Kenda MTB-Reifen

Die TR Karkasse war mir beim 2,4 Regolith bereits etwas zu weich auf rumpeligen Abfahrten, da fehlte mir etwas Dämpfung und Stabilität in Kurvenlage. Letztere kann man zwar durch mehr Druck im Reifen verbessern, aber man will ja eigentlich mit möglichst wenig Druck fahren können.
Der Regolith fällt schon sehr voluminös aus (baut auch höher als Hellkat oder Booster in 2,4), weshalb er mit der dünnen Karkasse auch etwas schneller schwammig wird bei geringem Druck als bspw. der Booster 2,4.
Auf gemäßigten Abfahrten langt er aber. Sehe ihn als Reifen für moderate Touren mit vielen Km und Höhenmetern, bei denen Gewicht und Rollwiderstand wichtiger sind als optimale Bergab-Performance.
Danke für die ausführliche Infos.... das hatte ich bei der TR Karkasse befürchtet. Muss dann doch bei der SCT bleiben, schwammig mag ich gar nicht;)
 
..so hab jetzt mal den Regolith aufgezogen. Rundlauf schein generell nicht so groß geschrieben zu werden bei Kenda. Wie mein Hellcat eiert der doch ganz schön. Entgegen einiger Aussagen hier im Forum hat sich das bei meinem Hellcat auch nach einem halben Jahr Nutzung nicht gelegt. Conti hat hier schon ne andere
Qualität. Interessant war beim Wechsel dass die SCT Karkasse vom Regolith wesentlich steifer war als die ATC vom Hellcat. Das Material scheint auch dicker zu sein. Die ATC Karkasse ist ja bei Kenda für Trail ausgewiesen. Was sich mir logisch nicht erschließt dass Kenda beim Regolith in der Kategorie Marathon bis Trail dann eine schwerere und steifere Karkasse verbaut.
 
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Gewicht vom Regolith SCT 29x2,4. Ich wollte den mal als Hinterreifen testen da mir hier der Trailking und der Hellcat zu zäh rollen und der Mountainking zu
wenig Grip hat. Herstellerangabe liegt ja bei 827g +/- 30 glaub ich. Ich hatte einen bei BC bestellt
gewogen ohne Verpackung 897g. Ich dachte ich hätte einen übermäßig schweren erwischt....also noch
mal 2 Stück bestellt welche dann 905g und 926g gewogen haben. Die scheinen alle erheblich schwerer
zu sein.

Gruß Tom
Machst du echt? Also so lange bestellen bis ein leichter dabei ist und Rest zurückschicken?

Wegen 40 g zu viel?
Ist es nicht eher so das du nachzahlen solltest weil du mehr Material bekommst und vlt 40g länger fahren kannst ?

oder bist du Pro?
 
Machst du echt? Also so lange bestellen bis ein leichter dabei ist und Rest zurückschicken?

Wegen 40 g zu viel?
Ist es nicht eher so das du nachzahlen solltest weil du mehr Material bekommst und vlt 40g länger fahren kannst ?

oder bist du Pro?
...normal mache ich das nicht, sonst hätte ich ja gleich bei der ersten Bestellung mehrere bestellt. Zu Deiner Theorie mit den nachbezahlen ist es in meinem Fall die falsche Sichtweise. Ziel war es mein Bike wieder etwas spritziger und mit weniger Rollwiderstand hin zu bekommen. Um es eventuell vorweg zu nehmen ja man kann auch mit hohen Rollwiderstand fahren ob es dem Einsatzzweck entsprechend Spaß macht ist ein anderes Thema. Ich bin jetzt eine Zeit immer mehr in Richtung Grip abgedriftet. Eine Runde mit einem Kumpel hat mir aber gezeigt was ich doch für einen zähen Hobel hatte. Beides die gleichen Bikes, er hatte
die Wolfpack Trail und Race drauf, ich den Baron vorne und den Hellcat hinten. Normal tut er sich sehr schwer auf der Straße und mit dem MTB mitzuhalten. Jetzt tat ich mich sehr schwer, die Bikes getauscht schon wieder das normale Bild nur noch krasser. Daher wollte ich einen Hinterreifen der etwas mehr Grip als der MK hat und wollte nach langem suchen mal den Regolith testen. MK hat theoretisch und gemessen 770g. Gut die 50g + des Regolith nahm ich in Kauf. Wenn der jetzt statt den angegebenen 827g 860 gehabt
hätte kein Thema aber 900g sind dann doch erheblich mehr. Unter meiner Zielsetzung dann eben auch kein
Vorteil dass ich mehr Gummi habe sondern kontraproduktiv.
Wie geschrieben innerhalb der angegeben Toleranz hätte ich den auch behalten und das eiern nehm ich auch in Kauf.
 
..so hab jetzt mal den Regolith aufgezogen. Rundlauf schein generell nicht so groß geschrieben zu werden bei Kenda. Wie mein Hellcat eiert der doch ganz schön. Entgegen einiger Aussagen hier im Forum hat sich das bei meinem Hellcat auch nach einem halben Jahr Nutzung nicht gelegt. Conti hat hier schon ne andere
Qualität. Interessant war beim Wechsel dass die SCT Karkasse vom Regolith wesentlich steifer war als die ATC vom Hellcat. Das Material scheint auch dicker zu sein. Die ATC Karkasse ist ja bei Kenda für Trail ausgewiesen. Was sich mir logisch nicht erschließt dass Kenda beim Regolith in der Kategorie Marathon bis Trail dann eine schwerere und steifere Karkasse verbaut.
Spannende Wahrnehmung - ich empfinde die ATC Karkasse als deutlich stabiler als die SCT Variante. Mein Regolith hatte aber auch nur 840g...Vielleicht wurde da etwas geändert.
 
@togro74
und wie rollt der regolith? Gewicht ist das eine, wenn er gut rollt halb so schlimm.
Aber ich frage mich auch ob der regolith hinten besser rollt als mein Nobby Nic...wenn nicht dann mach ich den lieber vorne auf`s Hardtail.
 
Hi,
wenn noch Jemand einen neuwertigen 27,5er Hellkat in AEC-Mischung und 2.4er Breite hat und ihn verkaufen möchte, bitte PN an mich.

Danke und Grüße,
Kiwi.
 
Zuletzt bearbeitet:
So heute erste Ausfahrt. Der Regolith harmoniert recht gut mit dem Hellcat. Der Grip ist überrasched gut am Hinterrad und der Rollwiderstand jetzt kein Wunder aber OK. Die Dämpfung fand ich auch recht gut. Gesamt eine sehr ausgewogene Kombi am Trailbike
 
Hallo,
habe jetzt meinen Kenda Saber TR in 2,4 auf 25er Maulweite einige Kilometer auf dem HR bewegt und auch verschieden Drücke ausprobiert, Hatte vorher Maxxis Aspen drauf.
Kennt jemand ne reine Rollwiederstandstabelle wo die beiden im Vergleich stehen, irgendwie hab ich beim Saber mancham den Eindruck als ob mich jemand festhält. Hab den extra ausprobiert weil Maxxis für seine Trägheit bekannt ist, werd aber das Gefühle nicht los daß der Aspen irgendwie spritziger war, vor allem Berghoch.
 
Im Bereich Allmountain, wo seht ihr die Unterschiede/Vor- und Nachteile zwischen:

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl das die voll gleichg sind? Nevegal eher noch hinten und Regolith vorne, wenn man die beide gleichzeitig fährt? Oder doch Nevegal vorne?

Was denkt ihr?
 
Im Bereich Allmountain, wo seht ihr die Unterschiede/Vor- und Nachteile zwischen:

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl das die voll gleichg sind? Nevegal eher noch hinten und Regolith vorne, wenn man die beide gleichzeitig fährt? Oder doch Nevegal vorne?

Was denkt ihr?

Der Regolith hat mehr Volumen (baut deutlich höher und auch einen Tick breiter) und wiegt weniger.
Der Nevegal hat die stabilere Karkasse.
Profil hingegen ist annährend gleich.

Wenn die Priorität bei Kurvenstabilität und Robustheit liegt: Nevegal.
Wenn die Priorität bei Komfort, Rollwiderstand und Gewicht liegt: Regolith.

Edit: Wenn beide, dann Regolith ans VR und Nevegal hinten.
 
Im Bereich Allmountain, wo seht ihr die Unterschiede/Vor- und Nachteile zwischen:

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl das die voll gleichg sind? Nevegal eher noch hinten und Regolith vorne, wenn man die beide gleichzeitig fährt? Oder doch Nevegal vorne?

Was denkt ihr?
Nevegal hat spürbar/sichtbar weniger Volumen als der Regolith
Nevegal rollt spürbar schlechter
Nevegal ist stabiler und mehr Grip
 
Der Regolith hat mehr Volumen (baut deutlich höher und auch einen Tick breiter) und wiegt weniger.
Der Nevegal hat die stabilere Karkasse.
Profil hingegen ist annährend gleich.

Wenn die Priorität bei Kurvenstabilität und Robustheit liegt: Nevegal.
Wenn die Priorität bei Komfort, Rollwiderstand und Gewicht liegt: Regolith.

Edit: Wenn beide, dann Regolith ans VR und Nevegal hinten.

Aber wäre Kurvenstabi+Robust(=wenig Druck) nicht eher für vorne und RoWi für hinten? Also genau umgekehrt wie du schreibst?= Das hoffe ich weil so hab ich es montiert, also Nevegal vorne und Regolith hinten...

Nevegal hat spürbar/sichtbar weniger Volumen als der Regolith
Nevegal rollt spürbar schlechter
Nevegal ist stabiler und mehr Grip

Bei mir schauen die gleich aus, vermutlich weil vorne mit Nevegal 35 mm MW und hinten mit Regolith 30 mm MW?

Der Regolith-Gummi fühlt sich allerdings mit Fingernagel weicher an als der Nevegal, und der Nevegal hat in der Mitte mehr Stollen, darum bin ich mir nicht sicher ob ich mal tauschen soll. Einfach probieren is halt mühsam in meiner privaten Situation, darum dachte ich ich frag mal ob von euch schon wer rum probiert hat.
 
Aber wäre Kurvenstabi+Robust(=wenig Druck) nicht eher für vorne und RoWi für hinten? Also genau umgekehrt wie du schreibst?= Das hoffe ich weil so hab ich es montiert, also Nevegal vorne und Regolith hinten...



Bei mir schauen die gleich aus, vermutlich weil vorne mit Nevegal 35 mm MW und hinten mit Regolith 30 mm MW?

Der Regolith-Gummi fühlt sich allerdings mit Fingernagel weicher an als der Nevegal, und der Nevegal hat in der Mitte mehr Stollen, darum bin ich mir nicht sicher ob ich mal tauschen soll. Einfach probieren is halt mühsam in meiner privaten Situation, darum dachte ich ich frag mal ob von euch schon wer rum probiert hat.
Ich hatte beide hinten bzw bin ich jetzt grad am Singlespeed vom Regolith auf den Nevegal gewechselt und da merkt man schon das der zäher ist. Woran auch immer das liegt, denn rein optisch wirkt er ja nicht so schlecht.
Meiner Meinung nach kannst dir die Zeit für den Test echt sparen.
Bei Lust und Laune kannst den Helldiver hinten dazu testen? Dann schick ich dir den mal rüber
 
Im Bereich Allmountain, wo seht ihr die Unterschiede/Vor- und Nachteile zwischen:

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl das die voll gleichg sind? Nevegal eher noch hinten und Regolith vorne, wenn man die beide gleichzeitig fährt? Oder doch Nevegal vorne?

Was denkt ihr?

Vital Mtb hat beide Reifen mal getestet.
Third, we ran the tires as a mixed set with the Nevegal 2 Pro ATC in front and the Regolith Pro SCT on the rear. The intention here is to see if we could get some of the rolling benefits of the Regolith Pro and still have the extra aggressive grip of the Nevegal 2 Pro. This proved to be a fine combination for letting the back end step out predictably while maintaining grip up front but there was no noticeable speed bonus with the mixed set.
 
Hallo zusammen,

wie fährt sich der Saber am Vorderrad, hat hier jemand Erfahrungen?
Ich überlege für Marathons (falls mal wieder welche sind) vorne Saber 2.4 TR / hinten Saber 2.2 TR zu fahren.
 
Hallo zusammen,

wie fährt sich der Saber am Vorderrad, hat hier jemand Erfahrungen?
Ich überlege für Marathons (falls mal wieder welche sind) vorne Saber 2.4 TR / hinten Saber 2.2 TR zu fahren.
Nimm den Booster am VR.
Der RW ist nicht viel höher, der Grip aber um Welten höher.
Für komplett hard pack und trockene Verhältnisse geht saber/saber jedoch schon auch gut...
 
Nimm den Booster am VR.
Der RW ist nicht viel höher, der Grip aber um Welten höher.
Für komplett hard pack und trockene Verhältnisse geht saber/saber jedoch schon auch gut...
Den Booster habe ich aktuell vorne drauf, ist wirklich ein Top Reifen. Saber wäre eben nur für die Marathons, die meist keine technischen Schwierigkeiten haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück