Kette springt übers große Blatt vorn

Hi, kann echt sein. Ich glaub ich checks nicht ganz. Ich hab das nun nach Anleitung gemacht: Kette ganz nach außen, äußeres Leitblech des UW gerade so schleiffrei. Kette ganz nach innen, inneres Leitblecht gerade so schleiffrei.

Dann ist es aber so, dass die EInstellung gaaaanz weit davon weg ist, die Kette auch nur Ansatzweise auf das große Blatt zu führen, wenn ich den SHifter auf das große Blatt stelle. Der äußere Anschlag ist dafür viel zu weit innen..

Irgendwie check ichs nicht.

Tipp?
 
Hi, kann echt sein. Ich glaub ich checks nicht ganz. Ich hab das nun nach Anleitung gemacht: Kette ganz nach außen, äußeres Leitblech des UW gerade so schleiffrei. Kette ganz nach innen, inneres Leitblecht gerade so schleiffrei.

Dann ist es aber so, dass die EInstellung gaaaanz weit davon weg ist, die Kette auch nur Ansatzweise auf das große Blatt zu führen, wenn ich den SHifter auf das große Blatt stelle. Der äußere Anschlag ist dafür viel zu weit innen..

Irgendwie check ichs nicht.

Tipp?

Welche Shifter hast Du verbaut?
 
X0, aber der Shifter kommt da ja noch gar nicht ins Spiel. Der äußere Anschlag wird ja erst einmal unabhängig von dem eingestellt. Irgendwie scheint, dass die Leitblech-Section viel zu breit ist.
 
Auf dem Billd ist der Umwerfer viel zu hoch montiert, also runter damit.
Dann Zug schon mal mit ner Zange ziehen und im Umwerfer fixieren.
Vorne klein, hinten groß - Innenanschlag Leitbleche so eng wie möglich

Vorne groß, hinten klein - Außenanschlag Leitblech fixieren

Du solltest mit großem Daumendruck den Umwerfer nur ein klein wenig nach Außen "überdrücken" können;)
 
Hatte ich auch schon gedacht. Ich hab aber doch bei dem ding gar keine möglichkeit, die höhe zu verstellen. E type und keine schiene.

Hatte zuvor nen xtr an nem 36er blatt, den konnte ich nach unten schieben und da ging das dann. Aber die kette lag ziemlich oft auf der umwerferbrücke auf.

Oder kann ich das ding doch nach unten platzieren?
 
medium_lv-kurbel-32.jpg


Ist das Kettenblatt überhaupt 2-fach geeignet?
Das sieht aus wie entweder ein kleines oder ein Single-Blatt, nicht aber wie ein großes. (Keine erkennbaren Steighilfen oder Schaltgassen)
Es könnte sein, dass die Kette auf diesen hohen Zähnen einfach nicht schnell genug greift und deshalb dann immer mal wieder lieber abspringt.
 
Eigentlich stehts so geschrieben, zumindest bei einigen Shops. Aber so echte Steighilfen sind nicht, da hast Du Recht. Ich bau mal ein anderes 32er drauf.

Danke mal ander Stelle.
 
Hi, kann echt sein. Ich glaub ich checks nicht ganz. Ich hab das nun nach Anleitung gemacht: Kette ganz nach außen, äußeres Leitblech des UW gerade so schleiffrei. Kette ganz nach innen, inneres Leitblecht gerade so schleiffrei.

Dann ist es aber so, dass die EInstellung gaaaanz weit davon weg ist, die Kette auch nur Ansatzweise auf das große Blatt zu führen, wenn ich den SHifter auf das große Blatt stelle. Der äußere Anschlag ist dafür viel zu weit innen..

Irgendwie check ichs nicht.

Tipp?

Hast Du bei der Montage am Rahmen eine kleine Unterlegscheibe verbaut? Ich meine bei der kleinen Schraube am Sitzrohr?
 
hi, die befestigung am rahmen ist ohne scheibe, soll beim lv wohl auch so sein.

ich hab nun das 36er truvativ blatt montiert, gleiches problem. wenn der UW nach den regeln eingestellt ist, dann schiebt er die kette nicht nach oben. ich muss immer nachdrücken und ohne bash gehts dann of drüber hinaus. kann der umwerfer nen schuss ham? ich seh nix dran.
 
Aber hier liegt doch das problem. Wenn ich den anschlag ordentlich begrenze, dann geht die kette erst gar nicht rauf, nicht einmal ansatzweise. Ohne die kette hoch zu drücken ist nix zu machen.
 
Du widersprichst Dir hier!
Mit was drückst Du die Kette hoch?
Die Kunst besteht in der Begrenzung der beiden Anschläge und der Höhe des Umwerfers über dem Kettenblatt.
Das Blech des Umwerfers ist in verschiedenen Höhen unterschiedlich geprägt, was sehr wichtig für die Funktion ist!
 
Hi, die Höhe des UW ist nicht veränderbar und könnte tatsächlich Teil des Problems sein. Allerdings habe ich das gleiche Problem auch mit dem 36 Blatt von Truativ.

Wie oben geschrieben: Bei korrekter Einstellung:

Kette ganz nach außen (vorn/hinten), äußeres Leitblech des UW gerade so schleiffrei. Kette ganz nach innen, inneres Leitblecht gerade so schleiffrei.

Bei der EInstellung geht nichts nach oben. Die Kette zuckt nicht einmal.

Erst wenn ich die obere Begrenzung etwas nach außen verschiebe, habe ich die Möglichkeit die Kette nach oben zu drücken, mit dem Nachteil, dass diese oft außen landet.

Ich hab grad keine idee mehr.

Grüße
 
Wenn Du die Begrenzung richtig eingestellt hast - d.h. so, dass die Kette nicht über das Kettenblatt springen kann und bei hinten klein - vorne groß gerade so nicht schleift: versuche mal etwas mit der Zugspannung (Rädchen am Shifter) zu spielen. Im Zeifel etwas mehr Spannung an den Zug.
 
Nn die begrenzung oben richtig eingestellt ist, dann geht einfach nix. Da bringtvdoch auch die zugspannung nichts mehr. Geht ja nicht weiter.
 
Schon probiert? Wenn ich mit kräftiger Zugspannung schalte, ziehts mir die Kette wie von alleine auf das große Blatt. Mit zu niedriger Spannung macht die Kette nur schwache Anstalten zu klettern. Ist Millimeterbruchteil-Sache.
 
hi, die befestigung am rahmen ist ohne scheibe, soll beim lv wohl auch so sein.

ich hab nun das 36er truvativ blatt montiert, gleiches problem. wenn der UW nach den regeln eingestellt ist, dann schiebt er die kette nicht nach oben. ich muss immer nachdrücken und ohne bash gehts dann of drüber hinaus. kann der umwerfer nen schuss ham? ich seh nix dran.

Ja, super. War nur ne Idee. Das gabs hier schon ein paar mal.
 
Danke Dir.

Ich hol mir jetzt mal nen neuen umwerfer. Vielleicht liegts ja daran.

Sag mal kann ich mit dem 2-fach trigger einen 3-fach umwerfer sinnvoll bedienen?
 
Danke Dir.

Ich hol mir jetzt mal nen neuen umwerfer. Vielleicht liegts ja daran.

Sag mal kann ich mit dem 2-fach trigger einen 3-fach umwerfer sinnvoll bedienen?

Ich meine, der Abstand der KB ist bei 2 fach anders, deshalb kann es gehen, muss nicht. Besonders wenn man KB ohne Steighilfen und angeschliffenen Zähne verwendet wird es zu Problemen kommen.
 
Zurück