Kauftipp gesucht (Helius CC/AM)

Registriert
29. Dezember 2008
Reaktionspunkte
17
Ort
Ostschweiz (TG)
Nach ersten Erfahrungen auf ziemlich ruppigen und somit langsamen Singel-Trails mit meinem Hardtail, muss ich mir eingestehen, dass weder mein Fahrvermögen, noch das Bike mit starrem Hinterbau und kurzer Gabel sich wirklich für so was eignet (dafür sind knapp über 10 Kilo beim schieben und tragen nicht zu verachten). Insbesondere sehr langsame Gangart (weil steil) verträgt sich nicht mit so wenig Federweg - sobald es etwas zügiger geht, bin ich selber erstaunt was mit dem leichten Teil so alles geht.

So kommt wie es kommen musste - es wird wohl ein Fully fällig. Die meisten Kollegen fahren Teile mit 120-130mm Federweg, was auf unseren meist eher schnelleren Strecken reicht und insbesondere ohne Transportmöglichkeit durch Bergbahnen zu vernünftigen Bergauf-Fahrleistungen taugt. Da die Alpen nicht weit sind und ich nicht zu den leichtesten gehöre (voll ausgestattet 85-90 Kilo - je nach Rucksack), könnten es durchaus noch paar mm mehr sein.

120mm wäre also so das untere Ende des gewünschten, mehr als 160mm soll's auf keinen Fall werden und als optimales Zielgewicht sehe ich zwischen 12 - max. 13 Kilo. Eigentlich bei den meisten Fully's problemlos - wenn ich da nicht noch ne Rohloff haben möchte (ich bin einfach zu doof zum schalten und hab von der ewigen Einstellerei und den teuren XTR-Parts die Nase voll).

Gute Frage: ist für mein Einsatz wohl eher ein Helius CC - oder das AM das richtige?

Bei den Parts bin ich kein Spezialist, aber weil sie mir gefallen würde ich bei den Felgen wohl Richtung DT Swiss 5.1d gehen (Reifen Nobby 2.25, hinten eventuell sogar Racing Ralph wenn's doch bei hohem Schotteranteil bleibt), weil man nicht viel schlechtes hört eventuell auch Dämpfer von DT Swiss (XMC 130 oder EXC 150 - vielleicht sogar mit Steckachse für die Stabilität)

Die Kohle habe ich im Moment zwar noch nicht, aber ich plane gerne im Voraus (Vorfreude ist ja eben doch die schönste Freude :D) und da muss halt erst mal ein passender Rahmen gefunden werden.

Also: was empfiehlt die Helius-Fangemeidne?

Marc
 
Also mit nem ordentlich aufgebauten AM wirst du kaum die 12,xx kg schaffen. Das geht dann eher in den 13,5 bis 15kg Bereich bei 160mm und stabilen Leichtbauparts.

Schau dir doch auch mal das AC an...aufgebaut mit 140mm liegt es zwischen CC und AM, Gewicht dürfte deutlich unter dem AM liegen.

Mach dich aber bezüglich des Gewichtes nicht verrückt. Mit meinem 15kg AM sind auch 2000hm und mehr möglich, dafür gibt es mir bergab 1000mal mehr Sicherheit als meine Rennfeile.
 
würd auch AC sagen.. und mit den knapp 150mm fw kann man so einiges anfangen:D
beim AM mit rohloff wirds schwierig auf 13 kg zu kommen.
 
Ist ja schon alles gesagt.

AC wenn´s kein dickes Enduro werden soll. Und 12 KG ist schon echt verdammt wenig.

Der DT-Dämpfer ist ja sogar fast wie gemacht fürs AC.

Steckachse würde ich auf jeden Fall nehmen oder du nimmst SS-Aufnahme und verbaust 10mm Thru-Bolt.

Ich würde aber eher zu ner Maxle-Light raten. Würde mir auch keinen Rahmen mehr mit Schnellspanner kaufen.
 
