Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck

Drehmoment ist überbewertet. Einfach Handfest anziehen. Ich nehm immer Loctite, da löst sich nix. Eine Bremse muss eingefahren werden und die Quadringe brauchen mal ordentlich Hitze (hier plapper ich auch nur das nach, was mir @ykcor mir mal gesagt hat).
Der Bremssattel bewegt sich sobald ich den Hinterbau mit meinem vollem Gewicht belaste.
Kannst du mir den Zusammenhang zwischen flexendem Hinterbau und Bremse einfahren erklären? Verstehe den Zusammenhang nicht.
 

Anzeige

Re: Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck
Ich habe es so verstanden wenn Last auf dem Hinterbau, in dem Fall reichte das Körpergewicht, "Verkantet" die Bremsscheibe sichtbar.
Sieht für mich nach achsialem Spiel aus.
Radlager oder die Dropouts, aber das sollte man schnell merken.
Letztere mit 24nm ja da ist nix mit Handfest.
 
Könnte auch sein dass sich der Rahmen verzieht, was ich beim Kavenz allerdings für unwahrscheinlich halte.
Ich würde wie b1k3r sagt das Spiel an der Achse und Dropouts kontrollieren. Im Nächsten Schritt ob die Sitzstrebe fest sind und die Spacer an den Gelenken verbaut sind. Vllt auch mal die Dämpfer ausbauen und einfedern. Dabei beobachten ob sich die Größe des Luftspalts ändert. Zudem sollte alles sehr leichtgängig sein.
 
Könnte auch sein dass sich der Rahmen verzieht, was ich beim Kavenz allerdings für unwahrscheinlich halte.
Warum genau?
Fertigungsungenauigkeiten und mal was bei der QC durchgerutscht kann halt immer mal passieren, da ist keiner vor sicher würd ich mal sagen.

Aber geht es beim Fall von @Chillerich um den alten Hinterbau oder die neuen Dropouts? Bei letzterem sitzt die Bremse doch auf der Sitzstrebe und damit in unveränderbarer Lage zu den Ausfallenden, da wundert mich das schon. Wenn ichs richtig im Kopf habe war ja beim alten die Bremse an der Kettenstrebe montiert. Da könnt ichs mir eher vorstellen.

Aber generell ist der Kavenz Hinterbau ja auch nicht ultra steif, fand das im Gegenssatz zu anderen 4 Gelenkern schon sehr flexy was aber bei den einzelnen Sitz und Kettenstreben ohne Verstrebung nicht allzu verwunderlich ist.
 
Ich habe alle Schrauben geprüft und es war alles in Ordnung. Ich glaube es ist nicht der Hinterbau, sondern die Nabe oder Achse.

Wenn ich das eingebaute Laufrad am Mantel packe und axial hin und der Bewege. (Also links rechts nicht nach vorne oder hinten) dann kann ich das Spiel reproduzieren.

Ausgebaut hat die Nabe ein minimales Spiel (DT Swiss 240 exp)

Das erklärt auch, dass nicht der Bremssattel eiert sondern die Bremsscheibe.

Soll ich die Steckachse mal fester ziehen? 12 statt 10nm? Hat jemand andere Ideen? Keine Lust die neuen Nabe zum Service zu bringen 🥲
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe alle Schrauben geprüft und es war alles in Ordnung. Ich glaube es ist nicht der Hinterbau, sondern die Nabe oder Achse.

Wenn ich das eingebaute Laufrad am Mantel packe und axial hin und der Bewege. (Also links rechts nicht nach vorne oder hinten) dann kann ich das Spiel reproduzieren.

Ausgebaut hat die Nabe ein minimales Spiel (DT Swiss 240 exp)

Soll ich die Steckachse mal fester ziehen? 12 statt 10nm? Hat jemand andere Ideen? Keine Lust die neuen Nabe zum Service zu bringen 🥲
Ja das klingt logisch. Alles andere kann auch nicht wirklich sein. Um nen Service wirste wohl mittelfristig nicht herum kommen. Sollte aber schnell erledigt sein.
 
