Kenda MTB-Reifen

ob es >>darauf<< ankommt.
Mir schon. Aber du hast recht, RoWi ist nicht alles. War bisher nur positiv überrascht vom RK. Aber lass mich mit dem erstmal mind. 1.000 km fahren und dann sehen wir weiter. Die ersten 300-400 km waren bisher aber sehr vielversprechend.

lt. Bike 08/2019: 16 zu 21,4. Und je nach Distanz kann das sicherlich was ausmachen.
 
Ich bin früher auch viel Conti gefahren, was mir auf Dauer dann "zu teuer" wurde.
Die BCC Mischung - so toll sie im Neuzustand ist - hat den Nachteil, dass nach gut 500km, ein neuwertiger Reifen für die Tonne ist, da sich die oberste, griffige, Gummischicht abgefahren hat und der Reifen nicht mehr die gleiche Performance aufweist, wie zuvor.

auf langen Distanzen machen 5W auf jeden Fall was aus - das Für und Wider muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Ich bin früher auch viel Conti gefahren, was mir auf Dauer dann "zu teuer" wurde.
Die BCC Mischung - so toll sie im Neuzustand ist - hat den Nachteil, dass nach gut 500km, ein neuwertiger Reifen für die Tonne ist, da sich die oberste, griffige, Gummischicht abgefahren hat und der Reifen nicht mehr die gleiche Performance aufweist, wie zuvor.

auf langen Distanzen machen 5W auf jeden Fall was aus - das Für und Wider muss jeder für sich selbst entscheiden.
Seit 2018 nicht mehr (also Raceking und Crossking kann ich beurteilen).
War bei mir beim Speiseeis Fast trak so, schwups weg war er.
 
Ich bin früher auch viel Conti gefahren, was mir auf Dauer dann "zu teuer" wurde.
Die BCC Mischung - so toll sie im Neuzustand ist - hat den Nachteil, dass nach gut 500km, ein neuwertiger Reifen für die Tonne ist, da sich die oberste, griffige, Gummischicht abgefahren hat und der Reifen nicht mehr die gleiche Performance aufweist, wie zuvor.
Es gibt bei Conti BCC keine Schichten... ist ein Single-Compound.

Liegt dann wohl eher am bereits zu flachen Profil.
 
Ja nö, auch von den Reifen. Der besagte Test stammt aus 2019. Da waren die Conti noch leichter rollend. Die aktuelle Generation rollt nicht mehr so gut.
Aber der Booster, dem du 30W attestiert hast, hat sich nicht geändert.
Wenn conti jetzt schlechter rollt, als im Test 2019,gibt es eigentlich kaum einen Grund diesen Reifen zu fahren, wenn andere fast alles besser können
 
Interessanter Punkt, Gripton bei Speiseeis ist ja auch ein Single Compound, oder? Und das haben schon einige bestätigt, dass zB der Fast Trak urplötzlich nix mehr kann (trotz optisch sehr gut Restprofil)
Zu Speci kann ich nichts sagen...

Für meine bisherigen Contis kann ich das so aber nicht bestätigen. Klar lässt der Grip irgendwann nach, aber nicht abrupt.
Von der Haptik her fühlt sich das Gummi der abgefahrenen Stollen auch nicht anders an, als das der weniger abgenutzten.

Meine Race Kings fahre ich immer auf der Stadtschlampe zu Ende, wenn sie fürs Gelände nicht mehr wirklich taugen und auf Asphalt haben sie nach wie vor guten Grip.

Könnte mir evtl. vorstellen, dass sie ab dem Punkt merklich an Grip verlieren, wenn die obere "Feinstruktur" und die kleinen Rillen der Stollen weggefahren sind.
Aber ob sich das wirklich derart auswirkt... :ka:

Porosität durch Alter und/oder ungünstiger Lagerung (Bike steht im Wintergarten in der Sonne o.ä.) wäre auch noch denkbar, aber das träte dann vermutlich nicht so abrupt auf.
 
Aber der Booster, dem du 30W attestiert hast, hat sich nicht geändert.
Wenn conti jetzt schlechter rollt, als im Test 2019,gibt es eigentlich kaum einen Grund diesen Reifen zu fahren, wenn andere fast alles besser können
Woher willst du wissen das andere fast alles besser können? Bist du die neuen Conti schon gefahren oder ist das wieder so eine "hab ich gelesen" Aussage? Meinst du Conti hat verlernt Reifen zu bauen?
 
Woher kommen eigentlich deine Werte(Booster 30W) und Behauptungen, dass der Conti RK jetzt schlechter rollt.
Ich habe keine Vergleiche, da es meine ersten RK sind.

Wurde Booster und Saber für 2020 nicht auch neu aufgelegt. Breite und Volumen soll sich bei dem 2.2 Modellen verkleinert haben. Wurde hier oder bei "bester Marathon.." bereits diskutiert.
 
