Kettenreiniger (Entfetter) im Antriebsbereich

Registriert
2. August 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

vor kurzem habe ich mir mein erstes "richtiges" MTB zugelegt, ein Zesty 514. Die richtige Pflege ist mir noch nicht so geläufig. Nach den ersten Ausritten habe ich gemäß Beratung ein zähes Kettenöl aufgetragen. Nach einer weiteren Fahrt war der Antrieb verdreckt wie ein Fliegenfänger. In einem anderen Geschäft wurde mir nun geraten, den gesamten Antriebsbereich mit Kettenreiniger zu säubern und anschließend ein anderes Öl aufzutragen.

Dann habe ich wohl einen Fehler gemacht:

Von dem Kettenreiniger hab ich etwas über Kette, Zahnkränze u. Schaltrollen geschüttet u. kurz einwirken lassen. Anschließend hab ich den Dreck mit dem Gartenschlauch abgespritzt. Dabei hat sich ein Ölfilm auf dem Wasser gebildet. Auch nach dem Abtrocknen wird, wenn man Wasser drüberschüttet, immer weiter Öl mitgeschwemmt :eek:.

Ich glaube, das war ganz blöd :wut:. Mache mir jetzt ziemlich Sorgen, weitreichenden Schaden mit der Aktion angerichtet zu haben, dass z.B. aus allen möglichen Lagern Fett geschwemmt wird. Welche Auswirkungen muss ich befürchten? Hat jemand Ratschläge, wie man den Schaden ggf. begrenzen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
kettenöl drauf, öl verdrängt wasser, fertig..
mit nem lappen die kette ma abziehen damit nix überschüssiges wasser bzw öl aussen an der kette haftet u somit wieder den dreck anzieht..
mfg
 
Oh oh, das wird wohl wieder zu ner Grundsatzdiskussion führen :lol:.

Wie du habe ich auch anfangs nen zähes Kettenfett genommen, nach 200 km war die Kette dreckig wie nie. Daraufhin habe ich die Kette abgenommen und mit Petroleum entfettet (ähnlich wie du). Das Problem ist, dass man damit das Fett aus den Gleidern (da wo die Nieten sitzen) spült. Auch nach ordentlichem Ölen lief meine Kette danach echt beschissen. Daraufhin habe ich die Kette eine Nacht in Motoröl eingelegt (hatte ich gerade da), danach abgewischt und montiert: Lief wie neu!

Zur Konservierung habe ich gute Erfahrungen mit Wachs gemacht, aber auch da wird dir jeder etwas anderes erzählen.

Ciao, Daniel
 
Es gibt bei Ketten keine "Grundschmierung", die man zerstören könnte. Das Verwenden von Kettenreinigern ist also unbedenklich.

Solche Threads gabs schon oft -> SuFu

Sag sowas nicht... das artet doch wieder aus :lol: Was rauskommt, kommt auch wieder rein.

Würde mal sagen er hat einen Fehler gemacht und Thema erledigt ;)
 
Das Verwenden von Kettenreinigern ist also unbedenklich.
diese Aussage halte ich für komplett falsch. Es ist so wie der Threadstarter selbst schon gesagt hat: mit Kettenreiniger spüle ich die feinen Sandpartikel zwischen die Laschen und das Fett zwischen Bolzen und Lasche wird verflüssigt.
Ein Kumpel verwendet immer schön Kettenreiniger und seine Ketten halten nicht so lange wie bei mir, wo ich hauptsächlich Öl auf die Kette schütte und ab und an mal den groben Dreck mit einem in Petroleum / Diesel getränkten Lappen abwische (falls überhaupt getränkt; oft öle ich erst und dann wische ich den Schmodder ab).
Wichtig ist imho beim Ölen immer, das Öl Glied für Glied aufzutropfen: Immer schön auf den Spalt zwischen zwei Laschen; jeweils links und rechts, dann Kette ein paar mal durchdrehen und nach einer gewissen Einwirkzeit die Kette durch einen Lappen durchziehen.
Außen auf der Kette braucht man ja schließlich kein Öl sondern innen zwischen Lasche und Niet.
 
Es gibt bei Ketten keine "Grundschmierung", die man zerstören könnte. Das Verwenden von Kettenreinigern ist also unbedenklich.

Solche Threads gabs schon oft -> SuFu

Ja, hab ich gesehen :blah: :aufreg::streit::spinner::blah:, es war auch garnicht meine Absicht, hier das litherarische Quartett neu aufleben zu lassen. Scheiß auf die Kette! Mir ging es darum, dass ich das Teufelszeug ;) recht undifferenziert über den Antrieb geschüttet habe. Und nun hab ich die Paranoia, dass es durch Dichtungen kriecht und in Kettenrollen, Hinterrahmenlager, Hinterradnabe, Tretlager oder sonst noch wo eindringt, das Fett frisst und alles zerstört. Dass das aber niemand in Erwägung gezogen hat, deute ich mal als gutes Zeichen...
 
Das Fett wird ja nicht aufgefressen sondern nur gelöst. Nach dem Trocknen ist der flüchtige Reiniger wieder weg und das Fett wieder dickflüssiger. Lediglich das raus gewaschene Fett klebt jetzt außen dran.
 
Zurück