Kaufentscheidung Hope Bremse

Registriert
29. Juni 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
im Frankenland
Hallo
Bin auf der Suche nach einer neuen Bemse hab mir schon einige angeschaut und übers Internet Informiert ,hätte aber gerne nicht nur Theoretische Test's sondern auch ein paar Praktische von Leuten wie Du in ich.Hab die SuFU jetzt schon ein paarmal gequält aber leider nicht das richtige gefunden. :confused:
Ich möcht vorweg was zu meiner Person und meiner Bikerei sagen.
Ich wiege schonmal ca 100kg komplett mit Ausrüstung fahre nur EIN Bike. Fahre in der Regel nur Homespot wodurch ich auch manchen Höhenmeter zurücklegen muss. Fahre vorallem technisches Freeride auch mit unter Downhill und bin etwa im Jahr 20-30mal im Bikepark unterwegs.
Daher such ich die Eierlegendewollmilchsau-Bremse.
JaJa die gibt es nicht.:lol:
Es soll auf jedenfall nee Hope werden,nur Evo V2,Evo M4 oder X2
Ich hab mir evtl. gedacht eine Mischombi von vorne zu hinten. Brauch auf jedfall eine Standfeste,gut Dosierbare die nach 2000HM immernoch eine Vollbremsung hinlegen kann ohne das mir der Bremsfinger bricht.
Leute wer kann mir mit meiner Entscheidung Helfen.:daumen:

mfg Booder
 
ist es imho auch für 100kg, selbst wenn die 2000 hm am stück wären! (nicht ganz grauselige bremstechnik vorausgesetzt)
aber klar, wenn man auf die letzten 200g keinen wert legt tut's vorne und hinten v2 auch :D
 
Aber lt. Hope soll ja die Bremsleistung der V2 ja richtig Bissig sein während die der M4 schlecher sein soll aber besser Dosierbar sein.
Sollte man dann nicht eher V2 hi. und 4 vo.,weil am Vorderrad braucht man ja nicht zwingend einen Anker oder sehe ich da was verkehrt?
Blockierende Vorderräder sind immer schlecht.
Gewicht ist mir erstmal Wurscht.
Das spar ich zur Not woanders ein. An der Bremse hängt schonmal ein Leben.
 
Servus,

ich fahre die Hope M4 am Downhiller. Damit sind auch längere Downhills eigentlich kein Problem. Die Wahl der Bremse hängt ja neben den Strecken auch entscheident vom eigenen Fahrstil ab. Wenn man eher der Mensch ist der permanent auf der Bremse steht macht eine Standfestere Variante Sinn. Bremst man eher nur die Kurven an kann man auch mit weniger soliden Modellen klarkommen.
Ich muss aber dazu sagen das ich mir fürs nächste Rad auch die V2 evo geordert habe. Nicht weil ich mehr Power benötige sondern weil ich mir davon bei Ganztags alpinem Gelände fahren ein wenig mehr Entspanntheit verspreche.

So groß ist der Gewichtsunterschied zwischen den beiden Modellen aber auch nicht. Die Scheiben der V2 sind ein bisschen dicker und der Sattel geringfügig schwerer. Ich würde mich deshalb für die V2 entscheiden.

hoffe geholfen zu haben
*hobbes*
 
Sollte man dann nicht eher V2 hi. und 4 vo.,weil am Vorderrad braucht man ja nicht zwingend einen Anker oder sehe ich da was verkehrt?

ähmmm... das seh ich irgendwie ganz anders :eek:
Vorne der Anker, hinten ist nicht so wichtig.

V2 und M4 passt meiner Meinung nach von der Charakteristik nicht zusammen. Die M4 kommt wesentlich später mit der Bremsleistung rüber als die V2.
 
