Keramikfelgen: Mavic XC 717 oder DT Swiss XR 4.1?

R

rpn

Guest
Hallo,

zu welchen Felgen würdet Ihr mir raten? Ich wiege 85 kg, Einsatzgebiet lediglich die sportliche Fahrt zur Arbeit (Straße).

Die XR 4.1 sind vielleicht für mein Gewicht besser geeignet, die XC 717 sollen aber über die Jahre auch immer stabiler geworden sein. Die aktuelle Version wiegt nur 10 g weniger als die XR 4.1.

Wegen der Keramikbeschichtung habe ich bei Mavic ein besseres Gefühl, da die einfach schon länger solche Felgen bauen. Ist das begründet? DT Swiss soll bei der Qualität nachgelassen haben. Stimmt das?

THX,


rpn
 
Ich fahre beide Felgen und finde die Mavic insgesamt minimal besser.

Bei der DT Felge ist die Bremsflanke im Neuzustand so rauh, dass ich binnen einer Tour hier im Flachland einen Satz Beläge zerrieben habe. Der grüne Staub bedeckte das gesamte Rad.
Mavic ist da zu Beginn etwas schonender, aber auch hier sollte man schon ein paar Ersatzbeläge mitordern.

Ich habe dann einfach etwas Schleifpapier mit 1000er Körnung zwischen Felge und Beläge geklemmt und bin so ein paar Meter mit gezogener Bremse gefahren.


Ein weiterer Pluspunkt bei Mavic sind die etwas höheren Bremsflanken. Bei DT ist es sehr schwer wirklich den ganzen Belag auf der Bremsflanke zu platzieren.

Der Vorteil bei DT ist die höhre erlaubte Speichenspannung. Aber bei Mavic habe ich in den letzten Jahren auch nichts mehr von ausreißenden Ösen gehört.

Letztendlich ist es wohl egal für welche der zwei Felgen du dich entscheidest.

Wenn es noch ein paar Gramm mehr sein dürfen, käme noch die Rigida Grizzly CSS in Frage. Sie wiegt etwa 530g. Die Bremsflanken sind schön hoch und die Felge ist ein gutes Stück breiter. Außerdem handelt es sich hier nicht um eine Beschichtung, sondern um Carbidpartikel, die in die Felgenflanke geschossen werden. Somit kann nichts abplatzen und die Felgen sind viel glatter. Außerdem kostet sie "nur" irgendwas um die 60-70 Euro.
 
Bei der DT Felge ist die Bremsflanke im Neuzustand so rauh, dass ich binnen einer Tour hier im Flachland einen Satz Beläge zerrieben habe. Der grüne Staub bedeckte das gesamte Rad.
Nett, die Jungs von Whizz-Wheels wollten mir aus genau eben jenem Grund, hatten wohl schon zu viel Kundenschelte bekommen, vor ein paar Jahren keine DT-Swiss Keramikfelge verkaufen!
:D
Dann wurde es halt mal wieder, meine 5-te glaube ich, eine Mavic. Aber auch da lohnt wohl im Neuzustand mal vorübergehend ein Satz härterer Bremsbeläge. Ansonsten verstehe ich den Kommentar von rpn nicht, klingt so, als seien DT-Swiss haltbarer bezogen auf sein Gewicht?! Bei meinen 100kg hab ich in all den Jahren erst eine Mavic-Felge geschrottet (und dabei immer leichte Felgen gefahren, erst 517-er und dann 618- und 717-er) - und auch die eine nur, weil da dieser Baum im Weg war ....
:lol:
 
@ J-CooP
Super Vergleich. Ich werde die Mavic nehmen.

@ ChrisXL
Ich hatte bei Action Sports und Whizz Wheels geschaut. Die schreiben beide was von max. 80-90 kg Gewicht. Bei den XR 4.1 ist kein maximales Gewicht angegeben. Da ich aber sowieso nur Asphalt fahre, dürfte das max. Gewicht nicht so wichtig sein.
 
Da ich aber sowieso nur Asphalt fahre, dürfte das max. Gewicht nicht so wichtig sein.
Yep! Nachdem ich ca. 5 Jahre mit 517-er Keramikfelgen gefahren bin, ohne irgendwelche Probleme und ausschließlich in den Alpen (wohne halt mal da), bevor es hieß, die wären nur bis max. 75 kg freigegeben (vs. meine 100!) - tippe ich eh mal, dass - wenn's nicht gerade um Extremleichtbau geht - diese Einschränkungen eher die Hausjuristen diktieren, als die Entwicklungsabteilungen. Sprich: Vergiss sie einfach - und erfreue Dich Deiner schönen, leichten Laufräder!
Im Zweifelsfall stelle ich mir vor, haben die Speichen und wie das Teil eingespeicht ist, eh nen viel größeren Einfluss auf die Belastbarkeit (auch in Bezug auf's Fahrergewicht), als die Felge - soweit wir uns in vernünftigen Bahnen bewegen. Was soll die auch groß tun, außer Speichennippel und Mantel halten :-))
 
Zurück