Kettenlänge korrekt ?

Registriert
9. November 2024
Reaktionspunkte
8
Hallo,

ich habe mir die Kettenlänger mit einem Rechner ausrechnen lassen.

Ich fahre folgende Kombination:

Hinten großes Ritzel 36T

Vorne großes Kettenblatt 48T

Die Kettenstrebe ist 455mm

Schaltröllchen 11T

Laut Rechner benötige ich eine Kettenlänge von 118 Gliedern.

Wenn ich die Kette auf diese Länge bringe, dann berührt die Kette die unten läuft das Scaltwerk sobald ich auf dem kleinsten Ritzel und auf dem kleinsten Kettenblatt bin.

Ich weis das man diese Gänge so nicht fährt. Es irritiert mich aber und frage deshlab ob das so normal ist oder ob die Kette doch zu lang sein könnte ?

Kassette und Kette sind neu. Das Kettenblatt vorne sieht noch in ordnung aus.

Wenn nötig kann ich gerne Bilder einstellen.

Bis dahin,

Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich vertan.

Das Problem ist auf dem kleinsten Ritzel und auf dem kleinsten Kettenblatt.


Hier sind Bilder.
 

Anhänge

  • IMG_20241208_145150.jpg
    IMG_20241208_145150.jpg
    649,9 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_20241208_145157.jpg
    IMG_20241208_145157.jpg
    664 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_20241208_145203.jpg
    IMG_20241208_145203.jpg
    635,8 KB · Aufrufe: 235
War „soviele Glieder nehmen wie bei der alten Kette“ schon?
Von der Gliederanzahl identisch. Allerdings war das an einem anderen Bike montiert wo ich nicht sagen kann wie lang die Kettenstrebe ist.


Hier sind Bilder mit groß auf groß
 

Anhänge

  • IMG_20241208_161131.jpg
    IMG_20241208_161131.jpg
    638,1 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_20241208_161157.jpg
    IMG_20241208_161157.jpg
    587,3 KB · Aufrufe: 242
  • IMG_20241208_163021.jpg
    IMG_20241208_163021.jpg
    570 KB · Aufrufe: 202
Und das macht ihr woran fest ? Daran das mein Schaltwerk sich noch weiter "ausfahren" kann ?

Genau, das Schaltwerk hat noch mehr als genug Reserve um nach vorne zu schwenken. Daher kannst du problemlos zwei Glieder entfernen und dann sollte alles problemlos funktionieren.

Selbst bei vier Glieder weniger könnte sich das noch ausgehen. Aber dafür sehe ich erst mal keinen Bedarf.
 
Und was versteht man unter Mindestanzahl an anschließbaren Gliedern?

So dass du die Kette gerade so zumachen könntest.

Kannst du zwei Glieder entfernen und die Kette immer noch schließen, war es noch nicht die Mindestanzahl. Wenn du aber zwei Glieder entfernen würdest, und die Kette ließe sich dann nicht mehr schließen weil sie zu kurz ist, dann war die vorherige Länge der Kette die Mindestanzahl.
 
Ich schaue mir das morgen in Ruhe an.

Was man mit 43 Jahren noch so lernen kann 😁

Edit.

Die Kette wird dabei aber schon durch das Schaltwerk geführt?

In der Zeichnung oben sieht das ja anders aus.
 
Findest? 🤔

So kurz sieht das meiner Meinung nach noch nicht aus.

Anhang anzeigen 2058996

Da würde ich ohne Bedenken nochmal zwei Glieder entfernen.
1 Möglichkeit kürzer wird gehen - also ein Aussen und ein Innenglied.
Das Schaltwerk steht aber in der Extremposition nicht waagrecht, sondern schräg - die Position ist schnell erreicht. Beim Fully würde ich das wirklich so lassen. Beim Hardtail wird beides gehen. Klein/klein fährste sowieso nicht. Von der Schaltperformance wird hier kein Unterschied spürbar sein.

Bei 1x12 ist viel Reserve drin. Hier ist dann auch das obere Röllchen Offset => Kette kürzen hat da immer Einfluss auf den B Abstand. Bei der 3x10 hier nicht.

Ist ja ein Kettenschloss drin - kannste jederzeit aufmachen und Kettenglieder übereinanderlegen und kucken, wie das nachher aussieht.
 
Ich schaue mir das morgen in Ruhe an.

Was man mit 43 Jahren noch so lernen kann 😁

Edit.

Die Kette wird dabei aber schon durch das Schaltwerk geführt?

In der Zeichnung oben sieht das ja anders aus.
Der Plan von Beitrag 19 ist ohne Schaltwerk. Die 1,5 Glieder sind die Länge, die das Schaltwerk braucht.
Die Käfiglänge ist hier nicht ausschlaggebend.
 
Zurück