Hallo, ich kann nur für die M4 etwas äußern. Die andere Bremse kenne ich fahrerseitig nicht. Die M4 schaut genauso edel aus, lässt sich recht gut dosieren, war aber für mich ehrlicherweise bei zwei Bikeurlauben im alpinen Gelände nicht so hervorragend, wie ich mir eine Bremse mit einem 4-Kolben-Bremssattel vorstelle. Wobei ich noch angeben sollte dass mit ca. 90 Kilo Fahrergewicht bei mir vorne 203 mm und hinten 183 mm Scheiben verbaut waren.
Gruß C_dale :daumen: :daumen: :daumen:
 
Meine Tech M4 reißt mich am Freerider auch nicht vom Hocker, von der Power her - irgendwie eher mäßig. Sonst alles tiptop, sehr edel, fühlt sich gut an, aber mehr Kraft könnte sie wirklich vertragen. Selbst mit 203er Scheibe.
Daher -> nächstes Bike eher V2. Mal schauen.
 
das hört sich ja nicht so gut an hier...

Hatte überlegt mir eine Hope Tech X2 Evo für AM/Enduro Einsatz zu holen bei 100kg.

Hat jemand mit der Bremse Erfahrungen ?
 
das hört sich ja nicht so gut an hier...

Hatte überlegt mir eine Hope Tech X2 Evo für AM/Enduro Einsatz zu holen bei 100kg.

Hat jemand mit der Bremse Erfahrungen ?

mein freund (70kg) hat sich die x2 vorn und hinten ans enduro montiert, und nach einer ordentlichen alpen-abfahrt glitzern die scheiben in allen regenbogenfarben. würde sagen, das ist bei ihm schon recht grenzwertig für den einsatz. mit ein paar mehr kg auf den rippen würde ich mir das ganz schnell aus dem kopf schlagen, vorausgesetzt du willst noch ein bisschen länger leben ;)

wenigstens vorne eine v2 und alles ist gut.
 
Ist die Hope so schlecht. Hab im Moment eine Deore 596 und die Bremse funktioniert Super.
Ob sich der 4-Fache Preis dann lohnt...
Das muss ich mir nochmal überlegen...
 
die Hope ist mit Sicherheit nicht schlecht ;)
Nur verschiedene Modelle auf verschiedene Einsatzbereiche ausgelegt. Die X2 ist halt eine Race-Bremse, und wird auch als solches verkauft. Wer sie sich ans Enduro schraubt und damit >1000 hm am Stück runterfährt muss sich halt bewusst sein, dass er damit die Hersteller-Spezifikation missachtet und darf keinen DH-Anker erwarten. Zumal, wenn das Kampfgewicht nicht gerade das kleinste ist. Wer dasselbe z.B. mit einer Formula R1 macht, wird sich ja auch nicht beschweren, wenn sie nicht "reicht", oder?

Wie gesagt, einfach eine "enduro-tauglichere" Hope, also M4 oder V2, kaufen und glücklich werden. Bei 100 kg aufm Rad werden die 200g am Rad ja auch nicht mehr groß auffallen oder?
 
Das mag stimmen...
Mir geht es nur um die Funktion und Zuverlässigkeit !

Die Hope M4 funktioniert bei mir bei fast 4000km am Enduro ohne Belagwechsel und Entlüften, blockiert mit zwei Fingern mein Vorderrad auf trockenem Asphalt (und da war das Hinterrad schon ca. 10-20cm hoch )in der Luft und ich mit meinen knapp 80kg noch ca. 60 km/h schnell), bremst so gut dosierbar, wie ich es von keiner meiner anderen Bremsen in den letzten 15 Jahren MTB hatte, hat keinen wandernden und weicher werdenden Druckpunkt, während die Elixir-Kollegen den Hebel schon teilweise am Griff hatten, hat keine komischen Selbsteinstell(verstell?)funktionen, dafür Reichweiten- und Druckpunktabstandeinstellung, kurzum sie funktioniert bei mir so gut, dass ich insgesamt drei meiner Bikes auf Hope umgestellt habe. Seitdem keinen Stress mehr gehabt, NIE besser gesagt.

Der Vergleich mit der Deore hinkt, die meisten Bremsen bremsen. Ein 911er fährt auch von A nach B, wie fast jedes andere Auto auch. Nur kann er das schneller, in gewisser Hinsicht sicherer, zuverlässiger und bleibt einem bei entsprechender Pflege auch länger erhalten.
 
Hallo Leute,

ich möchte mir an mein All Mountain (Canyon Nerve AM 7.0 von 2012) eine HOPE Tech M4 Evo schrauben.

Zumindest scheint die Bremse wirklich genial zu sein, und ich bin der Meinung, dass ich dafür auch gern 100€ mehr ausgeben möchte.

Jetzt meine Frage: Ist es notwendig, dabei die Floating Discs (also schwimmend gelagerte Scheiben) zu kaufen? Und brauche ich Stahlflex oder Kunststoff Leitungen.

Klaro sieht beides besser aus, aber seht ihr darin einen besseren Druckpunkt und weniger Fading?

Ich habe gesehen, dass es die Dinger bei Bike Componentes im Set für 429€ gibt. Hat jemand anders noch ne gute Adresse?

Gruß
Phil
 
Floating discs würde ich dir empfehlen. Die verziehen sich bei hohen temperaturen beim bremsen nicht so und lassen sich einfacher richten. Ich hab auch das Gefühl das Bremsquietschen mit floating disks auch weniger nen thema ist wegen der entkopplung. Des kann ich aber nich beweisen, vielleicht hab ich meine M4 nur gut ausgerichtet. Ausserdem sehen die floatings besser aus :-)

Das mit den kunststoffleitung halte ich persönlich für geschmackssache. Klar man hat mit stahlflex vielleicht theoretisch nen genaueren Druckpunkt, aber ich habs noch nieee gebraucht und bin mit der Dosierbarkeit und dem Druckpunkt mehr als zufrieden bei normalen Kunststoffleitungen und die Leitungen sind leichter. Wirst aber sicher auch noch andere Meinungen zum Thema kriegen.....
 
Und wegen Preis: schau mal bei chainreactioncycles. Die haben bei Hope oft die besten Preise. Zur Zeit bei der Hope V2 z.B. Derzeit liegt die M4 special edition (schwarz plus grün elixierte Teile, sieht geeeil aus!!!) bei 174 € pro Bremse und die floating discs gibts ab 30€. Macht also insgesamt circa 400 euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
also habe mich entschieden!
Werde wie Scylla gesagt hat vo. und hi. V2 montieren bei 100kgLebendgewicht pfeif ich auf die 200gr. mehr Gewicht und ich hab lieber ein bisschen Reserven übrig.
Danke für eure Anteilnahme.
Werde euch auch gern auf den laufenden halten,wenn ich sie montiert habe über die Performance da ich vorher nur Formula gefahren bin.

Booder
 
Jetzt meine Frage: Ist es notwendig, dabei die Floating Discs (also schwimmend gelagerte Scheiben) zu kaufen? Und brauche ich Stahlflex oder Kunststoff Leitungen.

Klaro sieht beides besser aus, aber seht ihr darin einen besseren Druckpunkt und weniger Fading?

Floating Discs: klares "Ja"
Ich finde auch wie JanRickmeyer schon schrieb, dass die weniger Geräusche machen und unanfälliger gegen Verziehen sind. Besser aussehen tun sie auch noch. Fading ist bei den Hope meiner Erfahrung nach eh kein Thema, egal welche Scheibe man fährt.

Stahlflexleitung: nö, braucht man nicht.
Ist nur Müll beim Kürzen (Fluchorgie ;)), bring mehr Gewicht auf die Wage, bringt aber imho keinen wirklich besseren Druckpunkt. Ordentlich entlüftet ist der auch mit Kunststoffleitungen so knackig wie man sich das nur wünschen kann.
Einziger Benefit könnte die Stabilität bei Feindkontakt sein. Aber eine Kunststoffleitung abzurobben hab ich auch noch nie geschafft, also fällt das zumindest für mich auch raus.

@Booder
- nicht erschrecken wenn bei Lieferung ein bisschen Dot im Tütchen klebt, das liegt am Befüllen ab Werk und ist normal... heißt nicht, dass sie undicht ist ;)
- gleich selbst ordentlich entlüften, sonst bist du nur enttäuscht. Meine waren out-of-the-box noch nie ganz in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück