Kette ersetzen

Was ist das denn für ein ausgemachter Blödsinn?
Wenn Du eine neue Kette kürzt, dann kürzt Du doch nicht etwa(s) an beiden Enden?
Also ich kürze Shimano Ketten immer da wo eh produktionsseitig die Innenlasche übersteht. Damit schafft man sich dann keineswegs das weiter oben von mir beschriebene Problem.
Damit "wandert" die "aufgetriebene" Außenlasche dann tatsächlich im Sekundärrohstofferfassungsbereitstellungsgefäß ...

Einsicht, Einsicht wäre bei Dir ein guter Schritt zur Besserung ...
Sorry, so stimme ich dir zu und nehme alles zurück was ich Böses über dich gedacht und geschrieben habe :bier:
 
Sorry, so stimme ich dir zu und nehme alles zurück was ich Böses über dich gedacht und geschrieben habe :bier:
O.K. :bier:

Ja, manchmal muß man eben gegenüber eh unbeliebten Mitusern erstmal automatisch mit böse sein.
Zum Glück bin ich aber tatsächlich fehlerfrei. :D

Nee, Spaß beiseite, kann zwar jeder machen wie er will, aber wer sich schon mal eine vom durchgedrückten Bolzen aufgetriebene Außenlasche unter Zuhilfenahme einer Makroaufnahme angesehen hat, der wird sicherlich nicht wieder versuchen eine solche zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du eine neue Kette kürzt, dann kürzt Du doch nicht etwa(s) an beiden Enden?
Neue Kette ist klar.

Bei einer bereits montierten Kette geht das aber nicht.
Shimano selbst hat damit kein Problem – nur einige User hier. ;)

1577006626192.png


wer sich schon mal eine vom durchgedrückten Bolzen aufgetrieben Außenlasche unter Zuhilfenahme eine Makroaufnahme angesehen hat, der wird sicherlich nicht wieder versuchen eine solche zu nutzen.
Shimano hat vermutlich kein Mikroskop oder hat nie Makroaufnahmen gemacht. :D
 
Wie gesagt:
...
Nee, Spaß beiseite, kann zwar jeder machen wie er will, aber ...
... unabhängig davon daß der Hersteller es nicht explizit ausschließt ist das problembehaftet.

Aber Du darfst selbstverständlich gern weiter neu verbolzen.
Ich wünsche Dir daß Dir nicht eventuell mal eine (solch geschundene) Außenlasche die Übertragung der auftretenden Kräfte durch Versagen unmöglich macht ...
 
Da der Niet und das Kettenschloss gleichwertig nebeneinander stehen ist ja jedem überlassen wie er die bestmögliche Verbindungsqualität erzielt. Bei der Neumontage der Shimanokette so wie Heiko es beschreibt und im Feld beim Kettenschaden immer mir Schloss. So fahren wir seit vielen Jahren unter schwierigsten Befingungen problemfrei.
Schloss immer nur mit der Spezialzange öffnen wenn man es wiederverwenden will.
Frohe Weihnachten
 
Und übrigens:
Wo kommt der Irrglaube her die Nietstifte von Shimano aufweiten zu müssen?
Eine Makroaufnahme zeigt eindeutig daß die "voraufgeweitet" sind :D

Anhang anzeigen 478593

Kettennietstifte von Shimano rasten ein. Man spürt das sogar bei niederwertigen Kettennietdrückern.
Also ohne gleich eine supersonderhyperduper Kettennietheiteckmaschine brauchen zu müssen.

Gut, kann sein daß der ein oder andere das auch auf dem Foto nicht erkennen kann ;)
Ging jetzt zwar um die Außenlasche, aber um mal ein paar Unwissenheiten zu beseitigen ...
Und, ääähm, die "Produktions"Bolzen sind m.W. um einiges scharfkantiger als das Teil. Weshalb ich es ablehnen eine geöffnete kette nochmals zu vernieten.

Kettenschlösser sind natürlich auch mal so und mal so ...

Manchmal hilft es eine im eigenen Bauplan abgelegte Eigenschaft doch mal wieder zu aktivieren. Das sogenannte Denkvermögen.
Nicht alles was in Betriebsanleitungen oder Anwendungsvorschriften geschrieben steht ist die einzige richtige Technik.
 
