf. Wenn nicht kannst du einfach einen Schraubenzieher nehmen und ihn auf einer Seite in den Schlitz der Mutter stecken - das reicht zum Gegenhalten völlig aus. Bei der Aktion sollte aber unbedingt die Kette gewechselt werden - sonst ist das neue Kettenblatt schneller wieder kaputt als dir lieb sein kann.

Für die Kassette brauchst du ein Spezialwerkzeug, das in den Ring vor dem kleinsten Ritzel greift (der mit den vielen rechteckigen Zacken innen). Damit und mit einer alten Kette oder besser noch Kettenpeitsche lässt sich dieser Ring wie eine normale Mutter abschrauben und die Kassette von der Nabe herunterschieben.
 
mittleres ritzel tauschen lohnt, alle drei ritzel tauschen nicht.

die meisten von uns werden wohl am häufigsten auf dem mittleren fahrn, da kann man evtl. sogar mit dem gedanken spielen sich n triebtäter von tune zuzulegen, der kostet zwar erstma n bischen was, is aber aus titan und hält entspr. viel länger...

bei mir stand grad n kurbel/kettenwechsel an, die dura-ace-kassette verträgt noch was deswegen is die noch nicht getauscht worden(ma guggen ob ich mit der auch 15.000km voll bekomm)....hab bei der gelegenheit gleich auf grössere kettenblätter gewechselt, von32 auf 36 beim mittleren, entlastet die kette um über 20% und das erhöht die lebensdauer wieder um noch mehr weil andere hebel, weniger umdrehungen und und und..egal

wenn jemand gern dicke gänge fährt sollte er sichs abgewöhnen, musst ich letztes jahr auch machen, hat aber viele vorteile...zum einen hält das material länger, weil kleinere kräfte übertragen werden....dann schonts die gelenke, wieder wegen der geringeren kräfte(und 10% entlastung bringen n bischen mehr wie 10%schonung) und durch die höhere kadenz tritt man effizienter...gleich drei vorteile aufeinma...also machts lance nach und stampft ni so viel

@happy user
du musst den ring in freilaufrichtung drehn, deswegen brauchst du die kette oder kettenpeitsche zum gegenhalten...festschrauben geht ohne
 
Super, Danke für die Antworten. Das Werkzeug habe ich gleich mitbestellt zum Kassettenwechsel. Die Kettenblätter müssten eigentlich noch eine Zeit machen. Die haben erst 3500 km auf dem Buckel.
Mit der Cadence sehe ich genau so. Alle sind immer am Grinsen, wenn die sehen, dass ich Berge mit 90 - 100 Touren hochziehe. Da bleibt der Puls schön flach, und man kann länger ohne Pausen fahren. :D

@hugo Was ist ein Triebtäter von Tune?
 
Hallo,

versuch mal weniger Spannung am Schaltwerk einzustellen (B-Tension-Screw). Gibt eine groessere Umschlingung und das beugt dem Springen der Kette vor.

Ciao
Der Frosch
C.
 
das is n titankettenbaltt....eben von tune...das wiederrum is n hersteller von edelparts die auf so schöne namen wie: "king", "kong", "starkes stück", "speedneedle" oder "geiles teil" hören...
 
ne, du musst nur das passende(lochkreis) bestellen....dass äussere abschrauben(das äussere udn das mittlere wird von den selben schrauben gehalten) und dann kannste das mittlere so rausfriemeln....das geht schon
 
Zurück