Keramik Lager

Registriert
29. September 2004
Reaktionspunkte
229
Ort
Bayern
Hallo
hab im Internet eine Firma in USA gefunden die Keramik Lager vertreibt
kennt jemand einen Hersteller oder Vertrieb in Deutschland - da dies bisher der einzige ist weis ich auch nicht wie die Preise so sind - die verlangen jedenfalls 600 $ für ein Lager + Versand + Zoll + MwSt
ceramicsfull001.jpg
 
Hawkpower schrieb:
Danke - kannst Du mir bitte die Maße für die Skater lager geben - die find ich auf der Seite nicht
Er greift an! :daumen: Na, bin mal gespannt! :)

Also, 608er Lager haben: 22mm Außendurchmesser, 8mm lichte Weite innen und 7mm Dicke. Weiß nicht, ob Du die gebrauchen kannst. :confused:

Es gibt noch Minilager, 688er, mit 16mm außen, 8mm innen und 5mm Dicke.

Hope that helps,
Sebastian.
 
XTC-Max schrieb:
wieviel sparen hybrid- und vollkeramiklager?

das keramic-material ist 40% leichter als (edel-) stahl.

kannst du also bei vollkeramic-lagern einfach ausrechnen.

bei hybridlagern spart man nur an den kugeln, ich hatte das mal ausgewogen und gerechnet, das sind z.b. an den beiden innenlager-lagern (4-kant) 3,5gr

gruss, felix
 
downhillschrott schrieb:
Die 688 sind ja die gleichen wie in der AmC Micro 58. Wie sind denn die gedichtet? Nachdem das Skaterlager sind, wohl nur Deckscheiben und keine Dichtscheiben?
Ähm, ooch, Skater nehmen das nicht so genau mit dem Dichten :) .

Speedlager sind meistens auf einer Seite geschlossen (ungedichtet) und auf einer offen (zum reinigen). Geschmiert wird meistens mit gaanz wenig gaanz dünnem Öl oder bei Keramiklagern meist gar nicht. Da nach jeder Regenfahrt eh eine Komplette Grundreinigung fällig ist, hat sich das mit den Dichtungen nicht durchgesetzt. Der Laufwiderstand wird ja immer gleich verzwanzigfacht.
 
das eigentlich schöne an keramik-lagern is ja dass man nicht viel schmiern oder reinigen muss weil egal was da an dreck reinkommt, es einfach zu staub zermalen wird ohne die funktion zu beeinträchtigen.
passen die lager sonst noch irgendwo, ne oder? :confused:
 
Hi,

interessantes Thema.

Einige Lager an nem Fully könnten passen. Am Stinky habe ich 2 oder 4 Lager die passen könnten - allerdings fragt sich da ob die Lager auf so grobe beanspruchung stehen...

Grüße
 
downhillschrott schrieb:
Ob du das Radl in `nen XC nen DH runterprügelst oder nen Downhiller dafür nimmst ist für die Art (ART nicht Abmessungen) des einzelnen Lagers egal. Gehts da, gehts dort.

In industriellen Anwendungen jedenfalls widerstehen Vollkeramiklager unglaublichen Belastungen. Sie werden meist dann eingesetzt, wenn Stahllager zu schnell aufgeben! Gründe sind zum Beispiel sehr hohe Drehzahlen, sehr hohe Umgebungstemperaturen, sehr reaktive Umgebungen (Säuren, Laugen, Biomasse). Außerdem stören sie elektrischer Felder nicht.

Die Druckfestigkeit der meisten technischen Keramiken ist jedenfalls im Vergleich zu Stahl jenseits von Gut und Böse. Nur spröde sind sie halt.
 
die reagiern auf schläge prinzipiell schei*** aber wenn das lager erstma eingebaut ist gibts keine schläge mehr ;) sollte es zumindest nicht mehr geben wenn das spiel eingestellt ist
 
wegen den sprödigkeit da gibt es auch aktuelle verschidene mischungen die etwas mehr ab können als die erste generation lager

und alles wegmahlen so extrem würd ich mich auch nicht verlassen

auf der konus seite hab ich ceramik kugeln eingesetzt biss jetzt noch keine probleme (spox mit 26"x1 conti GP) auf hamburger(schlechten) straßen mal sehen wie lange?

das günstigste ist ceramik kugeln und selber auswechseln oder es soll im maschinenbau auch von kugelspindeln titan-kugeln geben

bei downhill machen ceriklager am wenigsten sinn stell dir vor so einlager blokiert kurz vor dem absprung und die schwinge ist eingefedert(schöne landung;)
 
Zurück