Danke schon mal für die ersten Infos, habe mir auch schon gedacht, dass das AM etwas "zu heftig" ausfällt. Fahre ja nur Wege und Trails, Bikepark und ähnliches ist nicht mein Ding, auch wenn ich rein zum Spass vielleicht irgendwo auch mal runterfahren würde (würde aber nur Not wohl auch mit einem Hardtail gehen). Beim Hardtail liegt das Problem insbesondere beim Federweg und bei extrem steilen Trails (gemäss Computer eines Kollegen 26 %), da muss man schon fast aufs Hinterrad sitzen, damit man nicht gleich über den Lenker fliegt (Fat Albert vorne hat sich nebenbei dort bewährt, hat endlos Gripp, selbst wenn der Untergrund feucht ist - aber auf Asphalt macht der Reifen auf meinem Hardtail echt keinen Spass mehr, zumal meine Felgen bisschen schmal geraten sind)

Die Frage welche mich allerdings quält: was ist denn das AC für ein Teil? Habe das auf der Nicolai-Page schlicht nirgends gefunden http://www.nicolai.net/products_de/e-frames.html (da gibt es nur FR AC und CC oder auch RC wobei dieses mir dann doch zu wenig Federweg hat).

Habe zwar hier Bilder gefunden (http://www.simonbikes.de/Helius-AC/index.html), aber keine weiteren Infos dazu. Wo finde ich die Infos zum AC (insbesondere Preise) - und als kleine Nebenfrage betreffend der Bilder: wo hat denn da ein Flaschenhalter platz?

Marc
@chickenway-user: schon klar, aber man wird auch nicht jünger und darf sich ja mit den Jahren auch mal etwas Komfort gönnen...
 
lustig diese Entscheidung musste/ hatte ich vor einem Jahr auch zutreffen (damals gabs das AM noch nicht,da wars das FR); hatte mich dann fürs CC entschieden und es war die falsche Entscheidung, es ist ein super Bike nur bergab fehlt es an Wendigkeit, es ist halt doch mehr ein Tourer. Aber meine Gebete wurde erhört mit dem AC, dass verbindet einen relativ leichten Rahmen ala CC mit einer sehr vielversprechenden wendigen Geo ala AM.
Das AC ist nagelneu und daher noch nicht auf der HP für mehr Infos diesen Thread http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=400294
 
Danke, ich glaub ich habe somit (zumindest was den aktuellen Wunsch betreffend Einsatzgebiet angeht) den Rahmen gefunden der mir zusagen könnte.

Bis ich mir das leisten kann (bisschen Training schadet ja auch nicht und ganz so arg werden die Touren im Schnitt wohl auch nicht mehr ausfallen, da macht das Hardtail halt schon Spass) werden die Infos sicher auf der HP drauf sein.

Was mich beim angegebenen Tread bisschen erstaunt ist die Hammerschmitt-lastigkeit. Ausser, dass die Kette nicht abspringen kann, sehe ich kaum Vorteile in so einer Kurbel, zumal in den Tests doch noch einiges an Kritik beim Wirkungsgrad zu lesen war. Natürlich ist das Gewicht auf dem Hinterrad bei der Rohloff-Variante auch nicht optimal, dafür soll ja das Material (Kette) länger halten und insgesamt der Wartungsaufwand kleiner werden. Zugegeben: für viele wohl kein Thema, aber für mich der das Teil auch nur zum Bremse nachstellen zum Händler schiebt sieht die Sache eben doch anders aus.

Mal sehen, vielleicht gibt es ja mal Konezptvergleiche bei den Rahmen mit HS und Rohloff, dann lässt sich vielleicht leichter entscheiden welches einem besser passen könnte (oder ob man gar auf Standard bleiben will, was ja funktioniert und zumindest eine nicht unwesentliche Kostenreduktion darstellt).

Marc
 
Das AM ist ein ausgewachsenes Enduro/Lighfreeride Bike, der Name "AM" ist imho unglücklich gewählt. Für die oben genannten 13,5 Kg muss man schon sehr tief in den Geldbeutel greifen und wirklich auf jedes Gramm achten, 14,5 -15 kg sind eher realistisch und auch da muss man bei der Wahl der Teile sorgsam sein. Aber auch mit 15 Kg geht das AM wie Butter den Berg hoch.

Für Deinen Einsatzzweck, würde ich auch das AC als optimal ansehen.