:confused:
»Das SRAM PowerLink™ Kettenschloss ermöglicht eine formschlüssige Verbindung der Kette und ein werkzeugloses Öffnen und Schließen der Kette.«

Es gibt wiederverwendbar und nicht wiederverwendbare Kettenschlösser.
Na ja, wir reden hier darüber wie man zuverlässig durch sein Bikerleben kommt :D
Wer dann mit irgendeiner Kombizange an einem Kettenschloss "rum macht", der darf sich nicht beklagen wenn er sich damit ein Problem einhandelt. Auch ein wiederverwendbares Kettenschloss geht nicht immer so freiwillig auf und mit der Spezialzange kann man da gar nichts falsch machen. Auch ich habe schon mit einer Mini-Wasserpumpenzange, die ich immer Rucksack habe, ein Kettenschloss geöffnet aber dann immer mit der notwendigen Vorsicht.
Wenn einem selbst ein spezielles Problem noch nicht unter gekommen ist, das heißt nicht, dass es das nicht gibt
Zum Thema Kette:
Du ballerst ein Abfahrt mit richtig Höhenmetern runter und stellst unten fest, dass die Kette weg ist.
Steigerung, es ist kurz vorm dunkelwerden und du hast noch einige km bis zur Zivilisation :oops:
 
Zum Thema Kette:
Du ballerst ein Abfahrt mit richtig Höhenmetern runter und stellst unten fest, dass die Kette weg ist.
Steigerung, es ist kurz vorm dunkelwerden und du hast noch einige km bis zur Zivilisation :oops:
Im Grunde kein Thema Kette, eher ein Thema Wartung. Und ein schönes Thema für eine lustige Kurzgeschichte. Da kannst du deinen Enkeln vor dem Kamin richtig was erzählen. Sie werden dich lieben dafür.

Sei's drum, gerne mitgelesen, mal wieder ein paar Dinge neu verinnerlicht und zum Entschluss gekommen, dass für mich Kettenschlösser die bessere Wahl sind. Zum einen fahre ich meist KMC und habe nur wenige Shimano im Gebrauch, davon jedoch auch mit Schloss und zum anderen sind die Werkzeuge vorhanden. Hinzu kommt, dass ich Ketten verlängert habe und dafür eh nur Schlösser in Frage kommen.
Schlösser mehrfach verwenden? Aber gerne. Ich wüsste nicht, was mich daran hindern sollte. Der Zustand ist klar erkennbar und beim Chinesen gibt es auch neue für ein paar Kreuzer. Zumal das alles viel einfacher in der Handhabung ist, wenn nicht sogar der einzige Weg, wenn man mehrere Ketten fährt.
KMC Schloss auf Shimano und umgekehrt? Bei 11fach kein Thema und ob ihr es glaubt oder nicht, bei der letzten XT Kette lag original verpackt ein Schloss von KMC dabei. Also stellt KMC immer noch die Ketten für Shimano her.
Jetzt lehne ich mich wieder entspannt zurück, lasse es draußen regnen und werde später noch eine neue Kette aufziehen. Dann habe ich wieder ein paar zum Wachsen.

Schönen Sonntag
 
Zuletzt bearbeitet:
Und, ääähm, die "Produktions"Bolzen sind m.W. um einiges scharfkantiger als das Teil. Weshalb ich es ablehnen eine geöffnete kette nochmals zu vernieten.
Beim Herausdrücken des Bolzens platzt normalerweise ganz zu anfange die Kante/Verdickung an diesem ab.
Das sind dann diese kleinen Ringe, die immer am Drücker zurückbleiben (siehe Bild).
Daher werden die Laschen an der Kette normalerweise nicht beschädigt, sodass das Verschließen mit dem original Verbindungsstift auch funktioniert.

1577012666511.png
 
Puh, das ist schon heiß, was ihr so schreibt, dass eine eigene Vernietung der Kette nicht halten wird. Wenn ich das vorher gewusst hätte ... ich habe bisher alle Ketten (incl. Shimano 11-fach) selbst vernietet, und zwar überwiegend nicht mit dem Ersatzniet, sondern mit dem selbst ausgedrückten Niet. Und nebenbei, bei mir ist noch nie eine Kette an der Vernietung auseinander geflogen. Mit der Erfahrung werde ich wohl meine Ketten auch in Zukunft selber vernieten.
 
Das power link hier wird pro Saison ca. 20 x geöffnet und wieder geschlossen. Hab gern nen sauberen Antrieb. Am Saisonende ist die Kette immer verschlissen, das power link hier verschließt mittlerweile zuverlässig die 2. Kette. Sollte es mal den Geist aufgeben, hab einen Ersatz immer dabei.
No problem !
FF5FDC37-3C20-4EA6-8665-D4D9730275B7.jpeg
 
Zurück