Kettenspanner/Kettenführung für Rohloff?

Floh

Back on a Rune, yeah Baby
Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
359
Ort
Hannover, Deutschland
Hallo Leute,
meine Rohloff-Nabe ist heute gekommen :hüpf: :love: :hüpf:
Jetzt brauche ich noch einen Kettenspanner (Fully, nicht OEM-Ausfallenden). Habe den Rohloff-eigenen nicht genommen, weil ich gehört habe dass es bessere geben soll.

Also, welche sind das?
In meiner Anleitung steht, dass man noch eine Kettenführung für das vordere KB braucht, ist das wirklich so? Ich find Kettenführungen so hässlich...
Gibt ja welche von Point, was taugt denn noch so?
 
Du suchst also einen Ersatz für den Spanner der hinten anstatt dem Schaltwerk montiert wird?

hmm, also ich würde da ehrlich gesagt den Rohloff Spanner nehmen, der funktioniert eigentlich prima.
 
Ich hatte genau das selbe Problem. Hier die Lösung! Ausprobiert habe ich das Teil noch nicht, gestern erst bestellt. Surly Singleeater, 50,- €uro bei gocycle

gruss jopo
 

Anhänge

  • Rohloff Surly Singleeater 50,- gocycle.jpg
    Rohloff Surly Singleeater 50,- gocycle.jpg
    13,1 KB · Aufrufe: 135
also ich bin mal ein Rad mit Speedhub und ohne Führung vorne gefahren und es ist mehrmals die Kette vorne runter gefallen. NIE ohne...
Das Teil von Rohloff ist doch recht fezent, sieht fast aus, wie ein Umwerfer
 
Floh schrieb:
Hallo Leute,
meine Rohloff-Nabe ist heute gekommen :hüpf: :love: :hüpf:
Jetzt brauche ich noch einen Kettenspanner (Fully, nicht OEM-Ausfallenden). Habe den Rohloff-eigenen nicht genommen, weil ich gehört habe dass es bessere geben soll.

Also, welche sind das?
In meiner Anleitung steht, dass man noch eine Kettenführung für das vordere KB braucht, ist das wirklich so? Ich find Kettenführungen so hässlich...
Gibt ja welche von Point, was taugt denn noch so?

also wenn du ein Fully fährst würd ich schon den originalen von Rohloff drauf machen, passt sicher zur kettenlinie hinten und die spannung ist sicher besser wenn`s mal gröber wird, als mit einem von der art wie bei @jopo zu sehen ist

und vorne ist es genau so, die kette wird nie ganz straff gespannt sein, vorallem beim einfedern, so wird sie, die kette, vorne ohne führung früher oder später nicht mehr auf dem kettenblatt sein und das ist auch nicht der sinn und zweck der Rohloff
einfachste lösung wäre der originale von Rohloff oder den von Roox, Chaindog
 
Aber ich fahr doch nicht Rohloff damit ich wieder sowas Umwerfer-ähnliches vorne am KB habe... :crash: :ka:
Der Kettenzug ist doch beim Treten unter Spannung, da kann doch bei korrekter Kettenlinie nichts abspringen, oder? Und unten sorgt der Kettenspanner für Ruhe - oder ich versteh nix mehr. :ka:
Kann man da nicht mit einer entsprechend starken Feder vorsorgen?
 
Also am Fully würde ich auch den Originalspanner nehmen, da z.B. der Surly nicht genug Spannkapazität und Kraft hat.

Ohne Kettenführung springt die Kette z.B. ab, wenn du bei einer Wurzel mal Kurz nicht trittst. Wenn du die Kette stark spannst, ist das allerdings seltener der Fall. Du kannst es ja erstmal ohne probieren und zur Not nachrüsten.
 
blaubaer schrieb:
also wenn du ein Fully fährst würd ich schon den originalen von Rohloff drauf machen, passt sicher zur kettenlinie hinten und die spannung ist sicher besser wenn`s mal gröber wird, als mit einem von der art wie bei @jopo zu sehen ist

und vorne ist es genau so, die kette wird nie ganz straff gespannt sein, vorallem beim einfedern, so wird sie, die kette, vorne ohne führung früher oder später nicht mehr auf dem kettenblatt sein und das ist auch nicht der sinn und zweck der Rohloff
einfachste lösung wäre der originale von Rohloff oder den von Roox, Chaindog

blaubaer,

du hast sicher recht , dass man mit den Teilen vom Rohloff und Roox auf der sicheren Seite ist. Aber es gibt auch Ästheten, die diese Teile weniger schön finden. Da ich (fast) ein Retro aufbaue, ist mir dieser Aspekt nicht unwichtig! Der Abschuss ist ja wohl die sogenannte Schaltbox von Rohloff. Wer die designt hat, sollte besser ........
Mal sehen, ob ich da auch eine Alternative finde.

jopo
 
jopo schrieb:
blaubaer,

du hast sicher recht , dass man mit den Teilen vom Rohloff und Roox auf der sicheren Seite ist. Aber es gibt auch Ästheten, die diese Teile weniger schön finden. Da ich (fast) ein Retro aufbaue, ist mir dieser Aspekt nicht unwichtig! Der Abschuss ist ja wohl die sogenannte Schaltbox von Rohloff. Wer die designt hat, sollte besser ........
Mal sehen, ob ich da auch eine Alternative finde.

jopo


ok, in dem fall,

aber bei mir würd sowas nicht lange gut gehen,bei meiner fahrweise,da kommt meist funtionalität vor design
deshal ja auch Rohloff statt 3x9Shimano

kommt natürlich auch aufs bike und einsatzzweck an ( Touren, FR oder DH )

@floh beim treten bleibt die kette schon auf dem ritzel aber wenns mal runter geht und der hinterbau ein/ausfedert und du nicht am treten bist kanns dir sehr leicht die kette vom ritzel schlagen
 
ja OK. Werd´s aber erstmal mit einem Kettenspanner mit harter Feder probieren und dann schauen ob´s abfällt. Dann beiss ich eben nochmal in den sauren Apfel und kauf so´n Ding nach.
Jetzt nur noch die Frage: Point oder Rohloff? Der nils hat gesagt, der Rohloff ist auch zu schwach, und hat seinen umgebaut. Ist der Point besser? oder nur ein schlechter Kompromiss.
Ich frag nur, weil´s den Point gerade für 18 Euro beim grossen e gibt.
 
Ich fahr an meinem San Andreas hinten den Rohloff Downhill-Spanner,
funktioniert prima. Vorne (42t) ist mir am Anfang 'n paar Mal die Kette
abgesprungen, einfach Kette maximal kürzen (natürlich testweise voll
aus-und einfedern), seitdem keine Probleme (seit 12 Monaten).

Fahr erstmal vorne ohne, nachrüsten kann man immer noch.
 
Schau mal im Singlepeedforum vorbei. Dort gibt es viele selbstgebaute Kettenspanner (aus Carbonplatten, Maulschlüssel, V-Brake, Cantileverbrake, Federgabelbuchsen und anderes Kuioses).
 

Anhänge

  • kettenspanner.jpg
    kettenspanner.jpg
    30,3 KB · Aufrufe: 107
Floh schrieb:
Jetzt nur noch die Frage: Point oder Rohloff? Der nils hat gesagt, der Rohloff ist auch zu schwach, und hat seinen umgebaut. Ist der Point besser? oder nur ein schlechter Kompromiss.
Ich frag nur, weil´s den Point gerade für 18 Euro beim grossen e gibt.

Hast zwar schon ne PM, aber noch mal kurz für die Passivleser ;)
Bei der alten Feder war das Problem, das sich diese bei etwas Dreck schnell verklemmt hat, da die Windungen der Feder aufeinander reiben. Es sind auch oft Federn gebrochen, weshalb ich den Spanner etwas abgeändert hab.

Seit über einem Jahr wird bei dem Originalspanner allerdings eine andere Feder verbaut, die nicht mehr verklemmt. Das Originalteil funktioniert jetzt also schon länger sehr gut (nur das kein falsches Bild aufkommt).

Trotzdem noch ein Bildchen von meiner Lösung:
 

Anhänge

  • Kettenspanner_gelasert2.jpg
    Kettenspanner_gelasert2.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 96
  • Kettenspanner6.jpg
    Kettenspanner6.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 103
@nils: Danke für die Info, verzichte dann mal auf PM-Antwort...
@make: So sehe ich das auch, Kette maximal kurz (Dämpfer ohne Druck, mal gucken wo ich hin muss) und dann sehen dass es hält. Wenn nicht, entweder alten Umwerfer oder eben doch Rohloff-Kettenführung (wieder Versandkosten). Vielleicht bestelle ich sie auch gleich mit und verticke sie wenn ich sie nicht brauchen sollte.
Habt mir wieder mal schnell geholfen :bier:
 
Hallo,

mit dem Abspringen der Kette habe ich auch ewig Probleme gehabt und permanent aufgerüstet bis jetzt wirklich nichts mehr passiert.

Als erstes kam der Rohloff-Kettenspanner dran. Die alte Feder war hier wirklich schlapp, die neue zieht aber recht kräftig. Mir ist keine bessere Lösung bekannt. Die Truvativ Hussefelt in der Rollenversion kam als nächstes, damit wurde es wirklich besser, aber die Kette fand einen neuen Weg zum Absprung - vom oberen Rand des Kettenblattes. Ergebnis = Chainsuck. Also kam noch der Roox Chaindog dran. Dann war eigentlich Ruhe, bis mir irgendwann bei einem Sprung in eine Treppe die Kette an der Nabe nach innen wegsprang. Also habe ich letztendlich noch die Rohloff Downhillkettenführung drangemacht.

Seitdem ist wirklich Ruhe. Ergebnis = Seit über einem Jahr bleibt die Kette da, wo sie hingehört. Das ganze sieht zwar ein bißchen nach Overkill aus und ist sicher auch bei XC etc. zuviel des Guten, zeigt aber die vielfältigen Lösungsmöglichkeiten, wenn der Kettenspanner alleine nicht ausreicht. :D
 

Anhänge

  • kettenfuehrungen.jpg
    kettenfuehrungen.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 186
Zurück