Festsitzenden Vorbau lösen

Registriert
3. Mai 2018
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem beim Aufbau meines neuen MTB und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

Ich habe die Gabel eingebaut und zuvor den Gabelschaft mittels eines Rohrschneiders auf die passende Länge gekürzt. Anschließend habe ich die Stelle mit einer Feile bearbeitet, damit keine scharfen Kanten mehr vorhanden sind. Als ich dann aber die Spacer sowie den Vorbau montieren wollte, war dies schier nicht möglich. Es scheint als wäre der Gabelschaft an der Schnittkante durch das Kürzen etwas „weiter“ geworden. Ich musste die Spacer und den Vorbau mit einem Gummihammer aufschlagen. Im Nachhinein leider keine so gute Idee, da sich nun der Vorbau kaum noch frei drehen lässt, da dieser permanent Kontakt zur obersten Kante hat. Ich hätte also vorher noch deutlich mehr abschleifen müssen, damit sich der Vorbau problemlos aufschieben lässt. Das würde ich nun gerne nachholen, bekomme den Vorbau aber nicht mehr abmontiert.
Daher nun die Frage, ob jemand eine Idee hat, wie ich das Teil wieder abbekomme ohne was zu beschädigen.

Vielen Dank schon mal vorab!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von danimaniac

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Genau das habe ich schon mit einem Schraubendreher versucht…bisher noch ohne Erfolg. Aber ja, vielleicht klappt es mit einem solchen Keil besser. Danke für den Tipp 👍🏻
 
Mach einen Lenker in den Vorbau, an dem kannst du den Vorbau hin und her drehen, während du ihn nach oben drückst. Vorderrad dabei zwischen die Beine klemmen.

Bevor du an irgendetwas herumfeilst würde ich empfehlen, mal mit einem digitalen Messschieber zu prüfen, was überhaupt Sache ist.
 
Bevor du an irgendetwas herumfeilst würde ich empfehlen, mal mit einem digitalen Messschieber zu prüfen, was überhaupt Sache ist.
Durch den Einsatz des Rohrschneiders ist an der Schnittkante das Material aufgeworfen worden, so dass an der Stelle der Durchmesser des Rohrs vergrößert wurde. Wenn man die Durchmesserveränderung messen möchte, muss der Messschieber nicht notwendigerweise eine Digitalanzeige haben ;)
 
Durch den Einsatz des Rohrschneiders ist an der Schnittkante das Material aufgeworfen worden, so dass an der Stelle der Durchmesser des Rohrs vergrößert wurde. Wenn man die Durchmesserveränderung messen möchte, muss der Messschieber nicht notwendigerweise eine Digitalanzeige haben ;)
Die Formulierung hört sich schlüssig an 😁
 
Darum mitm Rohrschneider mit wenig Druck und vielen Umdrehungen arbeiten. Dauert etwas länger aber spart den Ärger
Dafür keine Späne (aber irgendwo muss das Material ja hin... daher der Aufwurf)

Oder sägen: dafür halt Späne.
 
Darum mitm Rohrschneider mit wenig Druck und vielen Umdrehungen arbeiten. Dauert etwas länger aber spart den Ärger
Dafür keine Späne (aber irgendwo muss das Material ja hin... daher der Aufwurf)

Oder sägen: dafür halt Späne.
War das erste Mal, dass ich ein solches Gerät genutzt hab, wusste aber, dass ich vorsichtig sein muss. Dachte eigentlich auch, dass ich mir genug Zeit gelassen hab, aber dem war wohl nicht so 🙄

Eine passende Säge hatte ich leider nicht zur Hand 🤷🏼‍♂️
 
Zurück