Kaufberatung Fully Radon/Canyon

Registriert
1. April 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo miteinander

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich fahre seit 4 Jahren MTB auf einem Hardtail (Ghost: Modell?, Rahmen Hardatil von 2003-2004, Skareb Gabel, LX Ausstattung, XM917 Felgen, Rahmengöße 52cm). Bin auch soweit ganz zufrieden. Besonders für schnelles fahren ist das Rad eine Wucht. Allerdings ist der Rahmen etwas zu groß (ich bin 1,81 cm) und ich würde mir manchmal etwas mehr agilität wünschen. Was auch nervt ist, das das rad relativ frühzeitig beim Uphill hochgeht. Ich fahre relativ viel in den Alpen und klettere da ganz gerne mit dem Rad. Da stört diese Tendenz zum abhebende Vorderrad. Dieses Problem hatte ich schon einmal an anderer Stelle gepostet und darum soll es jetzt nicht gehen. Jdenfalls habe ich mir überlegt, daß ich mir bevor ich das rad beginne umzubauen, mir lieber noch ein zweites zulege. Im moment sind die Preise ja ganz gut.

Ich habe dann mal bei den üblichen Versendern herumgeschaut und folgende Räder in die enger Wahl gezogen.

Radon QLT Race 6.0 (1499)
Canyon Nerve AM 7.0 (1699, mehr al 1kg schwerer als die anderen) oder XC 7.0 (1649)

Die Fragen, die ich habe beziehen sich zume einen auf die Rahmengeometrie. Wie gesagt lege ich mehr Wert auf Uphill Eigenschaften als auf Downhill. Die andere Frage ist wie ihr es mit den Gabel seht. Brauche ich 120mm oder mehr oder reichen 100mm. Muß es unbedingt eine Fox sein oder reicht auch eine RS Reba. Sowohl bei Canyon als auch bei Radon gibt es die Räder mit SLX Ausstattung und RS Reba für 1299. Wobei beim Radon dann sogar eine U-turn gabel mit 90-120 mm Federweg drin ist. Die SLX find ich eigentlich schon recht gut. Ist doch der Nacfolger der LX und ich bin jetzt vier Jahre mit der LX Gruppe gefahren und hatte überhaupt keine Grund zu Klage.

Vom Preis her würde ich zu den Radon Rädern tendieren. Die sind noch einmal eine Ecke günstiger als die Canyon. Allerdings bin ich mir eben nicht so sicher was Rahmengeometrie, Einfluß der Federung auf den Antrieb und die Gabeln angeht.

Habt ihr da vllt mehr Erfahrung als ich.

JoJo

p.s.: übrigens was wäre ein vergleichbares Ghost und was würde das kosten?
 
Hallo

scheinbar habe ich die falsche Frage gestellt. Ich versuche es also noch einmal anders.

Die Räder unterscheiden sich ja im wesentlichen dadurch daß es sich entweder um Allmountain oder CC (XC?) Räder handelt. Zu was würdet ihr mir raten. Noch einmal zur Erinnerung ich lege viel Wert auf gute Klettereigenschaften. Auf der anderen Seite möchte ich auf eventuell in Zukunft kommende Ambitionen, die etwas komfortableres und sicheres Downhill- und Trail-fahren vorraussetzen, vorbereitet sein. Das Fully muß die nächsten fünf Jahre genügen.

Dann bin ich mir auch noch ganz sicher wegen der Gabel. Muß es eine Fox sein? Wie ist die RS Reba einzuordnen. Besonders die mit U-turn (90-120 mm) scheint mir interressant.

vielen dank für hilfe

jj
 
Haste Dir mal die Radon Slide Serie angeschaut? Die Fullies können heutzutage fast genauso gut klettern wie ein HT....die Zeit wo ein Fully wippt und schaukelt ist vorbei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Haste Dir mal die Radon Slide Serie angeschaut? Die Fullies können heutzutage fast genauso gut klettern wie ein HT....die Zeit wo ein Fully wippt und schaukelt ist vorbei!
Oder die Stage, wenns etwas gemäßgiter sein soll... hab meins glaub ich für 1299 oder so bekommen mit X0 bzw. XT Fox Gabel und Dämpfer, was soll ich sagen, geht bergab prima.. langsam komm ich an die Grenze von 120mm, aber da helfen dann eh nur 160 oder so... und bergauf kein Problem..
 
Dann biste wohl noch nie eins gefahren...ich schon.das kann man sogar mit 160mm machen wenn man das richtige bike hat.
 
Hallo Gemeinde

ich glaube das STAGE wäre das richtige für mich. Liegt irgendwie zwischen QLT (RACE) und SLIDE (AM). Allerdings gibt es keins mehr in meiner Größe. Wisst ihr ob es auch ein STAGE 2010 geben wird? Gibt es vergleichbares auch von anderen Herstellern. Es muß nicht unbedingt FOX sein. ICh denke mit einer guten RS Gabel (Reba oder Revelation) kann ich auch glücklich werden.

JJ
 
Habe ich auch gerade im Mountaibike Magazin gelesen. Soll kein, ich muss mein Rad 37x auf einer Tour verstellen Rad mehr sein, sondern 120 mm und Ruhe.

Stehe allerdings auch gerade vor der Frage.

Canyon AM
Canyon XC
oder noch warten wie das neue Radon ausgestattet ist.

Vielleicht hat hier jemand eine Ahnung welche Rahmengröße ich nehmen soll. Bin 172 bei einer 81 SL, Canyon meint ein M Rahmen, kann mir das fast garnicht vorstellen, der wäre doch bestimmt zu groß.
 
steh auch die ganze Zeit zwischen Nerve AM und Nerve XC.
Werd mir jetzt vielleicht ein Stumpjumper fsr elite holen. Testwochenende war ein Traum. Liegt genu zwischendrin. Sportlicher als AM (trotz 140 mm) und mehr Reserven als XC.
PS: Mann muss die Talas ja nicht verstellen bei jeder Abfahrt. Nur eben von 120 auf 140mm wenn s wirklich mal richtig lange downhill runter geht.

PS; Das Radon 2010 wird von Ausstattung und Gewicht von nichts zu schlagen sein. Mein Kollege hat ein Stage 7.0 für 1599 und ist sehr zufrieden und die Parts...Lecker...
 
Hallo,
Ich fähre ein Radon QLT. Viel wichtiger wie die Frage nach Ausstattung und Gabel, ist die Frage der Geometrie der Rahmen. Die Radon haben ein kürzeres Oberrohr im Vergleich zum Canyon. Ich habe eher lange Beine und einen kurzen Oberkörper. Mir passt das Radon perfekt. Ein Freund hat sich für das Canyon XC entschieden, da er mit seinem längeren Oberkörper beim Radon einen größeren Rahmen gebraucht hätte. Ich würde auf jeden Fall versuchen die Räder zu fahren.
Tschüß Klaus
 
Der Beitrag über das 2010 Stage ist ja wirklich sehr viel versprechend. Ich bin zum einen nicht derjenige, der ständig seine Gabel einstellen will. Im wesentlcihen geht es doch da eigentlich immer nur darum im uphill mehr Steigung machen zu können. Nach meiner Meinung ist das absenken der Gabel da aber nur die zweitbeste Lösung. Besser ist natürlich ein gutes Kletterverhalten durch die Geometrie zu gewährleisten. Darüberhinaus spielt Gewicht eine nicht zu unterschätzende Rolle. Mein Hardtail wiegt so um die 11,3 kg (legt mich nicht auf 100 g fest :-) ) . In den Alpen gibt es schon öfter mal Strecken wo man das Rad tragen muß. Letztens mußte ich 250 hm den Berg hoch. Da sind 1-2 kg mehr oder weniger schon ein Wort.
Das Gewicht war dann auch der Punkt, der mich bisher bei Fullys etwas skeptisch gestimmt hat. Da aber scheint die 2010 Stage Reihe ja optimiert zu werden.
Wenn ihr mir jetzt noch sagt, daß die Manitou Minute eine gute Gabel ist, der Radium Dämpfer auch nicht von schlechten Eltern und 120 mm Federweg für Trails bis max s1-s2 ausreichend, dann warte ich auf die neuen Radon Räder.

JJ
 
Also das Einsteiger STAGE 4.0 soll angeblich 1299 kosten (oben genanntes Federsystem, SLX Antrieb, 11,9 kg). Dann geht es weiter bis zum STAGE 9.0 für 2499 und 10,8 kg (und sicher auch schönen Komponenten:D).
 
...ich lege viel Wert auf gute Klettereigenschaften. Auf der anderen Seite möchte ich auf eventuell in Zukunft kommende Ambitionen, die etwas komfortableres und sicheres Downhill- und Trail-fahren vorraussetzen, vorbereitet sein.
du kannst auch mit einem tourenfully sicher, komfortabel und aggressiv bergab fahren. wenn du viel wert auf sehr gute klettereigenschaften legst, ist ein AM sicher nicht die beste empfehlung.
"gut klettern" ist nämlich relativ, auch ein giant reign soll noch "gut klettern". ;)
 
Zu den Bikes selber kann ich dir keine eigene Erfahrung sagen, nur das Canyon bei Reklamationen (Nachbar hatte mit Schaltgriffe beim RR aerger) nicht so schnell geht... wie das bei Radon aussieht K.A. Bzgl. der Klettereigenschaft moechte ich eine Gabel die man Downtraveln kann nicht mehr missen. Habe mein Leex auch auf RS 100-130 umgebaut das bringt schon einiges. Vor allem an steilen Passagen. Darauf wuerde ich achten, schau mal Rose die 2010 scheinen auch recht interessant zu sein.
 
Zurück