Kettenblatt Wirrwarr

Registriert
25. Februar 2017
Reaktionspunkte
1
Hey Leute,

im Zuge meiner jährlichen Wartung habe ich nun beschlossen eine neue (gebrauchte) Schaltung (2 x 10) zu montieren.
Es handelt sich dabei um ein XT Schaltwerk, Kassette (11 - 34), Umwerfer, Schalthebel und Kette
Meine alte Kurbel (eine SRAM) würde ich behalten, da diese noch gut da steht.
Jetzt meine Fragen:
- Es passen ja im Prinzip alle 4-arm Kettenblätter auf meine SRAM Kurbel, richtig?
- Wären zwei Shimano Blätter am besten? Also von der Schaltperformance, Leichtlauf etc... oder kann ich
z.B. auch diese hier nehmen http://bikemarkt.mtb-news.de/article/913859-stronglight-kettenblatter-36t-22t-shimano-104-64

Danke im Voraus und
Beste Grüße
Dennis
 
Um welche Sram Kurbel handelt es sich denn?
Bei 4-Arm gibt es soviele Lochkreise... das wäre jetzt wie Topfschlagen im Minenfeld.
 
Achso, also das große Blatt hat 104 mm und das kleine 64 mm. Ich wollte jetzt wissen ob es trotz passenden Lochkreisdurchmesser am Ende doch nicht passen könnte.
Und ob es das Beste ist alles von Shimano zu nehmen. Oder ob ich ruhig kombinieren kann. z.B. Xt Schaltung und eine KMC Kette etc...
 
Ja, die KB sollten gehen.
Schaltungen und Ketten kann man auch mischen. Geht teilweise sogar Herstellerübergreifend... Ist alles schon 5000x durchgekaut worden.

Bei Ketten ist es schon fast religiös... Der Eine schwört auf Sram, beim Nächsten hält Shimano angeblich länger und beim Dritten ist KMC der beste Hersteller... Ich fahre schon ewig Shimano Ketten. Habe Sram probiert, die haben bei mir aber nie so lange gehalten. Warum auch immer...
 
die neueren kurbeln von shimano haben am kleinen kettenblatt auch noch 64mm, aber keine quadratische anordnung der bohrungen mehr. diese also meiden.

keine kleinen blätter für die xtr nehmen, die haben offset.

ansonsten geht shimano so weit, dass großes und kleines blatt aufeinander abgestimmt sind, beispiel: das 38er blatt von der fc-m785 bekommst du in zwei geschmacksrichtungen für ein 24er oder 26er als kleines blatt. außerdem haben unterschiedliche kleine blätter eine unterschiedliche zahnposition - legt man zwei gleich große solcher blätter mit den bohrungen aufeinander, liegen die zahnspitzen des einen über den zahnzwischenräumen des anderen.

die mittleren blätter gibt es mit drei verschiedenen innendurchmessern - 88mm und 90mm bei den klassischen blättern, 81,5mm bei den neueren plastikverstärkten.

man kann also eigentlich nix falsch machen.
 
Zurück