Spacer lässt sich drehen

Ja. Das ist ja auch der Grund meines Beitrags.
Und hast Du verstanden warum das bei Dir so ist? Viele Möglichkeiten gibt es dabei nämlich nicht. Es gibt genau drei:
1. Gabelschaft zu lang, Aheadkappe schlägt am oberen Rand des Gabelschafts an.
2. Vorbauschrauben nicht gelöst beim Versuch den Steuersatz einzustellen. D. h. das Anziehen der Schraube der Aheadkappe presst diese zwar auf den Vorbau, da dieser aber fixiert ist kann er sich nicht nach unten bewegen und infolgedessen weder die Spacer noch die Lager komprimieren.
3. Kralle, welche die Schraube der Aheadkappe aufnimmt und in der Gabel verklemmt ist, rutscht.
Letzteres halte ich aber für am unwahrscheinlichsten, weil die Kralle praktisch gar nicht halten würde, um Null Effekt zu erzielen.
 
Ach man traut sich kaum noch was zu schreiben oder zu fragen. Das Problem ist halt einfach, dass, wenn ich das Gefühl habe, dass die Gabel keinerlei Spiel mehr hat, der Spacer immer noch drehbar bleibt. Aber ich will nicht komplett ausschließen, dass ich nicht dazu in der Lage bin, eine komplett spielfreie Gabel zu ertasten.

Wie dem auch sei. Habe ich die Aheadkappe trotz meines spielfreien Gefühls mal noch ein wenig fester gezogen. Drehen kann ich den Spacer nun nicht mehr. Zwar immer noch mit viel Kraftaufwand von einer Seite in die andere drücken. Aber das geht meiner Meinung nach auch nur, weil der Spacer dickwandiger ist als der untere Teil des Vorbaus. Die Gabel scheint aber weiterhin leichtgängig zu sein.
 
Ach man traut sich kaum noch was zu schreiben oder zu fragen. Das Problem ist halt einfach, dass, wenn ich das Gefühl habe, dass die Gabel keinerlei Spiel mehr hat, der Spacer immer noch drehbar bleibt. Aber ich will nicht komplett ausschließen, dass ich nicht dazu in der Lage bin, eine komplett spielfreie Gabel zu ertasten.

Wie dem auch sei. Habe ich die Aheadkappe trotz meines spielfreien Gefühls mal noch ein wenig fester gezogen. Drehen kann ich den Spacer nun nicht mehr. Zwar immer noch mit viel Kraftaufwand von einer Seite in die andere drücken. Aber das geht meiner Meinung nach auch nur, weil der Spacer dickwandiger ist als der untere Teil des Vorbaus. Die Gabel scheint aber weiterhin leichtgängig zu sein.
Naja, es kommt halt auch drauf an, ob die gelieferten Informationen eine nachvollziehbare Logik haben und an dem Beispiel hier will ich Dir mal zeigen, wo die aus meiner Sicht fehlt:
Du schreibst, dass Du die Spacer drehen kannst, auch wenn Du meinst, dass die Gabel spielfrei ist. Mir ging es kürzlich so, dass ich keine Spacer mehr drehen konnte, aber trotzdem bei einer Abfahrt auf einer Wiese ein Klackern vorn vernahm. Es ging weg nachdem ich:
  • Die Schrauben der Vorbauklemmung gelöst habe (das schreibe ich hier so explizit, weil ich mir nicht sicher bin, ob Du das machst oder vielleicht vergisst?).
  • Die Aheadkappe eine Viertel Umdrehung an deren Schraube enger gezogen habe.
  • Die Vorbauklemmschrauben wieder angezogen habe.
  • Dabei habe ich beim Ausrichten des Vorbaus darauf geachtet, dass die Aheadkappe an ihrem Punkt bleibt, denn die dreht sich leicht mit beim Ausrichten des Vorbaus.
Daher: Wenn Du die Spacer drehen kannst mit wenige Kraftaufwand, ist sicher was locker. Wenn Du sie mit "viel Kraftaufwand drehen kannst" bin ich mir immer noch nicht sicher, ob nicht immer noch was locker ist. Ich selbst habe noch nie darauf geachtet, wie viel Kraft ich zum drehen der Spacer brauche, aber sicher war es auch dann nicht einfach zu bewerkstelligen, als ich oben genanntes Geklacker erlebt habe. Und nach weiterem festziehen der Aheadkappe ließ sich die Lenkung immer noch leicht drehen.
 