Hab noch keine DT Nabe zerlegt, aber auch da wird man doch das Lagerspiel über Mutter &Kontermutter einstellen können, oder?
Nein, haben die DTSwiss EXP nicht, bzw. glaube keine der Naben.
Nein. Das geht bei der 240 nicht aber soll die nicht leichtes Spiel haben bevor sie eingebaut ist?
Hat der Cheffe von Newmen dir ja in deinem Video erklärt.
Die Lager der EXPs haben im ausgebauten Zustand einen rauen Lauf, erst beim Anziehen der Radachse stellt sich das axiale Spiel ein. Also eher umgekehrt;)

https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufrad-technologien/lager-technologie

Soll ich die Steckachse mal fester ziehen? 12 statt 10nm? Hat jemand andere Ideen? Keine Lust die neuen Nabe zum Service zu bringen
Wenn die Lager zu viel Spiel haben sollten und verschlissen sind, kommst du um einen Tausch nicht herum. Ggf. mit einem anderen Hinterrad gegenprüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, haben die DTSwiss EXP nicht, bzw. glaube keine der Naben.

Hat der Cheffe von Newmen dir ja in deinem Video erklärt.
Die Lager der EXPs haben im ausgebauten Zustand einen rauen Lauf, erst beim Anziehen der Radachse stellt sich das axiale Spiel ein. Also eher umgekehrt;)

https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufrad-technologien/lager-technologie
Oder so rum. Jedenfalls glaube ich nicht, dass die Nabe hier das Problem ist. Am Ende wird es etwas banales sein.
 
Wenn ich das eingebaute Laufrad am Mantel packe und axial hin und der Bewege. (Also links rechts nicht nach vorne oder hinten) dann kann ich das Spiel reproduzieren.

Ausgebaut hat die Nabe ein minimales Spiel (DT Swiss 240 exp)
Also bei meinem Hinterrad mit DT240EXP 3-4 Jahre Laufzeit kann ich kein merkliches Spiel im eingebauten Zustand nachvollziehen.
Wenn Du da klack hin klack her Spiel spürst, haben die Lager zu viel Spiel oder der Aufbaustack in der Nabe hat ein Problem, wobei die Achse ja mit 10Nm angezogen das nahezu ausschließt und das Rad ja fahrend Freilauf etc. funktioniert.
 
Also bei meinem Hinterrad mit DT240EXP 3-4 Jahre Laufzeit kann ich kein merkliches Spiel im eingebauten Zustand nachvollziehen.
Wenn Du da klack hin klack her Spiel spürst, haben die Lager zu viel Spiel oder der Aufbaustack in der Nabe hat ein Problem, wobei die Achse ja mit 10Nm angezogen das nahezu ausschließt und das Rad ja fahrend Freilauf etc. funktioniert.
Nein, so ein richtiges klack hin und klack her Spiel spüre ich nicht. Ich drücke eher gegen die Felge und halte den Hinterbau fest. Muss schon ein bisschen pressen und dann sehe ich den sich verändernden Lichtspalt.

Freilauf funktioniert aber klingt nicht gleichmäßig.

Mit 12 statt 10 nm Steckachse anziehen wurde es besser. Sattel habe ich ernaut schleiffrei in diesem Zustand eingestellt. Kleine Probefahrt bisher erfolgreich. Die Tage geht es nochmal auf Hometrails und an berichte ich ernaut.

Anbei zwei Fotos vom Teil, welches Spiel hat horizontal sowie vertikal aber wirklich minimalst. Kaum zu spüren aber es ist da. Auf der Seite der Kassette sitzt alles stramm. Ist das an dieser Stelle normal bei der Exp 240?
 

Anhänge

  • IMG_6427.jpg
    IMG_6427.jpg
    531,5 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_6428.jpg
    IMG_6428.jpg
    430,6 KB · Aufrufe: 63
Ah interessant. Ja ich habe ein V5, allerdings auf V7 Hinterbau umgebaut. Hab immer das minimale Drehmoment auf der DT Swiss Achse genommen. Dort steht min 15Nm.

Die 15nm sind für die DT Swiss Schnellspanner laut Anleitung. Wie auch immer man das mit der Hand erfühlen soll...

IMG_6429.jpeg


Hmm ob ich jetzt auch auf die Kavenz Steckachse 15nm drauf geben soll statt 10nm? Bin mir da nicht so sicher. Was meint ihr?

Btw, einen Gewährleistungsantrag habe ich schon mal gestellt. Der Laufradsatz ist unter einem Jahr alt.
 
Also wenn ich bei mir das Hinterrad als Hebel nehme, dann schaffe ich es bei jedem Rad, dass sich die Scheibe im Luftspalt hin und her bewegt. Das ist normal. Fahr die Bremse erst mal richtig heiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, so ein richtiges klack hin und klack her Spiel spüre ich nicht. Ich drücke eher gegen die Felge und halte den Hinterbau fest. Muss schon ein bisschen pressen und dann sehe ich den sich verändernden Lichtspalt.

