Kenda MTB-Reifen

Wie kann das sein? Conti hat doch nur eine Gummimischung für den kompletten Reifen, da ist doch keine andere obere Schicht drauf.

möglich, ja...kann auch sein, dass ich mich dahingehend bzgl der Mischung irre.
tatsache jedenfalls - zumindest bis vor einigen Jahren - nach einigen hundert Km waren die Reifen einfach nicht mehr die Selben, obwohl sie kaum Verschleiß gezeigt haben.
Das ist persönliche Erfahrung und die einiger Team-Mitglieder gewesen.

Für mich (damals) Grund genug, keine Contis mehr zu fahren.
mag sein, dass sie mittlerweile verbessert wurden.
 
möglich, ja...kann auch sein, dass ich mich dahingehend bzgl der Mischung irre.
tatsache jedenfalls - zumindest bis vor einigen Jahren - nach einigen hundert Km waren die Reifen einfach nicht mehr die Selben, obwohl sie kaum Verschleiß gezeigt haben.
Das ist persönliche Erfahrung und die einiger Team-Mitglieder gewesen.

Für mich (damals) Grund genug, keine Contis mehr zu fahren.
mag sein, dass sie mittlerweile verbessert wurden.
Weil du früher mal Pech hattest, fährst du sie Jahre später nicht mehr? Mmh, warum sich selber so beschränken? Die Teile sind seit 2018 mit das Beste, das der Markt zu bieten hat, sofern dss Portfolio passt.
 
Die RoWi Werte in den neusten Tests sagen das. Geht aber um den CK und nicht RK. Hab den neuen CK jetzt selbst am neuen Fully, hatte vorher am alten Bike noch den älteren CK von 2018. Man merkt den Unterschied beim treten.
In dem Mountainbike 12/2020 ist ein Test vom neuen Conti RK gegen den Booster Pro. Beide ebenbürtig mit leicht unterschiedlicher Auslegung.
Kenda: leichter, Grip eher auf harten Böden, mehr Kurvengrip, weniger Traktion
Conti: Grip mehr auf losen Grund und Matsch, mehr Traktion, besserer Pannenschautz
RoWi bei den wohl gleich.
Wenn das die neuesten Tests so sagen, würde ich dringend zu einem Leichtläufer wie Hellkat oder Magic Mary raten.

Bei denen haben die alten Phantasietests nämlich 31 bzw. 28 Watt RoWi ergeben.

(Diese Post könnte Spuren von Sarkasmus enthalten.)
 
Weil du früher mal Pech hattest, fährst du sie Jahre später nicht mehr? Mmh, warum sich selber so beschränken? Die Teile sind seit 2018 mit das Beste, das der Markt zu bieten hat, sofern dss Portfolio passt.
Nein, das ist nicht der Hauptgrund.
Ich bin zwischenzeitlich mit diversen anderen Reifen sehr zufrieden gewesen und seit der Saison beim Booster (und saber) hängen geblieben.
Daher gab es kein Bedarf, mir conti zu holen.
 
Interessanter Punkt, Gripton bei Speiseeis ist ja auch ein Single Compound, oder? Und das haben schon einige bestätigt, dass zB der Fast Trak urplötzlich nix mehr kann (trotz optisch sehr gut Restprofil)
Es gibt imo aber weit mehr die das nicht festgestellt haben. Ich habe eher das Gefühl, dass es immer nur 1-2 Leute sind die das hier immer wieder wiederholen & daraus werden dann augenscheinlich dutzende die das Problem haben ;-) An meinen Fast Tracks konnte ich das übrigens auch nicht feststellen.
 
Es gibt imo aber weit mehr die das nicht festgestellt haben. Ich habe eher das Gefühl, dass es immer nur 1-2 Leute sind die das hier immer wieder wiederholen & daraus werden dann augenscheinlich dutzende die das Problem haben ;-) An meinen Fast Tracks konnte ich das übrigens auch nicht feststellen.
S works? Aus welchem Jahr? Bei mir war es bei 2 paar 2,3er S W FT aus ca 2017 oder 2018 so (beide unter 600g). Wie lange (km) bist du die gefahren? Mein 2,3er normal FT war leider sauschwer, da konnte ich das nicht beobachten, bin den aber auch nicht so lange gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus 2019 & Frühjahr 2020. 2 Sätze wo von jetzt noch 2 Reifen übrig sind. S-Works mit knapp unter 600g & echten 60mm auf 30mm IW Felgen. Imo neben Contis RK & CK mit das Beste was es z.Zt. so gibt, deswegen meine Wahl am HR wenn der RK mal nicht mehr reichen sollte 8-)
 
wenn ich richtig gegoggelt habe liegt der Hellkat AEC 29 x 2,4 bei ca 1100g? Ist den jemand schon im Vergleich zu einem VEE Snap 2,35 gefahren? Ist der Gripunterschied zu dem AGC spürbar? Oder nur Pannenschutz?

Gewicht kann ich ungefähr bestätigen.
Gummimischung beim AEC und AGC ist dieselbe. Folglich auch kein Gripunterschied. Die Karkasse unterscheidet sich, naturgemäß ist die AEC dünner. Allerdings für Traileinsatz imo vollkommen ausreichend stabil.
Ich bin am 29er VR vom Hellkat AEC auf den Vee Snap WCE gewechselt, dann auf Snap Trail. Karkasse am Snap Trail ist dünner und gefühlt "wabbeliger" als die AEC (AEC gefällt mir hinsichtlich Karkasse besser als die Vee Trail). WCE ist hingegen nochmal etwas dicker als AGC. Pannen sind mit allen kein Thema.
Grip auf Waldboden gibt sich kaum was im Vergleich Kenda/Vee. Auf Steinen und Wurzeln klebt der Vee spürbar besser. Lenk- und Kurvenverhalten finde ich beim Vee harmonischer und angenehmer.
 
Gewicht kann ich ungefähr bestätigen.
Gummimischung beim AEC und AGC ist dieselbe. Folglich auch kein Gripunterschied. Die Karkasse unterscheidet sich, naturgemäß ist die AEC dünner. Allerdings für Traileinsatz imo vollkommen ausreichend stabil.
Ich bin am 29er VR vom Hellkat AEC auf den Vee Snap WCE gewechselt, dann auf Snap Trail. Karkasse am Snap Trail ist dünner und gefühlt "wabbeliger" als die AEC (AEC gefällt mir hinsichtlich Karkasse besser als die Vee Trail). WCE ist hingegen nochmal etwas dicker als AGC. Pannen sind mit allen kein Thema.
Grip auf Waldboden gibt sich kaum was im Vergleich Kenda/Vee. Auf Steinen und Wurzeln klebt der Vee spürbar besser. Lenk- und Kurvenverhalten finde ich beim Vee harmonischer und angenehmer.
Super beschrieben. Den Vee Snap teste ich den Winter abwechselnd mit Baron und Gummibärchen Kaiser. Bin selten mit einem neuen Reifen schon ab Fahrt 1 so dicke gewesen (obwohl der 2,35er ja eher klein wirkt)
 
Super beschrieben. Den Vee Snap teste ich den Winter abwechselnd mit Baron und Gummibärchen Kaiser. Bin selten mit einem neuen Reifen schon ab Fahrt 1 so dicke gewesen (obwohl der 2,35er ja eher klein wirkt)
Da bin ich mal gespannt. Hellkat und Baron kenn ich beides. Wobei ich den hellkat mittlerweile mehr mag. (In aec).
fürs neue Rad wollte ich mir den auch holen. Aber gefühlt ist der grad nirgends zum anständigen Preis lieferbar.
daher hab ich mir n n Satz vee‘s im bikemarkt geschossen.
 
Im Nassen kommt der Vee aber weniger mit. Wo ic
Da bin ich mal gespannt. Hellkat und Baron kenn ich beides. Wobei ich den hellkat mittlerweile mehr mag. (In aec).
fürs neue Rad wollte ich mir den auch holen. Aber gefühlt ist der grad nirgends zum anständigen Preis lieferbar.
daher hab ich mir n n Satz vee‘s im bikemarkt geschossen.
Als 29"?
 
Der Vee Snap geht absolut Bombe im Nassen ! Aktuell mein Lieblingsreifen gegenüber den oben genannten auch. Obwohl ich immer Baron Fan war.

Pro Tip: Hometrailshop hat grade 15% mit code: #2021
Ein Bekannter hat ihn gegen den Hellkat getauscht. War gar nicht angetan im Matsch.
Genau. 29“. Neues Rad ist auf dem Weg mal zum Testen. Serien reifen sind aber definitiv nix für n Winter / Frühjahr
29" sieht echt scheiße aus, 27,5 noch besser im Moment. Hoffe das bleibt so.
 
Ein Bekannter hat ihn gegen den Hellkat getauscht. War gar nicht angetan im Matsch.

29" sieht echt scheiße aus, 27,5 noch besser im Moment. Hoffe das bleibt so.
Ok, bei Matsch stimme ich zu dass der Hellkat etwas besser/länger funktioniert. Aber wirklich schlecht finde ich den Vee da auch nicht. Richtige Matschreifen sind sie eh beide nicht.

Für üblen Schmodder hab ich derzeit noch einen Kenda Gran Mudda, bislang bester (echter) Matschreifen (Vergleich: Conti, Maxxis, Schwalbe). Vor allem da er im Unterschied zur Konkurrenz nicht direkt "komisch" wird, wenn man doch mal auf harten Untergrund trifft, und zumindest am Vorderrad garnicht so bescheiden rollt, wie man bei der Optik befürchten könnte. Vermutlich kann ich den im Frühjahr einfach nahtlos weiter fahren, wenn die ersten mm Profil weg sind.
 
Ok, bei Matsch stimme ich zu dass der Hellkat etwas besser/länger funktioniert. Aber wirklich schlecht finde ich den Vee da auch nicht. Richtige Matschreifen sind sie eh beide nicht.

Für üblen Schmodder hab ich derzeit noch einen Kenda Gran Mudda, bislang bester (echter) Matschreifen (Vergleich: Conti, Maxxis, Schwalbe). Vor allem da er im Unterschied zur Konkurrenz nicht direkt "komisch" wird wenn man doch mal auf harten Untergrund trifft, und zumindest am Vorderrad garnicht so bescheiden rollt wie man bei der Optik befürchten könnte. Vermutlich kann ich im Frühjahr einfach nahtlos weiter fahren, wenn die ersten mm Profil weg sind.
+1
bin ja (leider) die Höllenkatze noch nicht gefahren, aber der sieht etwas stolliger als der Vee aus.
Letzterer hat heute seine unter 0 - Schnee - Eisprinzessin - Schrottbedingung - Tauglichkeit attestiert bekommen. Hatte den 2,35er mit 1,2bar (78kg) vorne und es war einfach gut kontrollierbar (klar, Herr Roehrl würde "zu langsam" attestieren). Hat sich verlässlich eingegraben und die Mischung ist nicht spürbar verhärtet (war aber auch nur 2h draußen), grub sich gut ein.
Wer errät welcher andere Reifen (Tip: das breitere Profil) hinten drauf war... Wetten Prost

2EB86744-7C94-4EE7-95E6-645019E6CB56.jpeg
 
Moien. Fährt jemand den Regolith in 29x2.4 SCT und hat den mal gewogen? Habe mir 2 Stück für den Sommer bestellt, eigentlich sollten die ja um 830 Gramm (+-40g) laut Herstellerangabe wiegen. Meine beiden neuen bringen jeweils 930g auf die Waage. Kommt mir doch recht schwer vor, dann kann ich auch Hellcat und Nevegal weiterfahren... Würdet ihr die reklamieren? Oder ist die Streuung normal?

Danke und viele Grüße
 
Moien. Fährt jemand den Regolith in 29x2.4 SCT und hat den mal gewogen? Habe mir 2 Stück für den Sommer bestellt, eigentlich sollten die ja um 830 Gramm (+-40g) laut Herstellerangabe wiegen. Meine beiden neuen bringen jeweils 930g auf die Waage. Kommt mir doch recht schwer vor, dann kann ich auch Hellcat und Nevegal weiterfahren... Würdet ihr die reklamieren? Oder ist die Streuung normal?

Danke und viele Grüße
wenn so, dann umtauschen.
ABER: bitte Foto machen und in die Gewichtsdatenbank, wenn möglich. Hilft dann allen
https://gewichte.mtb-news.de/category-45/reifen?manufacturer=159
 
Moien. Fährt jemand den Regolith in 29x2.4 SCT und hat den mal gewogen? Habe mir 2 Stück für den Sommer bestellt, eigentlich sollten die ja um 830 Gramm (+-40g) laut Herstellerangabe wiegen. Meine beiden neuen bringen jeweils 930g auf die Waage. Kommt mir doch recht schwer vor, dann kann ich auch Hellcat und Nevegal weiterfahren... Würdet ihr die reklamieren? Oder ist die Streuung normal?

Danke und viele Grüße
Ich hab meinen mal nach etwas Nutzung auf die Waage gelegt und der war bei 840g herum

So ähnlich wie der Nevegal der auch im etwa das Gewicht hatte (aber trotz gleicher Größenangaben spürbar kleiner ausfällt)
 
Moien. Fährt jemand den Regolith in 29x2.4 SCT und hat den mal gewogen? Habe mir 2 Stück für den Sommer bestellt, eigentlich sollten die ja um 830 Gramm (+-40g) laut Herstellerangabe wiegen. Meine beiden neuen bringen jeweils 930g auf die Waage. Kommt mir doch recht schwer vor, dann kann ich auch Hellcat und Nevegal weiterfahren... Würdet ihr die reklamieren? Oder ist die Streuung normal?

Danke und viele Grüße
Du hast mehr Material zum gleichen Preis bekommen. Eigentlich solltest du etwas aufzahlen ... nicht umtauschen. Dann bekommst du am Ende weniger?
 
Hab kürzlich auch zwei Regolith SCT 2,4 erhalten, als Winter- und Schlechtwetterreifen ;)

Der eine wiegt 847g, der andere 874g.
Die OVP wog übrigens 36g (Pappe + Kabelbinder).

Da ich nun aber doch die leichtere Version mit TR Karkasse bekommen werde, bleiben die SCT wohl unbenutzt.
 
Hab kürzlich auch zwei Regolith SCT 2,4 erhalten, als Winter- und Schlechtwetterreifen ;)

Der eine wiegt 847g, der andere 874g.
Die OVP wog übrigens 36g (Pappe + Kabelbinder).

Da ich nun aber doch die leichtere Version mit TR Karkasse bekommen werde, bleiben die SCT wohl unbenutzt.
Und wo liegt der leichte? Sorry, zu faul zum Googeln. Schon montiert und gemessen?
Wäre dann quasi Regolith 2,4 SCT / Booster 2,4 SCT ein Kenda-AM in Richtung XC Setup? Oder DC 🤣
 
Zurück