Kaufberatung Navi für Transalp: Satmap Active 10 oder Garmin Edge 800

D

Deleted173787

Guest
Hallo alle,
für meine nächste Transalp will ich nicht länger nur auf das 705-er Edge von Garmin zugreifen, das meine Kumpels mitnehmen, ich will nun ein eigenes Navi.

Nicht verstanden habe ich bisher die funktionelle Trennschärfe zwischen der Oregon-Serie von Garmin und den Edge-Geräten von Garmin. Wann eignet sich welche Serie eher?

Aufgefallen ist mir auch sehr positiv das riesige Satmap Active 10, das einen sehr hohen Bedienkomfort haben soll und sehr gutes Kartenamterial. Und als Mitglied im deutschen Alpenverein bekommt man es mit einem tollen Alpen-Kartensetup zu einem ähnlichen Kurs, wie das 800er von Garmin.

Von Garmin kenne ich nur den 705er aus der Praxis und ich muss gestehen, dass mich die Usability absolut schockt, ich bin definitiv kein Garminfreund.

Ich plane nicht, mit Herz- und Schrittfrequenz zu trainieren, ebenso möchte ich mein zukünftiges Navi NICHT als Strassen-Navi im PKW nutzen - Features also, die ich nicht unbedingt mitbezahlen möchte. Was ich will: Richtig gut navigieren mit ausreichender Akku-Zeit und gutem Bedienkomfort und genug Speicher, damit "Touren-Nachladen" entfällt.

Ihr hört es raus: bisher stehen sich der 800er Edge von Garmin (mit vielen Funktionen, die ich nicht brauchen werde) und das SatMap Active 10 im Ring gegenüber.

Da ich absolut unerfahren bei Navis bin, frage ich Euch um Rat: Wer hat den utlimativen Tipp für meine Suche, gerne auch losgelöst von meinen beiden Favoriten?

Freue mich über Eure Beiträge, lieben Gruß,
Jan
 
wenn du keine trittfrequenz etc brauchst, ist denke ich eher das oregon was für dich da du hier ein wesentlich größeres display und somit eine angenemere kartendarstellung hast
 
Beschäftige mich auch sehr mit diesem Thema wie "janemann".
Habe gelesen, dass nur Rasterkarten und keine Vektork. auf dem Satmap funktionieren, (Frage: sollten gute Geräte nicht beides können ?) demnach auch die Routingfunktion nicht geht, wenn man sie braucht. Größe und Gewicht (182g ohne Batt.) sollte evtl. auch beachtet werden gegenüber dem Edge800, wobei das große Display auch wieder ein Vorteil sein könnte. Die ganzen freien Karten sind bei Satmap wohl auch nicht zu gebrauchen, wäre wieder Vorteil Edge.
Was mich am Edge sehr stört sind die nicht austauschbaren Batterien und die vielen Funktionen (wie schon oben erwähnt wie Training usw.) und das ganze dadurch evtl. etwas unübersichtlicher wird, oder eben umsonst mitbezahlt werden muss.
Bin auch für jeden guten Tipp dankbar in der MTB Navi Dschungel Welt.
Sportliche Grüße aus dem Hochschwarzwald
 
Hey alle,
danke für Eure Beiträge bisher!

Das Gewicht das SatMap ist zwar hoch, aber für mich kein Totschlagkriterium.

Über die Rasterkarten des Satmap habe ich gehört, dass sie sehr gut und detaillreich sein sollen. Fehlendes Routing wäre auch okay, ich brauche keine Ansage/Anzeige à la "hier rechts ab", oder so... Das 705-er von Garmin kann das doch auch nicht, gell?

Mich ärgerte beim Garmin 705 halt sehr die schlechte und langsame Bedienung, das kleine Display der feste Akku ...

Auch gibt es so gar keine Shops, bei denen mal ein Navi übers Wochenende leihen kann. Ich bin in technischen Dingen sehr geschickt, aber meine Erfahrung mit dem 705 war schockierend schlecht, (Bedienung) und das hat mir Garmin erst einmal als PrioA-Gerät vermiest. Ich lasse mich gerne umstimmen in meiner Denke, aber ein wenig Arbeit für die Garmins Fans wird es schon werden.

Für mich als Vater von 4 Kids ist das einfach unfassbar viel Geld. Da will ich nicht ins Blaue hinein kaufen.

