Kettenlinie Reign2 2010

Registriert
10. August 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Franken
Hallo,
nachdem ich mir einen gebrauchten Reign2 Rahmen aus der Bucht zugelegt und diesen aufgebaut habe, habe ich ein Problem mit der Kettenlinie.
Die verbauten Komponenten sind:
-Kurbel Shimano SLX FC-M660 3fach mit Kettenlinie 50mm,
-Hinterrad mit Nabe Shimano XT FH-M756 mit 9fach Kassette,
-Schaltwerk Shimano SLX RD-M662 für 9fach.

Beim Ausmessen vom mittleren vorderen Blatt, komme ich mit den nach Vorschrift montierten Spacern auf eine Kettenlinie von 51mm zur Rahmenmitte.
Hinten aber habe ich vom mittleren Blatt gemessen, eine Kettenlinie von ca. 45,5mm zur Achsmitte.

Das macht sich nun in der Schaltperformance mit sehr unruhigen und lauten Lauf der Kette bemerkbar.

Habe ich irgendwo einen Denkfehler eingebaut oder laufen die Kominationen schon immer so schräg?

Gruß
Cube Crasher
 
Hallo @Cube Crasher,
gut, daß Du das Thema Kettenlinie mal anschneidest. Bei der Kettenlinie muß man mit Sicherheit zwei Maße berücksichtigen: Das Maß vom (von den) Ritzel(n) hinten und das Maß vom (von den) Kettenblatt(ern) vorn. Bei einer (einfachen) Nabenschaltung ist die Sache klar; da sollte der Abstand (die Mitte) des Ritzels genausoweit von der Längsebene des Rades außen liegen wie der Abstand des Kettenblattes von der Längsebene (Ideale Kettenlinie !).
Falls das aus irgendwelchen Gründen nicht paßt (Andere Nabe, anderes Innenlager, oder ähnliches) kann eine eine leicht schräge Kettenlinie toleriert werden. Wieviel ? Eine Abweichung von +- 4 [mm] würde ich nach meiner Erfahrung für gerade noch tolerabel halten, falls die Kette genügend seitliche Beweglichkeit (i. e. bei einer Schaltungskette) mitbringt. Wenn möglich, vermeidet man den Schräglauf (Stichworte sind Verschleiß, Reibungsverluste u.a.). Die Reibungsverluste werden i.A. stark überschätzt.
Im Prinzip gilt Ähnliches für eine Kettenschaltung.
Für einen Hinterbau mit 135 [mm] Klemmweite (Halbklemmweite 67,5 [mm]) und ein 10-fach Ritzelpaket (Abstand von Ritzel zu Ritzel 4 [mm]; also vom kleinstem zum größten 36 [mm]) , das ca 4 [mm] von der inneren Fläche des Ausfallendes entfernt begint, liegt die Mitte des Ritzelpakets 18 [mm] + 4 [mm] = 22 [mm] vom Ausfallende entfernt.
Mit 67,5 [mm] - 22 [mm] = 45,5 [mm] beziffert sich dann die (hintere) Kettenlinie. Insofern ist Deine Messung schon mal nachvollziehbar. Und eine Kettenlinie von 51 [mm] für vorn scheint auch nicht so ungewöhnlich zu sein. Im Shimano Katalog (Händler) findet sich bei den Daten häufig die Angabe Kettenlinie = 50 [mm], zB für die Hollowtech-Kurbel XT Deore (FC-M770-10) mit dem zugehörigen Lager .
Die Abweichung von 1 [mm] kann dann eigentlich nicht mehr für unruhiges Schaltverhalten so signifikant sein.
Ich fahre bei mir eine Dualdrive-Nabe mit einem SLX 10-fach Ritzelpaket (Kettenlinie 44,5 [mm]) an einer Sugino Kurbel (KB 38 Z) mit einer Kettenlinie von 50,5 [mm], und es geht vom Schalt-Verhalten (ZEE-Schaltwerk = SLX mit kurzem Käfig) sehr ordentlich.
Ob es vielleicht mit einer kleineren Kettenlinie noch besser gehen würde, kann ich leider nicht sagen, da die Geometrie mich zwingt, die Kettenlinie so einzustellen (KB würde sonst an der Kettenstrebe sägen !). Die Idee, eine Sicke in die Kettenstrebe zu drücken, habe ich vorerst aufgeschoben.

Die Politik der Komponentenhersteller hat dem MtB-Bereich offenbar eine verschobene Kettenlinie beschert, ohne die damit verbundenen Vorteile und Nachteile besonders zu thematisieren.
Ich bin grundsätzlich schon ein Befürworter einer verschobenen Kettenlinie. Denn in meinen Fahrten (60-100 [km] Fitness auf der Straße habe ich festgestellt, daß die großen Entfaltungen viel häufiger gebraucht werden als die kleineren. Verhältnis 2:1 ?. Genaue Statistik hab ich noch nicht gemacht. Aber auf der Straße bei leichtem Gefälle 50 [km/h] zu fahren (Ich befinde mich im abgestandenen Alter !), kommt öfter vor als mit 10 [km/h] eine Steigung (10%) zu bewältigen. Da kann es Sinn machen, einen etwas größeren Schräglauf auf die größeren Ritzel zu legen. Deshalb wundert es mich, daß beim MtB ebenso verfahren wird, wo ich doch denke, daß da mehr Berg-lastige Strecken gefahren werden. Vielleicht kann mich da ein Mt-Biker aufklären, wie sich das verhält. Denn obwohl ich schon einen langen Fred gelesen habe (Umbau von 3-fach auf 2-fach), gab da zu diesem Theam nichts.
@Cube Crasher, Du könntest durch Umgruppierung Deiner Innenlager-Spacer die KL vielleicht weiter zur Mitte verschieben uind ein besseres Schaltverhalten erreichen. Probieren würde ich es mal. Aber auch mit Deiner jetzigen KL sollte die Schaltung ordentlich arbeiten.
Edit: Schreibfehler korrigiert.

MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo EmilEmil,

das mit der Laufruhe und dem Schaltverhalten hat sich, nachdem ich mir neue Röllchen fürs Schaltwerk gegönnt habe, schon verbessert. Die schräge Kettenlinie wird davon aber nicht besser. Die Änderung der Spacer würde aber die (Kurbel SLX 3-fach) seitlich mitversetzen.
Ob das dann besser ist? Vielleicht wechsle ich alternativ noch auf die 2x10 Variante.

Gruß
CubeCrasher
 
Zurück