Kettenpflege

Registriert
12. Februar 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Hannover
Hallo,

mal eine "blöde" Frage:

Ich habe neulich eine Matschfahrt durch verschiedene Waldwege gemacht.
Ich sah aus wie ... und mein MTB auch. Also unter der Schlammkruste war mein MTB. :):)

Habe dann mehrere Eimer Wasser drüber gegossen. Die Kette und die Kassette sind seit dem von einem "rötlichen Schlamm" total verunreinigt.
Habe es mit Spüli versucht und Bürste.
Dann mit einem Spray zur Kettenreinigung.
Dann mit einem Lappen.
usw.

Bekomme den Dreck nicht raus (der sitzt irgendwie überall) und kann mir vorstellen, dass dies nicht gesund ist für die Kette und Kassette (

Ich bin leider technisch nicht sehr versiert. Und zum Schrauber meines Vertrauens möchte ich deswegen auch nicht ... bin oft genug da.
So versuche ich mir selbst Dinge anzueignen.

Hat hier jemand einen Rat? Wie macht Ihr dies?

Danke und Gruß
 
Hi,

erstmal, es gibt keine "blöde" Fragen:).

Jetzt zum putzen, was ich selber machen würde, mit einer kleinen Bürste bzw. Zahnbürste + Wasser (OHNE irgendwelche Spülis usw.) die Kette und die Kassete reinigen, vorher das HR ausbauen, damit du an Kassette + Kette besser herankommst.

Wenn der Dreck zu tief in den einzelnen Ritzeln steckt, einfach mal versuchen mit einem (Taschen)messer den Dreck runter zu "schaben". Mit der Messerspitze kannst du auch hartnäckigen Dreck in den Kettengliedern beseitigen.

Danach, wenn der grobe Dreck weg ist, nochmals mit Bürste über Kassette sowie Kette mit Wasser drüber putzen und abspülen. Wenn du fertig bist, alles mit saugfähigem Papier so gut wie möglich trocknen. Wenn alles relativ trocken ist, kannst du jetzt dein HR einbauen, Kette draufspannen und Ölen bzw. mit für Fahrradketten geeignetes Spray drauf machen.

ABER es ist auch meiner Meinung nach wichtig, die KB mit zu säubern, damit kein neuer Dreck durch die KB wieder in die Kette + Kassette hinneinkommt. Und für einen "flüssigeren" Lauf putze ich auch das gesamte
Schaltwerk (z.B. auch die Schaltröllchen usw.).

Hoffe, du kannst damit was anfangen.:)
 
Wenns richtig sauber werden soll:

Kette ausnieten, Ritzelpaketabnehmen, Kettenblätter abschrauben und alles über Nacht in Diesel versenken, dann mit nem Pinsel abpinseln --> alles wie neu!
 
@ Retrorider:

Danke für den link. Die Seite ist echt gut.


Habe dass HR ausgebaut und mit viel Wasser und Bürste dass meiste abbekommen. Dieser sehr feine rote Schlamm sitzt aber noch in den Gliedern. Ganz weg geht dass nicht.
Habe dann Nähmaschinenöl auf die Kette geträufelt und kurz gefahren und die Gänge durchgeschaltet.
Fährt sich wieder besser.

So ein Akt. Bei der nächsten Tou wenn es mal wieder matschig ist, schon wieder so eine Prozedere.

Oder ich lasse es einfach und hoffe, dass sich fiese Bakterien unter dem Schlamm bilden, die diesen den dann zersetzen. ;)

Danke und Gruß

Matthias
 
Genau, einfach mehr fahren, dann hat die Kette auch keine Zeit Rost anzusetzen.
Ich pflege mein Bike indem ich den groben Schmutz abfege / abbürste und dann die Kette und die Schaltung ab und zu öle.
Wasser kommt mir nur dran wenn es eh schon ganz nass ist vom Regen.
 
Ich kann mich nur wiederholen: Weniger ist mehr. Putz-Orgien sind die gerechte Strafe für Diejenigen, die sich ständig Alles mit "Wundermitteln" zukleistern müssen. ;)

Immer wieder gut: Klick :D

chainclean01.jpg
 
kurz vor Ende der Schmuddelfahrt - beim Wechsel von Wald in Zivilisation - nen Stöckchen abbrechen und überall überschüssigen, dicken Schlamm runter"wischen",
heimrollen,
Rad abstellen,
wenn Rad später einmal trocken, mit ner Bürste Rest des Schmutzes wegbürsten,
auf Wunsch: Kette und Blätter mit nem Lappen abwischen (händische Reinigung 1000 Mal besser als das Gewirkse mit Kettenreinigungsmaschine)
Kette schmieren
--> reicht
;)
 
Loctite 7063 hat bei mir noch jeden Dreck aus der Kassette/Kette gekriegt. Meist reicht schon böse angucken, sonst die -alte- Zahnbürste. Danach natürlich wieder mit Kettenöl schmieren.
 
Ich les' hier immer was von "Kassette reinigen". Die Alternative hab' ich ja schon genannt: Nicht zu geizig für eine XT-Kassette sein. Die offene Spider-Bauweise ist zur Abwechslung mal eine wirkliche Verbesserung. Da fällt der Schmutz einfach zwischen den Ritzeln durch. An der Kette bleibt bei mir auch Nichts kleben, weil ich nicht zu oft und nicht zu viel schmiere. Also: Schmiermittel - geizig sein, Kassette - nicht geizig sein. Eine Kassette mit mehr Öffnungen wiegt auch weniger. Sonst wird doch auch bei jedem Sch*** auf's Gewicht geachtet.
 
Ich mache es wie der Retrorider, sparsam ölen, nach dem ölen die Kette wieder trocken reiben und schon sifft sie nicht so ein.

So eine Kette kostet übrigens nur 18,95, bevor ich da teure Reinigungsmittel kaufe kommt sie halt öfter runter. In der Zeit wo andere putzen gehe ich lieber fahren.
 
Also ich wollte nicht mit einem Schraubenzieher in meiner Kassette rumfummeln ;) Dank der Widerhaken geht eigtl. so ziemlich alles ab, was drin hängt...
 
Also ich wollte nicht mit einem Schraubenzieher in meiner Kassette rumfummeln ;)

Kannst es eben nicht … ;)
Und fummeln hat nichts mit Mechanik zu tun. :D

Meine Mutter sagte mir immer, wenn mir langweilig war: "Such Dir ne Freundin".
Aber dass ich an Kassetten herumfummeln sollte, daran habe ich noch nicht gedacht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, für die zum Teil erheiternden Beiträge. Da ich aktuell ca. 1000 km im Monat fahre, werde ich mir einfach eine Rohloff Kette kaufen. Und diese dann regelmäßig austauschen gegen eine neue Kette.

Danke für die Hinweise,

Matthias
 
…auf der Internetseite steht, dass sie nicht mehr verfügbar ist. Aber vielleicht haben Händler noch welche.

Ich fahre aktuell die SRAM PC991 Cross-Step (9-fach). Ist zwar schon sehr stark verschließen, aber sie hält. :)
Es gibt natürlich noch andere Ketten bei denen die Bolzen so eingearbeitet sind. (siehe Beschreibung von Link)
 
Welches Schmiermittel sehr immun gegen Dreck ist, ist DryLube.
Kette vorher komplett (!) reinigen, PTFE Spray drauf und es bleibt nichts mehr haften, sprich, im Matsch rumfahren, anschließend die Kette berühren hinterlässt keine dreckigen Schmutzschmierer.
Allerdings sollte man nach einer Regenfahrt die Kette nochmals einsprühen.
 
Zurück