Kettenführung für 301 MK <8

Also mich hat bisher auch nur das Schlagen der Kette genervt und deshalb verfolge ich dieses Thema auch.
Ich hab mir jetzt aber zehnfach montiert - hab dabei Shimano und SRAM gemischt. Hinten eine SRAM 10-fach Kassette und ein X9 Schaltwerfer - vorne eine Shimano XTR Kurbel mit XTR-Umwerfer. Das ganze mit X9 Shiftern.
Ich bin von der Schaltung einfach begeistert - aber wieder zum Thema.
Als das Schlagen der Kette ist mit dem SRAM nahezu weg - anscheinend hat das SRAM Schaltwerk eine wesentlich straffere Feder und damit wird die Kette besser gespannt. Also wenn es so bleibt werde ich mir die Kettenführung schenken...
 
Ich habe jetzt auch meine beiden Räder mit Ghetto-Führungen ausgerüstet, am Tourenbike mit 24/32 Kurbel, am 901 mit 36er 1-fach (da habe ich nur oben eine konventionelle Führung). Ich habe einfach ein ca. 4cm langes PE-Schlauchstück (Baumarkt) unter die Kettenstrebe gebunden (wie auf dem Bild von scylla auf der letzten Seite). Funktioniert wirklich erstaunlich gut, noch dazu konkurrenzlos billig und leicht (für meine beiden "richtigen" Kefüs habe ich viel Geld ausgegeben und die Funktion war mäßig). Geräusche halten sich in Grenzen bzw. nicht lauter als andere Führungen. Die Kette knickt bei der starren Fixierung an der Kettenstrebe in einigen Gängen aber ziemlich stark ab. Da wäre so was wie von fatz besser.

Ein Freund fährt folgende Lösung, ist leise und durch die Bewegungsfreiheit 3-fach kompatibel:
Es ist doch eigentlich ganz EINFACH:

Wer nicht basteln mag der Kaufe das Teil von Bionicon, schaut schick aus und funktioniert, ich habs mit einem harten Röhrchen ausprobiert, mir war das zu laut!

Wer basteln mag der kanns SO machen; Mein verwendete Lösung weil es sehr leise läuft!

IMAG0411.jpg


http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7713548&postcount=87

Zum Verschleiss kann ich sagen, dass der Schlauch, den man auch in schwarz bekommt, bei mir mittlerweile über 2000km hält. Wenn nun die Kette fällig ist wird der halt mitgetauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es inzwischen Erfahrungswerte mit der Haltbarkeit und Verschleiss der verschiedenen Eigenbaulsgn. und der Bionicon-Kefue?

ray

Hi,
hab meine erst max 200 km dran, ist aber bislang nichts zu sehen. Mit ein klein wenig Geschick, bekommt man für kleines Geld eine Kettenführung, die für das Meiste taugt. :daumen:
Kein Verschleiß (meine bisherige Fahrstrecke ist nicht der Brüller ;)), sehr leise, Rückwärtstreten kein Problem, geringes Gewicht und ohne großen Aufwand zu montieren.

Ich würde diese Führung jederzeit wieder verbauen.

Gruß Frank
 
Ein Freund fährt folgende Lösung, ist leise und durch die Bewegungsfreiheit 3-fach kompatibel:

hab meine version (mittlerweile mit trichter hinten und vorn) auch an meinem alten stereo
montiert, bevor ich's einem freund verkauft hab. funtzt prima mit dreifach. auf dem
grossen kettenblatt ist sie allerdings nicht mehr so leise.
verschleiss ist bei mir noch nicht erkennbar und mittlweile hat sie doch einige touren
weg. funktion ist ok. wenn's richtig rappelt springt die kette sehr selten mal um ein
ritzel, aber damit kann ich leben.
 
So, nun habe ich mal die Zweig gg. die C-Guide KF am MK5 getauscht. Mal sehen, wie sie sich in der Praxis so bewährt.

Fahre vorn 22/36 und hinten 11/34 - bis jetzt konnte ich auf einer kleinen Testfahrt alles schalten und sie ist ruhiger als die Zweig.

Zu einer kostengünstigeren Gartenschlauchvariante konnte ich mich nicht durchringen, bin ja ein Mädchen;) und möchte alles ganz ganz chic haben.:D

Das einzig Blöde ist, daß es in ruppigem Gelände (wenn noch kleinere Übersetzungen geschaltet sind) es doch manchmal ganz schön rumscheppert. Allerdings ist das die Kette, die dann gg. die Umwerferbleche schlägt/schlabbert.

Wie habt ihr das gelöst, oder scheppert es bei euch genauso?

Kette ist max. gekürzt, fahre schon ein Shimano Saint Shadow Schaltwerk mit 37er Kapazität.
 
Zuletzt bearbeitet:
C-Guide funktioniert bei mir bisher auch überraschend gut. :daumen:

Schaltwerkstechnisch kann ich aber keine Tipps geben, da ich immer noch das alte XTR-Invers-970èr fahre. :)

Ansonsten ist die C-Guide ne gute Empfehlung für alle MK<8 Biker. :daumen:
 


Kein Gemecker bitte, das Bike wird gefahren und muss so aussehn und JA da fehlt ne Kettenblattschraube. ;)
 
Ich habe jetzt 2-3 Kefüs probiert, Eigenbau und auch die SCSII.
Bisher hat mir keine gefallen.

Folgende Lsg. habe ich gestern bei Schmuddelweter probiert.
Wiegt keine 10g, kosten "nix", macht kein Krach, Kette schleift auch nicht am mittleren Kettenblatt wie bei der SCSII.

Hier Bild mit Kette auf den 38er Blatt:

Nahaufnahme:

Kette auf 22er Blatt:


Das ganze ist ein Gartenschlauch auf links gedreht (ein gelbes Etwas wollte ich nicht dran haben ;)).
Längs aufgeschnitten und dann vier kleine Schnitte für die Kabelbinder reingeschnitten.
Den auf inks gedrehten Schlauch über die Kette gestülpt und Kablbinder durch gefädelt.
Position und lnge des Schauch sieht man auf den Bild.
Schlauch nicht u ang und nicht zu kurz machen.
Ich kann die genaue Länge bei Interesse nachmessen.
Das funktioniert mit 2-fach (22, 38).
Mit 3-fach wird es nicht gehen.

ray
 
Bei mir funksoniert die SCSII mit 36er Kettenblatt zweifach und kurzem XO Schaltwerk einwandfrei.

Schön! Aber die Befestigungsmöglichkeit für die SCSII existiert an Rahmen <MK8 leider nicht, mal abgesehen davon, daß sie i.M. lt. der Syntace HP auch (wieder einmal) nicht lieferbar ist.

Habe jetzt die ersten Touren mit der Bionicon KF am MK5 hinter mir und bin damit vorerst ganz zufrieden. Es sind alle Gänge schaltbar und die Geräuschentwicklung ist wesentlich dezenter als bei meiner zuvor montierten Zweig. Mal schauen....
 
Bei mir funksoniert die SCSII mit 36er Kettenblatt zweifach und kurzem XO Schaltwerk einwandfrei.

Gruss

Bei dir schleift die Kette nicht am mittleren Kettenbaltt bei der SCSII?
Du hast eine andere Kurbel, evt. ist das entscheidend.

Wir hatten das an einen mk8/S/X0-Schaltwerk/970er-Kurbel mit 36er XT-Blat und und einen mk9/M/XTR-Schaltwerk/970er-Kurbel mit 38er TA-Blatt probiert.
Aber die Kette wird nach außen gedrückt und schleift am mittleren Kettenblatt.
Mich störrt das, daher ich mich gegen die SCSII entschieden.
Die Anschläge rechts und links müssten weiter werder, das wurde ja im SCS-Thread von anderer Seite schon gefordert.
Ich warte auf die SCSIII. ;)

@lucie ein Langzeiterfahrungbericht von der c-guide wäre schön.
c-guide liegt da, diese will ich beim nächsten Kettenwechsel montieren.

ray
 
Hallo zusammen,
jemand hier der die Bionicon c/guide in Verbindung mit einem 20er Kettenblatt fährt?
Ich hab bei mir am MK5 das Problem, dass beim Schalten mittel auf klein die Kette hochgezogen wird (und dann schön klemmt). Allerdings nur unter leichter Last. Ich bin nicht sicher ob das an der C/Guide liegt oder an den Stylo Kettenblättern.
Noch jemand?
 
Hallo zusammen,
jemand hier der die Bionicon c/guide in Verbindung mit einem 20er Kettenblatt fährt?
Ich hab bei mir am MK5 das Problem, dass beim Schalten mittel auf klein die Kette hochgezogen wird (und dann schön klemmt). Allerdings nur unter leichter Last. Ich bin nicht sicher ob das an der C/Guide liegt oder an den Stylo Kettenblättern.
Noch jemand?

Hatte ich damals auch als ich noch das 20èr gefahren bin, allerdings ohne C/Guide.

Lag bei mir daran dass nicht genug an der Kurbel abgefeilt war und die Kette sich festgeklemmt hat.

Dass es an der C/Guide liegt kann ich mir nicht vorstellen.
 
Zurück