Lieber Gruß,
Jan
 
Das Garmin Edge macht nicht viel Sinn, wenn man die "Trainingscomputer"-Funktion gar nicht nutzen will.

Hast du dir schon mal das TwoNav Sportiva angeschaut?
Ich habe das Sportiva+ (das hat wie das Garmin Edge auch Puls- und Trittfrequenz-Sensor), da ich es auch auf dem Rennrad als "Tacho" benutzen will.
Das Sportiva hat die Trainingscomputer-Funktion nicht, sondern ist nur ein ganz "gewöhnliches" GPS Gerät.

Großer Pluspunkt an dem Gerät ist, dass es mit fast allen nur denkbaren Karten zurecht kommt. Also Vektor- und Rasterkarten.
Akkulaufzeit ist wirklich super, da das Display auch mit ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung meistens (je nach Sonnenstand und Bewölkung) noch recht gut ablesbar ist. Tagestouren sind damit absolut kein Problem ohne den Akku wechseln zu müssen. Akku ist übrigens ein Standard Nokia-Handyakku, den man für 5€ bekommt (großer Pluspunkt!) :cool:

Die Bedienbarkeit ist ebenfalls top mit kontextbasierten Menüs und einem Touchscreen. Überhaupt kein Vergleich zum Edge (kenne ich auch und mag die Bedienbarkeit... wenn man überhaupt davon sprechen kann... überhaupt nicht). Beim Garmin müsste man sich eigentlich fast schon eine Woche lang in die Bedien-Anleitung einlesen, um das Gerät zu verstehen. Beim Sportiva hat man die wichtigsten Funktionen ganz ohne in die Anleitung geschaut zu haben innerhalb von Minuten raus :daumen:

Von der Größe her ist das Sportiva auch ungefähr vergleichbar mit dem Edge.

Wäre also eine wirkliche Alternative zu deiner bisherigen Überlegung :)
 
Ich hab heute ein Oregon 450 bekommen, getestet und wieder eingepackt. Das Display ist meiner Meinung nach nicht für MTB geeignet. In der Sonne konnt ich fast nichts erkennen. Die "alte" 60er-Serie war besser ablesbar.
 
Lass den Edge außen vor, das ist ein Tacho mit Navigationsextra. Routing geht, aber nur auf Umwegen.

Die Satmap Geräte sollen mit normalen AA Akkus/Batterien auskommen und laut Vertreter keine Probleme mit Tracks etc haben (im Gegensatz zum Edge).

Die Xplova Geräte konnten mich auch nicht überzeugen, das Display war schlecht ablesbar und die Bedienung empfand ich auch als zu umständlich.
 
Ich hab heute ein Oregon 450 bekommen, getestet und wieder eingepackt. Das Display ist meiner Meinung nach nicht für MTB geeignet. In der Sonne konnt ich fast nichts erkennen. Die "alte" 60er-Serie war besser ablesbar.

Dafür gibt es dann das GPSmap 62(s). Die Edge Serie ist nur dann zu empfehlen, wenn du die Trainingsfunktionen brauchst. Weil das ist nur ein Radcomputer mit GPS Kartenfunktion. Habe den Direkten Vergleich zum Edge 705 und GPSmap 62s. Die Navigationsmöglichkeiten sind beim GPSmap deutlich ausgrereifter. Ausserdem lässt sich das GPSmap 62s super beim Fahren bedienen. Und auch wenn es nicht gefragt war, Kardenz und Herzfrequens Messer funktionieren auch mit. Eigentlich auch beim Oregon 450.

Für ein Alpencross ist vielleicht noch die Art der Battterien von großer Bedeutung. Oregon und GPSmap fressen AA Zellen. Wenn dein Akku mal leer sein sollte kannst du da ohne Probleme beim nächsten Laden halten und Mignons reinstecken. Ausserdem ist wichtig wie lang dir eine Ladung hält. Beim GPSmap 62s kommst du mit 20h hin. Geht auch mehr...

Dann ist noch die Radhalterung wichtig. Die vom Oregon und GPSmap 62 funktioniert sehr gut. Die ist nicht mehr so filigran wie die von GPSmap 60C.

Wegen Karten, stellt sich die Frage bei Garmin nicht. openmtbmap. ;)


Wie du vielleicht rauslesen kannst, würde ich dir das GPSmap 62s empfehlen. Nachteil ist hier aber die geringe Display Auflösung. Aber für Übersicht hat man eh Papierkarten bei.
 