Ausser Du willst ordentlich Reserven, dann spricht auch nichts gegen das AM. Mit dem flacheren Lenkwinkel und einer guten 160mm Gabel, hast Du es in steilen, verblockten Trails einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nonius CC Rahmen wäre auch eine Überlegung wert, bietet hinten bis zu 140 mm Federweg, endurotauglich und da der Rahmen relativ leicht ist, ist ein Aufbau um die 12 kg drin.

Wenn es mehr Richtung Freerider gehen soll, dann muss man auch ein höheres Gewicht in kaufnehmen.
 
Wuerde Dir auch mal das Nonius empfehlen.
Bring ich nicht so schnell an die Grenze.
Obwohl ein Helius werde ich mir auch nochmal kaufen ! :)
 
Der Preisunterschied ist ja schon ziemlich heftig. Fraglich ob da der Nonius einfach ein "Lockangebot" ist - oder man die Helius-Rahmen doch ziemlich teuer erkauft (grob ist der Unterschied ja nur in einer zusätzlichen Halteplatte und deren Lager zu sehen.

Tendenziell will ich natürlich was kaufen, was wirklich hält was es verspricht und viele lange Jahre treue Dienste leistet, wenn's nur ein Bike für paar Wochenende werden soll, werd ich auch im Baumarkt fündig. Drum natürlich extrem schwierig abzuschätzen was mir persönlich denn wirklich taugen würde, habe einfach zu wenig Erfahrung mit Bikes.

Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit paar Sachen zu testen, dann wird sich schnell mal rausstellen was mir besser gefällt. Rein konzeptionell finde ich 4-Gelenker irgendwie sympatischer, aber bei den Profis werden ja sicher auch einfachere Modelle durchaus gut funktionieren.

Mal sehen und immer wieder in Forum schauen - da wird es sicherlich in den nächsten Monaten noch zusätzliche Infos zu den Maschinen geben.

Marc
nebenbei: hat jemand mal Nonius und AC vergleichen können und kann sagen welches eher welches Einsatzgebiet abdeckt? (rein von der Haltbarkeit und vom Look her finde ich das AM immer noch nett, aber das Gewicht ist halt schon ne Nummer - und bei meinem bescheidenen Ansprüchen ans Fahrgelände wäre so ein Bike wohl schlicht überproportioniert, unnötig schwer und letzten Endes mit passenden Parts für den Einsatzzweck welche dann auch auch noch leicht sein sollen auch zu teuer).
 
Ich fahre das Nonius überall. Habe vorne und hinten ca. 140mm Federweg die gute genutzt werden. Der Hinterbau spricht super an und die die Haltbarkeit ist Klasse. Fahre es seit 9 Monaten und war damit schon am Gardasee und im Harz. Die Grenzen war immer der Fahrer. Der Rahmen wiegt mit Dämpfer in L ca. 3200 Gramm mit Pulverlack.

Es ist kein Lockangebot, sondern einfache Technik. Ich wiege ca. 100kg und finde das Rad mit einer Variogabel 100-140mm super. Kann von CC bis AM alles umbauen.
Gewicht ca. 13,8kg.

Würde einfach mal eine Probefahrt machen !
 
Der Preisunterschied ist ja schon ziemlich heftig. Fraglich ob da der Nonius einfach ein "Lockangebot" ist - oder man die Helius-Rahmen doch ziemlich teuer erkauft (grob ist der Unterschied ja nur in einer zusätzlichen Halteplatte und deren Lager zu sehen.

Wie MarcoFibr schon geschrieben hat, das Bike hat die einfachere Technik, deshalb auch der günstigere Preis. Der Unterschied besteht nicht nur in ein paar Lagern, sondern dem kompletten Hinterbau-Konzept - 1-Gelenker VS 4-Gelenker mit Horstlink. Hauptvorteil der 4-Gelenker ist die Antriebsneutralität. Am besten Du liest Dich in das Thema etwas ein. Der Aufpreis ist auf Jeden Fall berechtigt.