Ach man traut sich kaum noch was zu schreiben oder zu fragen. Das Problem ist halt einfach, dass, wenn ich das Gefühl habe, dass die Gabel keinerlei Spiel mehr hat, der Spacer immer noch drehbar bleibt. Aber ich will nicht komplett ausschließen, dass ich nicht dazu in der Lage bin, eine komplett spielfreie Gabel zu ertasten.

Wie dem auch sei. Habe ich die Aheadkappe trotz meines spielfreien Gefühls mal noch ein wenig fester gezogen. Drehen kann ich den Spacer nun nicht mehr. Zwar immer noch mit viel Kraftaufwand von einer Seite in die andere drücken. Aber das geht meiner Meinung nach auch nur, weil der Spacer dickwandiger ist als der untere Teil des Vorbaus. Die Gabel scheint aber weiterhin leichtgängig zu sein.
Dann schreibe doch mal wie du ermittelst ob die Gabel spielfrei ist.

Nebenbei es ist immer das selbe. Man gibt Tips und stellt Fragen und die werden einfach ignoriert, weil nicht sein kann was nicht sein darf.
 
Also ich antworte hoffentlich immer auf alles. Wäre ja auch blöd, wenn nicht. Weil ich habe ja um Tipps/Hilfe gebeten.

Also ich mache das so, dass ich die Vorbauklemmung löse. Dann habe ich einmal die Aheadkappe komplett losgeschraubt. Einfach auch deshalb, weil ich mir den Gabelkonus mal anschauen wollte.
Dann habe ich die Aheadkappe minimal festgeschraubt, um halt auch ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es sich anfühlt, wenn mal richtig Spiel da ist. Dann etwas fester gezogen. Ich fasse dann immer mit zwei Fingern zwischen Lagerschale (?) und Lager am oberen Ende des Steuerrohrs. Und ziehe die Vorderradbremse und bewege das Rad leicht vor und zurück. Es kann falsch sein. Aber ich finde hier merkt man ganz gut, ob Spiel da ist oder es allmählich verschwindet.

Und da bin ich wieder bei dem Punkt. Das wenn ich selbst meine, dass es weg ist, es für den Spacer noch zu wenig zu sein scheint.
 
In der Regel macht man das so Vorderrad vor eine Wand stellen, Lagerschale unten umfassen und fest das Rad am Lenker gegen die Wand drücken.
Aber:
Ich hatte schon eine Gabel bei der man das Spiel im Steuersatz bei der Fahrt deutlich gehört und gespürt hat aber selbst bei diesem Test kaum etwas zu spüren war.
Am besten ist es man macht das zu zweit und schaut auch dabei, oft sieht man es besser als man es spürt.

Deswegen nach wie vor meine Meinung, du meinst nur der Steuersatz wäre spielfrei, er wird es aber nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch mal wenn alles fest ist das Rad mit dem Vorderrad fast senkrecht auf den Boden "fallen" zu lassen. Ab und an ist irgendwo Spannung drauf oder etwas sitzt nicht richtig. Danach schaue mal ob wieder Spiel im Steuersatz ist. Falls ja: festziehen und das ganze noch einmal.

Der Tipp mit dem Gabelkonus war auch gut. Hier kannst du auch mal nachschauen.

Die Spacer dürfen sich natürlich nicht mehr drehen lassen wenn der Steuersatz korrekt gespannt ist. Zumindest nicht mit der Hand.
 
Heute werden manchmal Räder mit Kappen aus Plastik ausgeliefert, die sich beim Anziehen der Ahead-Schraube nur verbiegen.
Joo, leider isses so.
In unserer Vereinswerkzeugkiste haben wir letztes Jahr eine Alukappe rein gelegt.
Eingestellt, nachgestellt wird mit Alu und dann kommt die Plastikkappe wieder drauf.
 
Zurück