Kettenblätter XTR 985

Registriert
22. Juni 2005
Reaktionspunkte
499
Ort
Wartburgcity
Moinsen.
Ich habe eine XTR 985 Kurbel erworben. Mit dabei sind zwei Kettenblätter (Original) 44 und 28.
LK ist 104/64. Grundsätzlich gehe ich doch richtig in der Annahme, daß ich auch Fremdfabrikate verwenden kann, solange sie den richtigen LK haben, oder?
Allerdings dürften Fremdfabrikate optisch nicht so gut ausschauen, wegen der Form der Spiderarme. Gibt es da eine Möglichkeit, dies zu "überdecken"?

PS: Ich komme aus dem RR-Bereich, daher seid nicht gar so streng mit mir, wenn die Fragen zu blöd sein sollten. Ich kenne mich im MTB-Bereich halt nicht so gut aus.
 
44-28 gab es nicht. 44-30, 42-30 und 40-28 gab es bei der fc-m985, 38-26 bei der fc-m980 in der 2fach-bestückung.

die fc-m985 hat 88mm lochkreis und ist damit ziemlich speziell. da kann man froh sein überhaupt noch irgendwelche blätter zu bekommen.

die fc-m980 hat 104/64mm und ist somit zu gängigen blättern kompatibel, aber an der 64mm-aufnahme muss man für flache drittanbieter-kettenblätter ca. 1,5mm unterlegscheiben drunter packen, weil das originalblatt einen kleinen offset nach innen hat.

für die fc-m980 gibt es abdeckungen für die äußere kettenblattposition. die waren serienmäßig an der 2fach bestückten dran und auch einzeln erhältlich. kcnc hatte sowas auch, allerdings nicht im originalfarbton.
 
Moinsen.
Ich habe eine XTR 985 Kurbel erworben. Mit dabei sind zwei Kettenblätter (Original) 44 und 28.
LK ist 104/64. Grundsätzlich gehe ich doch richtig in der Annahme, daß ich auch Fremdfabrikate verwenden kann, solange sie den richtigen LK haben, oder?
Allerdings dürften Fremdfabrikate optisch nicht so gut ausschauen, wegen der Form der Spiderarme. Gibt es da eine Möglichkeit, dies zu "überdecken"?

PS: Ich komme aus dem RR-Bereich, daher seid nicht gar so streng mit mir, wenn die Fragen zu blöd sein sollten. Ich kenne mich im MTB-Bereich halt nicht so gut aus.
Ich hab noch einen Satz absolut neuwertigen original Kettenblätter hier liegen.
Und auch noch passende Abdeckung wenn das große nicht verwendet wird.
Interesse?
 
Zumindest den unteren Link hatte ich schon gefunden, war mir aber nicht sicher, ob der mir auf Grund des Alters (immerhin stammt der Thread von 2010) weiterhilft.
Wenn ich das richtig verstehe, dann hat die 985 einen LK 88, wohingegen die 980 den "normalen" LK 104/64 hat, was bedeutet, daß meine Kurbel ne 980 ist, da ja die Blätter mit LK104/64 passen?
 
44-28 gab es nicht. 44-30, 42-30 und 40-28 gab es bei der fc-m985, 38-26 bei der fc-m980 in der 2fach-bestückung.

42/28 waren beim Kauf dran, 44/30 als Extra dabei.

für die fc-m980 gibt es abdeckungen für die äußere kettenblattposition. die waren serienmäßig an der 2fach bestückten dran und auch einzeln erhältlich. kcnc hatte sowas auch, allerdings nicht im originalfarbton.
Die Dinger von KCNC hatte ich im Hinterkopf. Danke.
 
Ich hab noch einen Satz absolut neuwertigen original Kettenblätter hier liegen.
Und auch noch passende Abdeckung wenn das große nicht verwendet wird.
Interesse?

Danke für das Angebot, aber Originalblätter 44/28 waren mit dabei.


Danke für die Links. Hab die Kurbel gerade nicht zur Hand, aber es spricht mehr für die 985. Leider war die gepulvert, so daß die Prägung auf der Kurbelinnenseite nicht mehr zu lesen ist.
 
Leider war die gepulvert, so daß die Prägung auf der Kurbelinnenseite nicht mehr zu lesen ist.

Du brauchst eine Nummer, um den deutlich sichtbaren Unterschied zwischen den Kurbeln zu erkennen, ernsthaft?

P-FC-M985_5129_1_750_750.jpeg

P-FC-M980_5121_1_750_750.jpeg
 
ein 16er sprung ist aber nicht unbedingt sinnvoll. nicht, weil der umwerfer es nicht schafft, sondern weil man dann hinten noch mehr gegenschalten muss wenn man das kettenblatt wechselt. das kann aber in manchen einsatzbereichen wurst sein, also jeder wie er mag.

den lochkreis kann man mit einem raketenwissenschaftlichen spezialwerkzeug auch selbst überprüfen, ist aber sehr sehr schwierig. naja, in dem fall ist es aber durch die kettenblätter klar dass es die 985 ist.
 
ein 16er sprung ist aber nicht unbedingt sinnvoll. nicht, weil der umwerfer es nicht schafft, sondern weil man dann hinten noch mehr gegenschalten muss wenn man das kettenblatt wechselt. das kann aber in manchen einsatzbereichen wurst sein, also jeder wie er mag.
Fahre seit Jahren 44/29 am Rennrad und am Crosser. Sowohl mechanisch geschaltet als auch mit DI2 völlig ohne Probleme. Auch mit 44/28 am Crosser seit einem Jahr no problems. Und mit der DI2 ist Gegenschalten nicht wirklich ein Problem (und macht mir auch nix aus).8-)

den lochkreis kann man mit einem raketenwissenschaftlichen spezialwerkzeug auch selbst überprüfen, ist aber sehr sehr schwierig. naja, in dem fall ist es aber durch die kettenblätter klar dass es die 985 ist.
Na ja, inzwischen hab ich es auch begriffen, daß es tatsächlich ne 985 ist. :D
Da ist die Auswahl an Fremdblättern doch recht übersichtlich. :aufreg:
 
Zurück