Das AC hat ausserdem ein steiler abfallendes Oberrohr, was im groben Gelänge und Bergab ein Vorteil ist. Ausserdem ist es leichter und hat mehr Federweg. Trotzdem ist das Nonius natürlich ein gutes Angebot, letzten Endes entscheidet da der Geldbeutel und der eigene Geschmack.
 
Da der Nonius CC Rahmen auch für den Enduroeinsatz freigegeben ist, kann der Rahmen schon was ab. Ich habe mein Bike die Tage mal härter rangenommen und dank der 140 mm Federweg, geht schon so einiges. Mir gefällt der Rahmen, denn dieser vereint ein recht großes Einsatzspecktrum mit einem vernünftigen Gewicht.

Ich kann auch nicht nachvollziehen, wenn geschrieben wird, dass ein Paar kg nicht viel ausmachen. Ich sehe das ganz anders: z.B. wenn ich meine Hausstrecke mit meinem Freerider oder dem Tourer (Nonius CC) fahre, dann ist da ein sehr deutlicher Unterschied, dabei ist mein Freerider gar nicht so ein Monstrum.

PS: Um den Hinterbau eines 1-Gelenker ruhig zu stellen, wenn es steil den Berg hoch geht, braucht es doch nur ein Dämpfer mit z.B. Lockout. Hat man dann auch noch eine Gabel mit Lockout, geht das Bike bergauf ab wie eine Rakete.
 
... hatte mich dann fürs CC entschieden und es war die falsche Entscheidung, es ist ein super Bike nur bergab fehlt es an Wendigkeit, es ist halt doch mehr ein Tourer. Aber meine Gebete wurde erhört mit dem AC, dass verbindet einen relativ leichten Rahmen ala CC mit einer sehr vielversprechenden wendigen Geo ala AM.
Kann mir jemand erklären warum das AC wendiger sein soll? Das CC hat ja den steileren Lenkwinkel und die kürzeren Kettenstreben, oder?
 
Die Wendigkeit eines Bikes wird maßgeblich bestimmt von Randabstand und dem Steuerwinkel: kurzer Randstand + steiler Steuerwinkel = wendiges Bike.
 
Danke, das deckt sich mit meiner Erfahrung. Die Länge des Vorbaus ist ja auch sehr wichtig, auch wenn das nicht zum Rahmen gehört.
Deswegen verstehe ich die Aussage vom Fuzzball nicht. Der Radstand und die Kettenstrebenlaenge sind beinahe gleich, nur ist der Lenkwinkel vom CC um einiges steiler. Also sollte das CC handlicher, vulgo wendiger sein.
 
bin das AC leider noch nicht gefahren :heul:; wegen den Ähnlichkeiten zum AM (welches ich ausgiebig fahren konnte) hab ich mir angemaßt das AC von den Fahreigenschaften eher in diese Richtung einzuordnen.
Das AM Testbike hatte 14,2kg, dass von mir aufgebaute CC 10,8kg, demnach könnte man davon ausgehen, dass das CC wendiger ist. Fehlanzeige es war wesentlich schwerfälliger. Schwerfälliger in der Hinsicht, dass es sich schwerer von rechts nach links legen ließ, was vermutlich daran liegt, dass das CC nicht so hecklastigen Schwerpunkt (Sitzrohr) hat. Bergauf war es dafür um Welten besser. Wie so oft handelt es sich dabei um meine persönliche rein subjektive Einschätzung anhand meiner Fahrweise, wenn jemand andere Erfahrungen gemacht kann ich das so nicht bestätigen, aber jeder hat andere Ansprüche und Gewohnheiten. Daher ist eine ausgiebige (nicht die Straße rauf runter) Probefahrt unerlässlich.
 
