Kettenführung am Torque

@wuudi:

Ich suche im Moment auch nach ner praktikablen, schaltbaren KeFü. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Stinger gar nich "offiziell" als schaltbare KeFü angeboten wird. Vielleicht (nur meine Vermutung) liegt dein Problem daran, dass die Stinger gar nicht für die Benutzung des inneren Kettenblattes ausgelegt ist und deshalb links nicht genug Platz lässt.

Ich werd's wohl mit der Truvativ Shiftguide probieren. Da sieht das Befestigungsteil für die Spannrolle ne Ecke schmaler aus. Vielleicht bleibt dann mehr Platz für die Kette, wenn sie ganz links läuft.
 
Ok. Vielleicht sollte ich nicht nur immer die Produktbeschreibungen bei den Händlern lesen, sondern besser die der Hersteller...
 
Hier noch ein paar Details für alle die ne Kefü für das Torque selber basteln wollen.



Der Raum zwischen Kettenstrebe und Karbon Platte könnte an einer stelle etwas beser ausgefüllt sein....


Gruß Tobi
 
Also wenn ich das jetzt richtig sehe:

e13 mit Bastellei geht
komplett selber bauen - geht auch klar
was ist mit der Dreist - nehme an auch Bastellei?
Travative Shiftguide ist nicht für E-type oder

gibbet sonst noch Alternativen - mir ist die Kette heute nämlich desöfteren gesprungen - und bevor das ins Auge geht lieber 300g mehr dafür sicher.
 
Nach der heutigen Tour wo ich nach jedem Wurzelteppich und jedem Jump erst mal ins leere getreten habe weil die Kette wieder vom mittleren bis aufs Tretlagergehäuse gewandert ist, werde wohl meinen Selbstbau etwas beschleunigen...
 
Zwar nicht so schick, aber auch selbst gebaut und funktiert auch...
apbi9ozg3unf75w9r.jpg
 
Ihr könntet die Rolle ja einfach an die Kettenstrebe hängen und nicht ans Tretlager, wenn da kein Platz ist. Ungefähr so:

Ist von einem Kumpel. 3 Kettenblätter mit Bashring. Da war kein Platz mehr für eine gescheite KeFü, also selbst gebastelt. Ihr habt ja alles hier so schick hergerichtet, dann schaft ihr das bestimmt auch schöner ;)

Grüße, Lev.
 
Das ist nur ein 1,5mm Blech was unter der Kettenstrebe noch gebogen ist zwecks Steifigkeit, das habe ich einfach dazwischengeklemmt. Scheint so auch zu halten...
 
Warum nicht einfach ein kürzeres Schaltwerk u. die Kette kürzen :confused: Erfüllt seinen Zweck auch u. wiegt weniger. Mir springt schon länger keine Kette mehr runter.

Gruß
Oli
 
Also mal ganz im Ernst, mir gefällt so ne kleine Rolle hinterm KB auch bedeutend besser als son Klotz an der Kettenstrebe...
wenn ich also die Wahl habe, warum dann den Klotz wählen...is doch auch viel zu schwer :p
 
Weiter oben beschreiben andere das Problem des Platzmangels für eine KeFü. Alle Lösungen bis jetzt sind Eigenbaulösungen. Sehen auch gut aus und funktionieren.
Für DIEJENIGEN, die nicht so künstlerisch begabt sind, aber hohen Wert auf Funktion legen, könnten die von mir vorgeschlagene und leicht realisierbare Alternative wählen. Das da oben ist mehr oder weniger hingeknallt.
Wenn man mehr Zeit investiert, dann kann die Art der KeFü auch gut aussehen.

Ich persönlich lege mehr Wert auf Funktion, als auf Optik. Denn wenn du einen Berg runtersaust, hoffst du ja eher nach der nächsten Kurve/Drop/wasauchimmer gut weiterfahren zu können und nicht gut auszusehen :rolleyes:

Aber jedem das seine, mir das meine. War nur ein gutgemeinter Vorschlag.
 
Hmm ja klar, spielt die Funktion die Hauptrolle, aber meiner Meinung muss sie auch optisch etwas bieten. Das Auge fährt ja schließlich auch mit.
 
So, mein Bike ist jetzt quasi fertig. Selbstgebaute Carbonkettenführung incl. E-Type Montage ist dran. Erste Testfahrt steht aber noch aus. Auf jeden Fall schonmal vielen Dank an Hennin für die Vorlage und die Hilfe!!

DSCF0915.jpg

DSCF0914.jpg


MfG
Tobi
 
Erster richtiger Test Gestern verlief überaus positiv! Diverse Geröllfelder und Absätze, die sich mir in den Weg warfen ließen die Kette unbeeindruckt auf dem richtigen Kranz weiterrotieren. Nie wieder ohne! Einziges Problem ist das die Kette in den 2-3 kleinsten Gängen leicht am Carbon schleift, aber da gewöhnt man sich dann auch dran ;)

Gruß
Tobi
 
Zurück