Freilauf funktioniert aber klingt nicht gleichmäßig.

Mit 12 statt 10 nm Steckachse anziehen wurde es besser. Sattel habe ich ernaut schleiffrei in diesem Zustand eingestellt. Kleine Probefahrt bisher erfolgreich. Die Tage geht es nochmal auf Hometrails und an berichte ich ernaut.

Anbei zwei Fotos vom Teil, welches Spiel hat horizontal sowie vertikal aber wirklich minimalst. Kaum zu spüren aber es ist da. Auf der Seite der Kassette sitzt alles stramm. Ist das an dieser Stelle normal bei der Exp 240?
Das was ich euch gezeigt habe ist nur die Staubkappe die man mit der Hand abziehen kann. Natürlich hat die Spiel.. Sorry, nicht so bewandert mit DT Swiss Naben.

Ohne die Staubkappe kann ich kein Spiel an der Nabe feststellen. Ich warte mal die nächste Fahrt ab und berichte.
 
@Chillerich Sehr schöne Farbe! Wie passt der Fender am Hinterbau in die Kettenstrebenbrücke? Er kann dort ja nicht fixiert sein, da es sich um einen Viergelenker handelt – schabt er nicht ständig daran? Optisch fügt sich der hintere Fender jedenfalls sehr gut ins Gesamtbild ein.

Mein neuer Freerider hat übrigens auch erst kürzlich das Licht der Welt erblickt. Mein altes Pivot Firebird (auf 180 mm aufgebockt) ist nun endgültig in Rente. 😢

Das Kavenz habe ich als Freerider/Shuttle-Bike aufgebaut.

VHP 18 Mullet in L: 200mm/182mm, die alte Boxxer Ultimate Version, Vivid Air, Descendant Zeug und viel Zeug wiederverwendet; Code, 220 + 200 Scheiben, XX1 eagle, Wolf Tooth Resolve, ... -->Nichts ist besonders fancy, aber alles ist robust und Ersatzteile gibt es überall.


Überrascht hat mich am Ende das geringe Gewicht: exakt 16,7 kg, so wie auf den Fotos. Ohne Pedale sind es 16,25 kg. Giacomo und sein Team haben da echt gut optimiert.

Bald wird es artgerecht eingesetzt. :cool:
Wirklich wunderschöner Aufbau🤤! Täusche ich mich, oder ist das RAL 3007?

Welchen Tune fährst du im Vivid? Ich überlege jetzt schon seit gut drei Wochen, welchen Dämpfer ich nehmen soll – X2 oder Vivid. Zweiterer soll ja nicht so leicht abzustimmen sein wie man hört.

Und bitte unbedingt nach der ersten Ausfahrt berichten!
 
Wieso sollte der Vivid nicht leicht abzustimmen sein? Ich finde ihn extrem simpel da verschiedene Setups gut funktionieren und man einzelne Klicks wirklich gut spürt. Der Hinterbau liegt damit sehr satt bei sehr guter Kontrolle. Hab allerdings keinen Vergleich zum X2 im Kavenz
 
Wieso sollte der Vivid nicht leicht abzustimmen sein? Ich finde ihn extrem simpel da verschiedene Setups gut funktionieren und man einzelne Klicks wirklich gut spürt. Der Hinterbau liegt damit sehr satt bei sehr guter Kontrolle. Hab allerdings keinen Vergleich zum X2 im Kavenz
Ich meine, das irgendwann mal unter einem Kavenz-Instagram-Post gelesen zu haben.
Auf alle Fälle Danke für deine Einschätzung, das hilft mir schon weiter!
 
Ich glaub Giacomo hat mal gemeint, dass sie den nicht verbauen weils schwer ist den in nem Setting zu kriegen, das leicht genug gedämpft ist. Ich komm mit dem Standardtune echt gut zurecht und bin mit fahrfertig 75kg nicht wahnsinnig schwer
 
ich finde den Vivid auch super im Kavenz. Meiner geht dennoch demnächst zu MST. Nicht aufgrund fehlender Performance, sondern weil ich mich bei Druck und Zugstufe am Ende des Einstellbereiches finde.
Bin mit 68-69Kg Abtropfgewicht halt auch eher leicht.
 
Zurück