Ich hatte ein AM schon bestellt, wenn das AC kam. Ein Ac Rahmen in Medium wiegt etwa 300Gramm max. weniger als ein AM.
Jetzt habe ich mein AM mit Hammerschmidt, Fox Luftfederbein und Talas Gabel.
Gewicht mit billig Platformpedale 14,3 Kilo.
Also wenn man zB ein XT kurbelsatz montiert, und leichte Pedale muss <14 Kilo drin sein.
(entschuldigung fuer mein Deutsch ;) )
 
Ich hatte ein AM schon bestellt, wenn das AC kam. Ein Ac Rahmen in Medium wiegt etwa 300Gramm max. weniger als ein AM.
Jetzt habe ich mein AM mit Hammerschmidt, Fox Luftfederbein und Talas Gabel.
Gewicht mit billig Platformpedale 14,3 Kilo.
Also wenn man zB ein XT kurbelsatz montiert, und leichte Pedale muss <14 Kilo drin sein.
(entschuldigung fuer mein Deutsch ;) )

Ahja und was für 500g Pellen hast du dann montiert??? :confused:
Da wiegt ja meins mit Fat Alberts + Tubeless schon mehr, wobei ich für den Einsatzzweck des AM schon eher an die Muddy Mary denken würde...
Ich habs schon so oft durchgerechnet: <14kg sind beim AM mit 160mm und HS fast (!) unmöglich bei artgerechtem Aufbau, es sei denn man investiert 8000+ Euro.

Gruß:winken:
 
<14Kg ohne HS selbstverständlich, da hast du Recht.
Ich habe ein Medium AM, schwarz elox, HopeV3bremsen, ZTR355 Felgen mit Hope Naben, Nobby Nic-Smart Sam Reifen, Reset St.Satz, Fox FloatRP23 und Talas32, XT Shifter/Sunline Lenker, Salsa Grips, RF Ride Sattelstütze
 
Da ist ja doch noch einiges an Information dazu gekommen - weiter so :)

Vom AM, auch wenn es wirklich was feines ist, bin ich inzwischen abgekommen. Ist für meinen Einsatzzweck (zügige Feierabendrunde, etwa 60 % Schotter/Waldweg, 30 % Strasse und 10 % mehr oder weniger heftige Trails, auch mal paar Meter Tragepassage) einfach überdimensioniert. Für Alpencross-Fans und Leute welche es auch bergab krachen lassen, sicherlich ein nettes Spielzeug, für mich, der nach diversen Motorradunfällen im Gelände doch lieber vom Gas geht, machen ein paar Kilo weniger und dafür (noch) bessere Bergauf-Fähigkeiten mehr Sinn. Dass Bergauf die Fitness eher Einfluss als paar Kilos hat, ist wieder eine andere Sache - aber man muss sich das Leben ja nicht unnötig schwer machen.

So wie es aussieht, ist das AC (eventuell auch das CC, wobei ich für ganz schnelle Runden ja das Hardtail habe) also ne Überlegung wert.

Frage zu AC/CC: macht da Hammerschmitt bzw. Rohloff Sinn?

Die Frage steht vor allem im Zusammenhang mit dem "Sorglos-Bike" Wunsch, rein vom Gewicht und Budget her ist beides ja nicht unbedingt nötig bzw. von Vorteil. Wenn von der Gewichtsverteilung schon viel Gewicht auf dem Hinterrad liegt, dann ist die Rohloff wohl nicht wirklich angesagt, nach Katalog lässt sich das schwierig beurteilen.

Und noch zum Federweg: CC hat ja knapp 130 mm (was für mir durchaus genügen würde, auch wenn paar Zentimeter mehr bergab auf schwierigem Untergrund auch nicht übel sind wenn man keine Fahrtechnik hat). Wenn man AC und CC mit jeweils diesem Federweg ausrüsten würde, wären die dann im gleichen Einsatzgebiet zu Hause - oder sollte man bei einem Rahmen immer den maximalen Federweg ausnutzen (also eine 150er Gabel montieren?)

Ist natürlich schweirig solche Fragen zu beantworten, weil das AC noch ganz neu ist und nicht in vielen Konfigurationen getestet werden konnte. Aber bei all dem Fachwissen im Forum werden sich ja auch theoretische Ansätze finden lassen welche die Wahl für einen Aufbau erleichtern können, beispielsweise wenn wegen Höhe der Kurbel oder des Kettenspanners der kürzere Federweg mit Hammerschmitt nicht sinnvoll ist (bzw. eben gerade dort die Bodenfreiheit erhöht) oder eben wegen dem sowieso recht hohen Gewicht auf dem Heck die Rohloff das Fahrverhalten negativ beeinflussen würde.

Marc
 
Zurück