Kette wechseln ja / nein

Registriert
17. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Schriesheim
Hallo,

ich habe ein Stevens MTB mit jetzt 3000km.

Es ist komplett LX ausgestattet.

Jetzt wollte ich die Kette wechseln, nach so einer langen Fahrzeit. Mein Händler meinte allerdings, dass es dann zu Problemen kommen kann, weil die Teile nicht aufeinander abgestimmt sind. Er meinte man soll die Kette gar nicht wechseln, sondern irgendwann alles! Wenns halt nicht mehr geht.

Wie macht ihr das?

Danke und Grüße
Sven
 
Hi Sven,
bei mir hält eine KAssette ca. 2-3 Ketten lang. Dazu muss die Kette aber rechtzeitig gewechselt werden. Kauf dir dazu am besten die Messlehre von Rohloff. Wenn du zu lange mit einer gelängten Kette fährst passt sich die Kassette daran an, und du bekommst wirklich Probleme mit einer neuen Kette. KAuf dir einfach ein Verschleißset (Kette+KAssette). Wenn die Kette auf der alten Kassette sprint - Kassette tauschen. Andernfalls legst du sie ins Regal, die wird ja nicht schlecht :-)

Grüße Tim
 
Hallo,

ich habe ein Stevens MTB mit jetzt 3000km.

Es ist komplett LX ausgestattet.

Jetzt wollte ich die Kette wechseln, nach so einer langen Fahrzeit. Mein Händler meinte allerdings, dass es dann zu Problemen kommen kann, weil die Teile nicht aufeinander abgestimmt sind. Er meinte man soll die Kette gar nicht wechseln, sondern irgendwann alles! Wenns halt nicht mehr geht.

Wie macht ihr das?

Danke und Grüße
Sven

Bei 3000km kannste schon nen Wechsel der Kassette und mittlerem Blatt einrechnen, wenn du ne neue Kette draufmachst.

Hallo Sven,

Volker hat völlig Recht.

Du bist mit 3.000 km (Nutzung bei Wind&Wetter vorausgesetzt) über den normalen Verschleißrahmen hinausgefahren.

Die Anschaffung einer Kettenlehre (s.o.) ist eine sinnvoll Investition.

Falls Volker auch mit der Abnutzung des mittleren Kettenblattes Recht hat,
wird es teuer. Denn der Kauf und die Montage des mittleren Kettenblattes steht meiner Ansicht nach nicht in einem günstigen Verhältnis zu einer neuen (Komplett)Kurbel.
Solange die Kette derzeit nicht durchrutscht,
ist es meiner Ansicht nach sinnvoller,
den gesamten Antrieb durchzufahren, bis er fritte ist.

Dann komplett neue Kurbeln, Kette und Kassette drauf und zukünftig je nach Nutzung bzw. Messung der Kettenlehre die Kette alle 1.000-1.500 km auswechseln.

VG Martin
 
ok cool danke.

werd das zeug jetzt erst mal kaputt fahren. ich sach euch bescheid, wie lange es noch gehalten hat. wer weiß vielleicht schaff ich ja noch mal 3000km...
 
Das Zeug noch "kaputtfahren"
und dann
alles neu & MEHRERE Ketten kaufen.
dann
alle 500 Km wechseln (1 auf 2, 2 auf 3, ...)
wenn alle durch sind, wieder mit Kette 1 beginnen.

Das geht dann so 3-4 Mal mindestens pro Kette und hat den Vorteil, dass es weniger kostet, als Blätter und Kassette zu wechseln.

Wenn jemand 1000-1500 Km mit einer Kette fährt, dann ist alles schon so ausgeleiert, dass eine neue Kette viel kürzer hält, die nächste dann noch weniger, ...,
bei obiger Vorgehensweise wird alles ziemlich gleich abgenutzt und das ist daher ideal
 
Das Zeug noch "kaputtfahren"
und dann
alles neu & MEHRERE Ketten kaufen.
dann
alle 500 Km wechseln (1 auf 2, 2 auf 3, ...)
wenn alle durch sind, wieder mit Kette 1 beginnen.

Das geht dann so 3-4 Mal mindestens pro Kette und hat den Vorteil, dass es weniger kostet, als Blätter und Kassette zu wechseln.

Wenn jemand 1000-1500 Km mit einer Kette fährt, dann ist alles schon so ausgeleiert, dass eine neue Kette viel kürzer hält, die nächste dann noch weniger, ...,
bei obiger Vorgehensweise wird alles ziemlich gleich abgenutzt und das ist daher ideal




--> Allerdings ist das viel Arbeit!
 
nach meinem letzten kompletten Antriebswechsel wollte ich auch mit 2 Ketten im Wechsel fahren.

Nun habe ich das Problem, dass ich glaube ich schon zu lange mit der ersten Kette gefahren bin, weil diese ist bereits nach 62 Gliedern ein halbes Glied länger als die noch neue.
Ist es schon zu spät um noch zu wechseln oder geht es noch?

ka wie viele km es waren.
 
Hallo Sven,

Volker hat völlig Recht.

Du bist mit 3.000 km (Nutzung bei Wind&Wetter vorausgesetzt) über den normalen Verschleißrahmen hinausgefahren.

Die Anschaffung einer Kettenlehre (s.o.) ist eine sinnvoll Investition.

Falls Volker auch mit der Abnutzung des mittleren Kettenblattes Recht hat,
wird es teuer. Denn der Kauf und die Montage des mittleren Kettenblattes steht meiner Ansicht nach nicht in einem günstigen Verhältnis zu einer neuen (Komplett)Kurbel.
Solange die Kette derzeit nicht durchrutscht,
ist es meiner Ansicht nach sinnvoller,
den gesamten Antrieb durchzufahren, bis er fritte ist.

Dann komplett neue Kurbeln, Kette und Kassette drauf und zukünftig je nach Nutzung bzw. Messung der Kettenlehre die Kette alle 1.000-1.500 km auswechseln.

VG Martin

Wir reden hier von einer LX :rolleyes:

Da kostet das mittlere KB um die 20 Euro eine Neue Tretkurbel würde im durchschnitt je nach Baujahr von 60-110 Euro Variieren ;)

Und wechseln kann er es bestimmt selber sonnst soll er was in der Kaffeetasse vom Mechaniker schmeißen dann geht das bestimmt in Ordnung dann liegt er mit Montage gerademal wenn er Pech hat bei 25 Euro fürs mittlere KB :D

http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=5326
 
Zurück