Kaufberatung: Alternativen zum Specialized Sequoia (Basis)

Alle meine Räder haben 560-580mm Oberrohr. Bei meinem klassischen Rennrad (Stahlrahmen 560mm Oberrohr und 1" Steuerrohr) fahre ich einen 130mm Vorbau. Damit habe ich ein aggressive Geometrie. Bei deiner Größe würde ich min. 570mm Oberrohr nehmen. Das Sitzrohr muss dann halt entspreche kurz sein, fachsprachlich heißt das dann Sloping Geometrie. Mit dem Vorbau kann man etwas arbeiten, die groben Maße sollten schon passen sonst wird das auch nichts. Musst einfach nochmal kurz googeln, dann wirst bestimmt was passendes finden.

Die o.g. Räder (Jamis und Sequoia) hätten eine Oberrohrlänge von 570mm, allerdings bei normaler Sitzrohrlänge.
An Rädern mit etwas mehr "Sloping" habe ich gestern eigentlich nur das Giant Anyroad und das Genesis Croix de Fer gefunden. Letzteres ist zwar ganz schick, aber mit vernünftiger Ausstattung dann doch wieder sehr teuer aus meiner Sicht!?

Hast du noch andere Vorschläge, die diese Anforderungen erfüllen könnten?
 
Votec VRd Comp, Cube Attain GTC Race Disc, Cube Nuroad Pro, Cotic Escapade. Diese Räder könnten dir passen. Cubes kannst du eigentlich überall probefahren, da gibt es ja viele Händler. Ich würde das erst ausprobieren und dann weiter sehen. Wenn dir von den genannten Rädern etwas zusagt, zuschlagen, wenn du mit der Geometrie klarkommst, aber mehr auf Reisen gehen willst, solltest du doch den Selbstaufbau mit dem Cotic erwägen.
 
Votec VRd Comp, Cube Attain GTC Race Disc, Cube Nuroad Pro, Cotic Escapade. Diese Räder könnten dir passen. Cubes kannst du eigentlich überall probefahren, da gibt es ja viele Händler. Ich würde das erst ausprobieren und dann weiter sehen. Wenn dir von den genannten Rädern etwas zusagt, zuschlagen, wenn du mit der Geometrie klarkommst, aber mehr auf Reisen gehen willst, solltest du doch den Selbstaufbau mit dem Cotic erwägen.

Dabei handelt es sich durchgehend um reine Cyclocrosser, wenn ich das richtig sehe, d.h. mit Aufnahmen für Gepäck oder Ähnliches ist da eher weit gefehlt.

Ansonsten sieht das Cotic sehr interessant aus. Wie schaut das eigentlich mit der Rahmenhöhe bei diesen Rahmen aus? Bleibe ich da bei 56' oder geht man eins runter? Das Cotic gibt es z.B. nur bis L, d.h. RH 54, welches eine effektive Oberrohrlänge von 58 cm hat. Es gäbe sogar derzeit einen Rahmen bei mir in der Nähe günstig gebraucht zu erwerben.

Allgemein gefragt: Würde nicht eine MTB-Geometrie besser zu meinen krummen Maßen passen? Hardtails sind ja i.d.R. mit einem längeren Oberrohr im Verhältnis zur RH ausgestattet.
 
Ein Rennrad/Crosser/Gravelbike kauft man nach Oberrohrlänge. Die Steuerrohrlänge bestimmt dann wie aufrecht man auf dem Rad sitzt. Das Sitzrohr ist völlig unerheblich, es muss in deinem Fall nur recht kurz gewählt werden, damit du dir das beste Stück nicht verletzt.

Bei deinen Maßen (meine Frau ist ähnlich gebaut, daher kenne ich das Spiel) ist es nicht ganz einfach einen passenden rahmen zu finden. Da kannst du nicht einfach nehmen, was gerade günstig ist. D.h. du musst erstmal herausfinden, welche Geometrie dir passt. Ich bin der Ansicht, dass du eben 570-580mm Oberrohr brauchst und entsprechend mit einem 0815 Rahmen mit 540 oder 560mm nicht glücklich wirst. Natürlich kann ich mich auch täuschen, aber das gilt es heraus zu finden. Deshalb der Vorschlag mal die Cube Räder zu fahren. Wenn du merkst, dass du damit klar kommst, dann kennst du deine Geometrie und dann kannst du dir auch das passende Rad mit der passenden Ausstattung raussuchen. Bei dem Cotic würde ich das mit 580mm Oberrohr empfehlen, falls es das in deiner Nähe gibt, geh es mal probefahren.
 
Ein Rennrad/Crosser/Gravelbike kauft man nach Oberrohrlänge. Die Steuerrohrlänge bestimmt dann wie aufrecht man auf dem Rad sitzt. Das Sitzrohr ist völlig unerheblich, es muss in deinem Fall nur recht kurz gewählt werden, damit du dir das beste Stück nicht verletzt.

Bei deinen Maßen (meine Frau ist ähnlich gebaut, daher kenne ich das Spiel) ist es nicht ganz einfach einen passenden rahmen zu finden. Da kannst du nicht einfach nehmen, was gerade günstig ist. D.h. du musst erstmal herausfinden, welche Geometrie dir passt. Ich bin der Ansicht, dass du eben 570-580mm Oberrohr brauchst und entsprechend mit einem 0815 Rahmen mit 540 oder 560mm nicht glücklich wirst. Natürlich kann ich mich auch täuschen, aber das gilt es heraus zu finden. Deshalb der Vorschlag mal die Cube Räder zu fahren. Wenn du merkst, dass du damit klar kommst, dann kennst du deine Geometrie und dann kannst du dir auch das passende Rad mit der passenden Ausstattung raussuchen. Bei dem Cotic würde ich das mit 580mm Oberrohr empfehlen, falls es das in deiner Nähe gibt, geh es mal probefahren.

Zunächst mal vielen Dank für deine zahlreichen Antworten! Ich weiß das sehr zu schätzen.

Ich versuche am Wochenende mal eines der Cubes zu fahren, habe einen Cube-Laden im Nachbardorf. Der erwähnte Cotic Rahmen wäre hier vom Bikemarkt, von daher wird Probe fahren eher schwierig (sofern der nicht noch aufgebaut ist und eine Besichtigung/Probefahrt überhaupt zeitlich hinhaut). Der Rahmen an sich gefällt mir aber zumindest optisch schon mal ganz gut :)

Grundsätzlich wäre noch die Frage, worauf ich denn bei der Probefahrt genau achten soll bzw. woran erkenne ich die passende Geometrie?

Leider bringe ich keine wirkliche Vorerfahrung mit und wie bereits erwähnt meinem Laienempfinden nach haben alle getesteten Fahrräder vom letzten Wochenende "angenehm" beim Fahren gepasst, egal ob RH 54 oder 56.

Edit: Ich denke, dass es generell für einen Laien sehr schwierig ist die Geometrie korrekt zu beurteilen auf den üblichen 5 min Parkplatzrunden. Vielleicht würde man bei einem Tagestest was merken, aber bei so kurzer Zeit?

Eine weitere Alternative wäre professionelle Hilfe, sofern es sowas gibt als Service (Geometriebestimmung und Vermessund oder sowas :confused:)

Edit2: Das Breezer Radar ist mir noch aufgefallen hinsichtlich Geometrie mit langem Oberrohr:
http://www.breezerbikes.com/eu/bikes/details/radar-expert

Bei RH 54 hat dies ein Oberrohr von 595 mm. Kostet in der Expert Variante 1.099 Euro, in der Pro Variante 1.699 Euro, wobei die Ausstattung bei der Expert Variante etwas zu wünschen übrig lässt, das Pro hingegen etwas teuer scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erinnere mich noch als ich vor ca. 10 Jahren mein erstes Rennrad kaufen wollte. Der Internet-Kalkulator sagte bei meinen Maßen, dass ein 59-er Rahmen perfekt sei. Also bin ich zum nächsten Radladen und erst ein 58-er gefahren bzw. gerollt. Die Haltung war total ungewohnt, ich saß gestreckt wie nie zuvor, aber es war nicht schlecht. Danach habe ich das 60-er probiert und es war katastrophal. Völlig unhandlich, kippelig, ich bin kaum um die engen Kurven im Radladen gekommen. Da war mir klar, dass es der 58-er sein muss. Über die Jahre hat sich nun 570mm als optimal für mich gezeigt, aber das sind die Feinheiten, die mit der Zeit kommen.

Sobald du ein passendes Rad gefahren bist, merkst du wie unpassend die anderen waren. Bei meiner Frau war es genauso, wir waren bei 3 Läden und am Ende saß sie auf einem Rad und da es war direkt allen klar, dass dies passt. Daher bin ich zuversichtlich, dass es dir ähnlich geht. Außerdem solltest du ja auch einen Verkäufer vor Ort haben, der seine Meinung dazu äußern kann. Ansonsten selbst kurz beim Fahren in Schaufenster - oder Autoscheiben gucken. Sieht das Bild Stimmung aus, oder passt etwas nicht? Hier gibt es ein paar Tipps zur Geometrie, auch das Betrachten von Bildern anderer (prominenter) Rennradfahrer kann eine Hilfestellung sein.

Das Breezer finde ich persönlich vor allem preislich nicht sonderlich attraktiv. Eine körperliche Vermessung ist natürlich auch möglich, dazu braucht es halt entsprechender Expertise, bei mir im Umkreis würde ich dafür nur zu einem Laden gehen. Das kostet dann meist etwas, wird aber oft auf den Kaufpreis eines Rades angerechnet.
 
Ich bin auch eher ein leichter Sitzriese und hatte eine ähnliche Ausgangssituation. Wollte ein Rad für längere (Tages/Wochenend-)Trips und es sollte sich (viel) sportlicher fahren als mein Trekking-Rad. (Speziell mit Gepäcktaschen war das von der Balance her nichts mehr.) Außerdem muss es (im Winter) im Wald eine gute Figur machen.

Bei mir wurde es jetzt das Merida Silex 600. Der lange Reach kommt mir entgegen, es hat eine Sloping Geometrie und durch die Länge fährt es auch sportlicher als es aussieht. Die Sloping Geometrie ist auch dann gut, wenn man mal eine komfortabel flexende Carbon-Stütze oder eine absenkbare Sattelstütze verbauen möchte. (Ich weiß noch nicht, was ich besser finde ...)
Wichtig war mir aber auch relativ hohe Laufruhe für Kiesabfahrten und jede Menge Anschraubpunkte.
(Alternativen waren für mich hauptsächlich das Diverge und das Centurion Crossfire Gravel. Das Giant Anywhere fährt sich gegen das Silex übrigens sehr unsportlich)
 
Zurück