kein spacer?

Das kommt drauf an wieviel Platz dort ist und wie Deine persönlichen Vorlieben sind.

Normalerweise kannst Du den Vorbau direkt auf den Steuersatz, bzw. bei einer DC auf die obere Brücke setzen.

Nur oftmal wollen Leiute den Schaft nicht all zu kurz abschneiden, deswegen werden Spacer unterlegt um die überstehenden Schaft auszugleichen.
 
Solltest du deine Gabel mal verkaufen wollen, dann solltest du den Schaft nicht abschneiden, da die gekürzte Schaftlänge oft nicht für einen anderen Rahmen mit längerem Steuerrohr (und evtl. höherem Steuersatz) ausreicht.

Unbedingt notwendig ist ein Spacer aber nicht. Es schadet aber dennoch nicht (z.B. wenn du den Vorbau mal etwas weiter nach oben setzen möchtest).
 
Also wenn man den Schaft nicht deutlich kürzen will um die Gabel besser verkaufen zu können, packt man halt Spacer oben auf den Vorbau.
Das hat nix damit zu tun, dass man Spacer unter den Vorbau baut.
Dadurch stellt man die Lenkerhöhe ein.

Würde den Lenker eher tief halten. Bringt mehr Druck aufs Vorderrad und somit mehr Grip. Aber als Anfänger fühlt man sich oft wohler wenn der Lenker höher ist. Dann muß man sich halt langsam nach unten arbeiten.
 
ja ist schon klar, dass man dadurch die lenkerhöhe einstellen kann, man den mit langem gabelschaft besser verkaufen kann und das tiefer besser ist(meiner meinung nach!) xD

hätt ja sein könn das dann iwie auf den steuersatz drück oder dass der vorbau nicht passend aufliegt?!
 
hätt ja sein könn das dann iwie auf den steuersatz drück oder dass der vorbau nicht passend aufliegt?!
Es gibt bestimmte Kombinationen womit man ein Spacer braucht, z.B. mit solchem Vorbau:
img12447420.jpg
 
schau dir mal an wie die bohrung für den gabelschaft in dem aluklotz liegt, und wie diese abgesetzt ist. wenn du den vorbau auf nen steuersatz schraubst liegt er mit vielleicht 30° des umfangs auf, du hast dein steuersatzlager punktuell belastet und schnell kaputt. ein spacer passt in die abgesetzte fräsung rein und sorgt so dafür dass der vorbau komplett flächig auf den steuersatz drückt.

btw. find ich diese vorbauten (vor allem im montierten zustand) unglaublich häßlich.

grüße

jo
 
der vorbau hat einfach nur ne steigung nach oben.. wenn der montiert ist, zeigt der halt nach oben und das loch für den schaft ist grade

edit:achso, ich dachte jetzt oben..aber unten muss bei dem auf jeden fall n spacer
 
Ich verwende gerade einen Satz Spacer, damit ich mir keinen Lenker mit 80mm Höhe kaufen muss, also so ca. 5-6cm Spacer. Hat das Nachteile?

Es handelt sich bei einem Bike um eine Stance Static Gabel, die nach meiner Beurteilung wohl einen Stahlschaft hat. Der sollte die Verlängerung aushalten und alle Kräfte aufnehmen können.

Bei einem anderen Bike handelt es sich um eine Duro D, hier habe ich Bedenken, weil es sich um einen Aluschaft handelt.

Kommentare?
Uli
 
Ich verwende gerade einen Satz Spacer, damit ich mir keinen Lenker mit 80mm Höhe kaufen muss, also so ca. 5-6cm Spacer. Hat das Nachteile?

Es handelt sich bei einem Bike um eine Stance Static Gabel, die nach meiner Beurteilung wohl einen Stahlschaft hat. Der sollte die Verlängerung aushalten und alle Kräfte aufnehmen können.

Bei einem anderen Bike handelt es sich um eine Duro D, hier habe ich Bedenken, weil es sich um einen Aluschaft handelt.

Kommentare?
Uli
Der Schaft ist genau dafür da! Was soll da schief gehen?
Das hat nix mit dem Material zu tun.
 
Der Schaft ist genau dafür da! Was soll da schief gehen?
Das hat nix mit dem Material zu tun.

Die Stabilität des Gabelschaftes selbst spielt wohl schon eine Rolle, wenn der viel zu lang wird, wird sich eine Elastizität bemerkbar machen.

Ich werde jedenfalls von sehr vielen Leute darauf angesprochen, die die Lösung komisch finden. "Warum kaufst Dir nicht nen BMX Cruiser Lenker?"
Uli
 
ich hatte den aluschaft meiner fox 10mm gespacert. habe den schaft vor ner ewigkeit gekürzt und fahre jetzt ohne spacer. der niedrigere lenker fährt sich deutlich besser und elasizitätsmäßig merkt man da keinen unterschied. da finde ich es viel schlimmer, wenn der spanner am vorderrad nicht richtig fest ist. da merkt man deutlich, wie die gabel rumschlackert wenn man bremst.
 
Die Stabilität des Gabelschaftes selbst spielt wohl schon eine Rolle, wenn der viel zu lang wird, wird sich eine Elastizität bemerkbar machen.

Ich werde jedenfalls von sehr vielen Leute darauf angesprochen, die die Lösung komisch finden. "Warum kaufst Dir nicht nen BMX Cruiser Lenker?"
Uli
Da bewegen wir uns aber auf dem Gebiet "Ich bild mir ein es zu spüren". Zur Not gibts die Syntace Spacer die vernünftig ineinander greifen und dadur rein teoretisch mehr Stabilität geben.
Manche Gabelhersteller geben auch die Maximale Anzahl an Spacern vor. Grundsatz ist hier wohl 3 Spacer. Also max. 6cm. :daumen:

Ein Kumpel von mir fährt immer mit so vielen Spacern wie nur gehen, weil er auf einen hohen Lenker steht. Und zusätzlich fährt er noch nen Syntace VRO. Aber da merke ich jetzt beim Fahren auch nicht das es weicher wird. :eek:
Aber ich muss auch dazu sagen das ich Grobmotoriker bin und dementsprechend spät sowas merke. :eek:
 
Also, wenn Du nicht gerade 2 Meter Spacer drauf hast, wird die Deformation vom Lenker um einiges gravierender ins Gewicht fallen.
Wie der Batman schon geschrieben hat, runter mit dem Lenker! Bei 200 mm Federweg mu$ man seinen Lenker nicht auch noch nach oben schnallen. Am Besten Syntace Vector Lowrider (12 mm) und 0°-Vorbau oder 10°-Vorbau umgedreht (mit schmalem Spacer, damit der Vorbau nicht mit der Vorderkante der Brücke kollidiert. Fährt sich saugeil!
 
Zurück