Hallo alle,
vielen dank für Eure tollen Tips und Eure Hilfe.
Ich finde den GPS-Geräte-Markt ätzend unübersichtlich, da helfen Eure Vorschläge mir in jedem Fall weiter. Alleine die vielen Dinger, die Garmin im Angebot hat, unfassbar. Aber ob da nicht ein Minus von 10 Modellen nicht ein Plus für den suchenenden User sein könnten....

Ich werde mir nun drei recht unterschiedliche Navis anschauen:
- Satmap Active 10
- MyNav 600
- Garmin GPSMAP 62s

Trotz meiner gewissen Garmin-Abneigung scheint der neue GPSMAP 62s ein wohl sehr geeignetes Teil zu sein und dem gebe ich nun eine Chance. Er ist klein, hat gute Akkuzeiten, passable Navigation und ist kartenmäßig nicht so teuer mit offenen Karten. Die beiden anderen Geräte sind mehr mein Männertraum :-) und ich muss erst testen, ob die Größe mir zusagt und was mich zusätzliches Kartenmaterial kostet.

Wenn ich was Neues zu alldem berichten kann, werde ich das an dieser Stelle tun.
Lieben Dank also zum Zweiten, Eure Hilfe war klasse.

Lieber Gruß,
jan
 
Hallo Jan,

bin ebenfalls auf der Suche nach einem guten Navi. Allerdings möchte ich vom Navi wissen, wo ich gerade bin - im zweiten Schritt möchte ich erst geguided werden.
Mir wird von vielen Seiten das FALK IBEX 30 GPS empfohlen. Hast Du Dir dieses auch angesehen bzw. verglichen?!

Viele Forstleute würden dieses Navi nutzen?!

Viele Grüße
Anne
 
Hallo liebe Anne,
danke für den Tip!

Das Falk-Navi ist total neu und ich kann mir das so gar nicht vorstellen, dass direkt die Förster und Waldarbeiter damit losziehen.
Ausserdem soll der Akku nur Saft für 8 Stunden haben, was für die Alpenüberquerung echt recht wenig ist.

Mein Favorit bisher: Garmin GPSmap 62, trotz absoluter Garmin-Phobie. Kann alles, was ich brauche, hat einen sehr guten Akku und man kann umsonst-Kartenwerk benutzen. Dazu in der Anschaffung der preiswerteste.

Favorit Nummer 2: SATMAP Active 10. Allerdings gibt es dafür nicht alle Karten, die ich gerne hätte. Und die Karten die es gibt, sind recht teuer.

Favorit Nummer 3: mynav 600. Kann alles, Akku top, ist nur etwas sehr teuer.

Mal sehen. Will mich in den nächsten 4 Wochen entscheiden.

Liebe Grüße,
Jan
 
Liebe Gruß zurück, Jan,

habe Karten vom map62 und vom Ibex angesehen - da kommt das von Falk eindeutig besser weg. Lt. Verkäufer sei das Falk auch schneller das das andere.

Zu Deinem Favoriten Nr. 2: was sind das für exclusive Karten, die Du benötigst? Kann man damit (und auch mit dem Falk) auch Karten aus dem Netz herunterladen?

LG Anne
 
He Anne!
Ja, von der Darstellung der Karten her gibt es Tolleres als die für das Garmin. Aber sehr viele umsonst-Karten sind verfügbar. Die Akkuzeiten vom Falk sind aber eindeutig recht schlecht. Ich will eine Alpenüberquerung von St. Anton bis zum Lago Poschiavo machen. Da kostet das Karten-Pack fürs SatMap Active 10 ber 200,- Euro. Viel, viel Kohle, wie ich finde.
Falk ist mir auch noch zu unbekannt für Terrain und Gelände, da würde ich ungern als Beta-Tester herhalten wollen.
Ob man auf dem Falk auch freie Karten nutzen kann, weiss ich leider nicht. und bei den anderen Navis hat man eher auch die Gewissheit, dass sowohl Lenkerhalter solide sind, als auch die Software zum Füttern des Navis. Da soll das Falk nicht unbedingt erste Wahl sein.

Liebe Grüße,
Jan
 
Hallo Jan,

das myNav 600 prof. gibt es für 303,-- mit Kartenmaterial aus der Schweiz. Sicherlich auch mit Deutschland-Karten (für den PReis) erhältlich.

