Kette & Kassette: Deore oder LX???

Registriert
7. Juni 2008
Reaktionspunkte
5
Hallo,

ein neu aufzubauendes MTB für den Thüringer Wald (Mittelgebirge) soll natürlich auch einen neuen Antrieb erhalten.
Würdet Ihr zu Deore Kette und Kassette - zusammen 22 EUR - oder LX Kette und Kassette - zusammen 32 EUR - raten?
Ein geringer Preis bzw. preiswerte Komponenten spielen eine (kleine) Rolle.
Wie viel Mehrwert bzw. welche Vorteile bieten die LX-Komponenten wirklich?

Viele Grüsse!
 
Hi.
Also ich merke keinen Unterschied, und fahre auf einem Rad tatsächlich LX (MTB) und auf dem anderen Deore (Trekkking-Rad). Eine deutliche Verbesserung hat man wohl erst ab XT, da die Kassette um einiges leichter ist durch Spider-Bauweise.

Ciao, Daniel
 
Es gibt noch minimale Gewichtsunterschiede (ca. 20g), aber ich denke nicht, das dies einen Aufpreis von fast 50% rechtfertigt. Der Dreck der bei einer Tour drankleben bleibt ist sicher schwerer.
Es sind Verschleissteile, mit sehr begrenzter Haltbarkeit, also die billigen + etwas Pflege.
 
Nach meiner Erfahrung hält die HG73 Kette über 1000km länger als die HG53.

Der Qualitätsunterschied ist für mich so groß, dass ich keine Deore-Kette mehr verbaue.

Bei den Kassetten ist der Gewichtsunterschied sicher nicht die Welt, aber wenn man die Kette frühzeitig wechselt ggf. im Intervall folgend gebrauchte Ketten kann man den Gewichtsvorteil ziemlich lange nutzen, was sich dann an Unterschied dann doch wieder summiert.
 
Wie wäre es mit dieser Ausstattung: Kasette XT, Kette SRAM PC 971. Die Kasette macht den Schaltkomfort und die Kette die Laufleistung. Was soll ich auf dem Acker mit 20 Gramm weniger unterwegs sein, wenn eins von Beidem nicht stimmt. Habe an dieser Stelle auch schon einiges ausprobiert, bei Kasette und Kette mache ich keine Kompromisse mehr.
 
Gemessen! Es soll da auch Tests vor Jahren gegeben haben, die der HG73 eine sehr gute Quali bescheingen. Die Deore Kette wird mir wie gesagt auch viel zu schnell lang.
 
Was wie und wer bei irgendwelchen Tests gemessen hat ist mitunter sehr zweifelhaft zu beurteilen. U. U. hatte ich bisher auch nur Glück mit den SRAM-Ketten, weil ich nur Ketten mit optimaler Wärmebehandlung aufgezogen habe. Meine persönliche "Erfahrung" ändert sich dadurch nicht, SRAM-Ketten benötigen eine höhere Laufleistung bis zu ihrem Grenzteilungsfehler.
 
Einem Hersteller grundsätzlich eine deutlich bessere Qaulität zuzuordnen, halte ich für etwas ideologieverdächtig.

SRAM-Ketten heben sich vor allem durch den praktischen Verschluß ab. Aber auch da - andere Mütter haben auch schöne Töchter.
 
Sollte das jetzt eine Diskussion zur Sache oder zur Person sein? Zur Sache habe ich mich mit meiner "Erfahrung" sachlich geäußert, zu meiner Ideologie gibt es hier nixxxxxxxxxxxx.
 
Immer locker bleiben. ;)

Es ist schlicht barer Unsinn, dass SRAM Ketten signifikant oder überhaupt länger halten und erst recht in der Allgemeingültigkeit deiner Darstellung. :D

Woraus soll denn der Haltbarkeitsunterschied resultieren?
 
Zur Kette kann ich nix sagen, aber die Laufleistung der Kassetten sind nach meiner Erfahrung schon sehr unterschiedlich. LX ist deutlich langlebiger, liegt auf XT-Niveau. Bei der XT wurde auch lediglich der "Unterbau" geändert und damit erheblich Gewicht eingespart.

Deore-Kassetten verschleissen hier in der Hälfte der Laufleistung.
 
Schön für die Industrie, daß ihre teureren aber nicht besseren Produkte vorbehaltlos gekauft werden.

Meine Erfahrung die letzten 15 Jahre:

Doppelt so teure Rohloff Kette hält nicht länger als normale LX oder XT.

XT Kasstte ist genauso schnell runter wie LX oder Deore.


Meine derzeitge Lösung, nachdem eine Kompletterneuerung des Antriebs fällig war:

3 Deore Ketten mit Sram Schloß, 1 Deore Kassette und neue Kettenblätter (LX). Die Ketten werden so etwa alle 500-600km im Wechsel getauscht.

Das läuft nun seit über 2 Jahren, inzwischen sind fast 8.000km und 90.000 Hm mit dem Antrieb absolviert.
Nach der Matschsaison im März werde ich dann wieder komplett tauschen.
Eine Deore Kette hält bei mir in dieser Konstellation, wenn sie nicht durch Chainsuck o.ä. mechanisch zerstört wird, gut und gerne 3.000km, die Kassette 9.000km.

Kettenpflege erfolgt mittels Ölen nach jeder Tour, derzeit probiere ich FinishLine Teflon und Wet Lube. Früher bin ich Motoröl gefahren, konkurrenzlos günstig, aber starke Ablagerungen an Kette und Zahnrädern.
Die Markenmittelchen hab ich mir günstig aus USA mitgebracht. Einen vorteil haben sie aus alle Fälle, der Antrieb bleibt weitgehend von Ablagerungen verschont.

Aber das soll ja hier keine Diskussion über Kettenpflege werden, davon gibts genug mit immer gleichem Ausgang (jeder ist von seiner Methode überzeugt).
 
3 Deore Ketten mit Sram Schloß, 1 Deore Kassette und neue Kettenblätter (LX). Die Ketten werden so etwa alle 500-600km im Wechsel getauscht.

:daumen:
Mach ich genauso, wobei ich noch wiederum 2-3 solcher "Sätze" (je 3 Ketten, 1 Kassette) auf einen Kettenblatt-Satz aufteile, sprich ebenso im Wechsel fahre. Lohnt sich insofern, da die Kettenblätter - mit dem Preis annähernd einer kompletten Kurbel eigentlich die schonenswerteste Antriebskomponente- nicht durch gelängte Ketten vorzeitig gequält werden.
Ist zwar dann eine ziemliche Wirtschaft mit lauter gebrauchten Zeug, aber das wird durch beste Haltbarkeit und Problemlosigkeit in Sachen Kettenspringen/Chainsuck (neue Kette auf alter Kassette/KB's) belohnt.

MfG Manne
 
Zurück