Wanderradler
Berglandquäler
Hallo Leute,
ich mache mir sehr große Sorgen.
Ich werde bald meine Kette allererstemal selber austauschen und habe mich sehr lange davor informiert, wie die anderen es machen und was es für Anleitungen gibt.
Jetzt hatte ich mir für den Anfang den Nautilus 2 Kettennieter geholt und die Kette Shimano Ultegra HG93 9 fach mit verstärktem Nietstifft.
Jetzt hatte ich gelesen, dass die meisten Kettennieter in Wirklichkeit eher die Nietstifte nur hinneinschieben und das der Kettennieter Revolver von Rholoff der einzige ist, der auch wirklich vernieten kann.
Sind denn die anderen Nieter da in wirklichkeit sinnlos?
Habe jetzt Angst, dass, wenn ich meine neue Kette vernieten will, dass die dann in Wirklichkeit reißen wird, weil der Nietstift ja nur hinneingeschoben wird anstatt auch zu vernieten.
Wie macht ihr das? Oder kann der Nietstift auch so halten?
Meine Fahrweise ist auch so, dass ich bisher niemals Wiegetritt o.ä. gemacht hatte, also die Kette bisher noch niemals "professionell" belastet hatte. Wenn es z.B. 10% Steigung gab, eher rundergeschaltet und in kleineren Gänge hochgeradelt, statt im stehen hochzustrampeln.
Ich mache mir echt Sorgen, dass ein hinneingeschobener Stift nicht ausrecht, und die Kette am Ende reißt.
Habe zwar auch Kettenschlößer bekommen, aber den Dingern traue ich noch weniger zu.
ich mache mir sehr große Sorgen.

Ich werde bald meine Kette allererstemal selber austauschen und habe mich sehr lange davor informiert, wie die anderen es machen und was es für Anleitungen gibt.
Jetzt hatte ich mir für den Anfang den Nautilus 2 Kettennieter geholt und die Kette Shimano Ultegra HG93 9 fach mit verstärktem Nietstifft.
Jetzt hatte ich gelesen, dass die meisten Kettennieter in Wirklichkeit eher die Nietstifte nur hinneinschieben und das der Kettennieter Revolver von Rholoff der einzige ist, der auch wirklich vernieten kann.
Sind denn die anderen Nieter da in wirklichkeit sinnlos?
Habe jetzt Angst, dass, wenn ich meine neue Kette vernieten will, dass die dann in Wirklichkeit reißen wird, weil der Nietstift ja nur hinneingeschoben wird anstatt auch zu vernieten.
Wie macht ihr das? Oder kann der Nietstift auch so halten?
Meine Fahrweise ist auch so, dass ich bisher niemals Wiegetritt o.ä. gemacht hatte, also die Kette bisher noch niemals "professionell" belastet hatte. Wenn es z.B. 10% Steigung gab, eher rundergeschaltet und in kleineren Gänge hochgeradelt, statt im stehen hochzustrampeln.
Ich mache mir echt Sorgen, dass ein hinneingeschobener Stift nicht ausrecht, und die Kette am Ende reißt.
Habe zwar auch Kettenschlößer bekommen, aber den Dingern traue ich noch weniger zu.