Woher willst du wissen das andere fast alles besser können? Bist du die neuen Conti schon gefahren oder ist das wieder so eine "hab ich gelesen" Aussage? Meinst du Conti hat verlernt Reifen zu bauen?
nein, Conti baut weiterhin gute Reifen.
Meine Aussage bezog sich lediglich auf den, von dir genannten, schlechteren RW.
wenn ein RK den gleichen RW wie beispielsweise ein Booster aufweist, würde ich in jedem Falle den Booster nehmen.
Ich bin beide Reifen schon gefahren und die allround-performance ist beim Booster vielseitiger
 
Die RoWi Werte in den neusten Tests sagen das. Geht aber um den CK und nicht RK. Hab den neuen CK jetzt selbst am neuen Fully, hatte vorher am alten Bike noch den älteren CK von 2018. Man merkt den Unterschied beim treten.
In dem Mountainbike 12/2020 ist ein Test vom neuen Conti RK gegen den Booster Pro. Beide ebenbürtig mit leicht unterschiedlicher Auslegung.
Kenda: leichter, Grip eher auf harten Böden, mehr Kurvengrip, weniger Traktion
Conti: Grip mehr auf losen Grund und Matsch, mehr Traktion, besserer Pannenschautz
RoWi bei den wohl gleich.
 
Woher kommen eigentlich deine Werte(Booster 30W) und Behauptungen, dass der Conti RK jetzt schlechter rollt.
Ich habe keine Vergleiche, da es meine ersten RK sind.

Wurde Booster und Saber für 2020 nicht auch neu aufgelegt. Breite und Volumen soll sich bei dem 2.2 Modellen verkleinert haben. Wurde hier oder bei "bester Marathon.." bereits diskutiert.
ja, die haben sich wohl in den Abmessungen verändert. Der 2,2 Saber war ja auch riesig.
bzgl. RW gibt es eigentlich (gar) keinen Zweifel, dass es der rollfreudigste Reifen war und ist (mal Speedking und Thunderburt evtl außen vor)
 
Der Booster 2,4 ist mit 57mm 1mm schmaler als ein Conti 2,3. Der hat 58mm. Bei mir auf einer 25mm Felge 57mm.
Wenn es um Rowi und noch Grip geht, für mich RK. Zumindest sehr viel Traktion. Kurvengrip kann ich nichts sagen, ich fahre nicht am Limit und bisher ist mir noch keiner weggerutscht.
 
dem Mountainbike 12/2020 ist ein Test
Was haben die da gemacht?
Der Booster von @Schnitzelfreund hat 630g. Kann mir die 700 im Test aber eher vorstellen.
würde aber dafür sprechen, dass Volumen und Breite geändert wurden. Mein Booster 2.2 pro TR hatte so 590 g. Da wäre dann 2.4 mit sct mit 630 der Wahnsinn.
In der Trailkateg. wiegt der GC selbst in der Grid Variante, die anscheinend nicht getestet wurde, keine 928g genauso der FT keine 600g in der Control Variante. Da habe ich hier schon was von 700+ gelesen. Mein FT tanwall hat 654 und der GC tanwall war bei 715, glaube ich.

Keine Ahnung was die Mountain Bike da getestet hat.
 
Was haben die da gemacht?
Der Booster von @Schnitzelfreund hat 630g. Kann mir die 700 im Test aber eher vorstellen.
würde aber dafür sprechen, dass Volumen und Breite geändert wurden. Mein Booster 2.2 pro TR hatte so 590 g. Da wäre dann 2.4 mit sct mit 630 der Wahnsinn.
In der Trailkateg. wiegt der GC selbst in der Grid Variante, die anscheinend nicht getestet wurde, keine 928g genauso der FT keine 600g in der Control Variante. Da habe ich hier schon was von 700+ gelesen. Mein FT tanwall hat 654 und der GC tanwall war bei 715, glaube ich.

Keine Ahnung was die Mountain Bike da getestet hat.
hab das verwechselt bzw war nochmal im Keller, meiner ist die leichtere Variante, also TR heißt das glaube ich (vermutlich wie Racesport bei Conti). Mein 2,3er FT S works war bei 591g, und der war exakt so breit wie der 2,3er CK aktuell (59mm)
 
Ich bin früher auch viel Conti gefahren, was mir auf Dauer dann "zu teuer" wurde.
Die BCC Mischung - so toll sie im Neuzustand ist - hat den Nachteil, dass nach gut 500km, ein neuwertiger Reifen für die Tonne ist, da sich die oberste, griffige, Gummischicht abgefahren hat und der Reifen nicht mehr die gleiche Performance aufweist, wie zuvor.

auf langen Distanzen machen 5W auf jeden Fall was aus - das Für und Wider muss jeder für sich selbst entscheiden.

Wie kann das sein? Conti hat doch nur eine Gummimischung für den kompletten Reifen, da ist doch keine andere obere Schicht drauf.
 
Zurück