Einen Pluspunkt haben diese ebenfalls gegenüber dem Falk: die Anhängeöse für die Wanderer/Eisdielengeher/... Wofür ist eigentlich die Audiobuchse gedachtt? Ich dachte erst, es sei so ähnlich wie Mobile-Tagging... ?!

LG Anne
 
HOSSA Anne,
klingt gut, schaue ich mir näher an!
Was muss Dein künftiges Navi können?
Liebe Grüße,
Jan
 
Grundsätzlich finde ich Navis doof (!). Ich setze mich auf's Rad und fahre los. Im letzten Sommer ist es mir allerdings mehrfach passiert, dass ich einen Weg wählte, der letztlich in einer Sackgasse endete. Zurückfahren geht gar nicht. Also: runter vom Rad, Rad auf den Buckel und quer durch den Wald. Irgendwann kommt schon irgendwo ein Weg. Der kam aber nicht so schnell! Jetzt wäre ein Navi genial, dem ich ganz schnell entnehmen kann, welchen Weg ich nehmen muss, um an mein grob geplantes Ziel zu kommen!

Und da ich darüberhinaus häufig mit Männern fahre, MUSS ich die Höhenmeter-Angaben doch auch wissen.....

DAFÜR benötige ich ein Navi!
 
o.k. - finde, dass GEOCACHING auch eine interessante Möglichkeit ist, um häufiger in den Wald zu gehen! Dieses wäre dann der Zusatznutzen eines Navis.
 
Geocaching geht mit dem GPSmap 62 sehr gut. Denke bitte dran, dass die Geräte mit Rasterkarten kein Autorouting können. Wenn du nur Tracks nachfahren willst, egal, wenn du aber dir den Weg zu einem gewissen Punkt zeigen lassen willst, geht das nur mit einem Vektor-Karten-Gerät, also einem Garmin.
 
das myNav 600 prof. gibt es für 303,-- mit Kartenmaterial aus der Schweiz. Sicherlich auch mit Deutschland-Karten (für den PReis) erhältlich.
Kannst du das mit einem Link untermauern?
Das mynav 600 Professionell kostet nach meiner Schnellsuche mit google, geizhals, amazon in Europa recht stabil um 600E.
Beim halben Preis wird es dann schon sehr interessant.
 
Wobei ich mich momentan zwischen Garmin GPSMAP 62s und dem Mynav 600 entscheiden müßte, und wenn man mit dem 600er keine Tracks abfahren kann läuft es wohl auf das Garmin raus.
Danke fuer den Preishinweis.

GPX Tracks zu nutzen sollte kein Problem sein, es sei denn das GPS stuerzt dabei staendig ab oder die Funktion wurde in aktueller Firmware deaktiviert.
(Ich glaub nicht dran, das ist eine Grundfunktion, die laufen wird).
Quelle: http://www.navigation-professionell.de/ausfuhrlicher-test-crossover-navi-mynav-600-professional/ Kapitel: Navigieren mit Tracks
 
Bin schon mit beiden Geräten über die Berge nach Südtirol gestrampelt. (Satmap active 10 und GPSmap 60CSx) Leider ist mir das letztere letzes Jahr geklaut worden. Hatte es in auf Städtetour im Auto dabei. Wo es mit Vektorkarten wunderbar funktioniert hat. Haben beide wie schon beschrieben Vor und Nachteile. Mit den Garminkarten würde ich zum Beispiel nicht über einen Gletscher oder ins Hochgebirge gehen. Da ist nur das active 10 mit den AV Karten zuverlässig. Leider gibts das 60CSx nicht mehr, denn das Nachfolgegerät 62s hat anscheinend genau das Selbe Problem wie das Satmap active 10. Der Höhenmesser lässt Dich zum Angeber werden und bei genauerem Hinschauen hast Du keine Ahnung was das Ding eigentlich gemessen hat. Also: Höhenangaben sind völlig unzuverlässig.
Ein anderes Problem sind die Karten. Sobald man in Italien ist wirds finster was die Kaufkarten angeht. Ausserhalb von Südtirol gibt es nichts mehr. Da hilft dann nur noch open street map weiter (habe guter Erfahrungen mit 60Csx gemacht) und ansonsten muss man dem heruntergeladenen Track folgen ohne zu wissen wo man eigentlich wirklich ist.
Viel Spaß beim Radln und immer schön auf den Wegen bleiben! Sonst sperren sie uns das Isartal auch noch.
Flo
 
Zurück